Aktuell
![]() |
NEUERWERBUNGEN der AMS-BIBLIOTHEK Spiegelgasse 9 ÖFFNUNGSZEITEN: Di 11−13 Uhr; Mi 10-13 Uhr Do 16−18 Uhr oder nach telefonischer Absprache. Aus aktuellen Anlass bitten wir um vorherige telefonische Anmeldung Tel: 0611-305221 oder per Mail: |
Die aktuellen Erinnerungsblätter
|
|
![]() |
NACHRUF Das Aktive Museum für deutsch-jüdische Geschichte e.V. verliert mit Peter Riedle einen langjährigen Wegbegleiter und Vorstandsmitglied. Mit seiner unaufgeregten Art, seinem vielfältigen Engagement und seinem Interesse an einer lebendigen Erinnerungskultur in Wiesbaden mitzuwirken, hat er Spuren hinterlassen. Wir sind bestürzt und traurig und werden ihn sehr vermissen. Unser aufrichtiges Beileid gilt seiner Familie. Presse Anzeige Wiesbadener Kurier |
![]() |
Montag, 26. April 2021 19 Uhr livestream Buchvorstellung: Loschen Hakodesch – Jüdische Alltagssprache in Taunus und Westerwald – Das Aktive Museum Spiegelgasse für deutsch-jüdische Geschichte e.V. bietet einen spannenden Einblick in die vergessene jüdische Alltagssprache der nassauischen Juden und Jüdinnen. In Kooperation mit Kulturzentrum Schlachthof e.V. Einladung |
![]() |
NEUERSCHEINUNG Lea Müller-Dannhausen: KEILES Eine Jüdische Unternehmerfamilie aus Wiesbaden Preis 15,95€ ISBN: 978-3-7531-3743-8 Hrsg. Aktives Museum Spiegelgasse, 2020 zu beziehen über epubli |
![]() |
Dienstag 4. Mai 2021 12 Uhr, Gedenkraum, Rathaus, Schloßplatz, Wiesbaden. Präsentation neuer Erinnerungsblätter zur Erinnerung an Elly Reinach und ihre Mutter Johannette Reinach sowie an Rachel Dolginewer geb. Selzer und ihren Sohn Fred |
![]() |
FOTOAUSSTELLUNG: Ausstellungshaus, Spiegelgasse 11, 65183 Wiesbaden TODESMARSCH von Leipzig nach Fojtovice 1945. Fotografien von Herbert Naumann Georg Habs, Grusswort zur Ausstellungseröffnung Herbert Naumann, Einführung in die Ausstellung Info-Flyer |
![]() |
im Rathaus Wiesbaden Dauerausstellung „… und dann waren sie weg” zu besichtigen im Gedenkraum des Rathaus, Erdgeschoss, während der Öffnungszeiten des Rathauses, Schloßplatz 1 |