Rückblick 2018
D E Z E M B E R 2 0 1 8 | |
Dienstag 11.12.18 |
19 U![]() |
Fr. + Sa. 07.-08.12.18 |
Fr. 15-19 Uhr und Sa. 10-16 Uhr, vhs-A-118 Lernzentrum, Alcide-de-Gasperi-Str. 4, 65197 Wiesbaden. Seminar: Sprechende Stolpersteine. FLYER. Veranstalter: VHS-Wiesbaden in Kooperation mit dem Aktiven Museum Spiegelgasse |
Dienstag 04.12.18 |
![]() |
N O V E M B E R 2 0 1 8 | |
Donnerstag 29.11.18 |
![]() “Orte der Erinnerung. Synagogen in Hessen nach 1945”. Eine Veranstaltung im Rahmen Ausstellung “SYNAGOGE – Juden in Gölitz” Einladung Kurzfassung des Vortrags |
Dienstag 27.11.18 |
19 Uhr, SAM-Dernsches Gelände, Vortrag im Rahmen der Ausstellung „Topf und Söhne“: Leben und Schicksal des letzten Wiesbadener Rabbiners Paul Lazarus. Dr. Rolf Faber, Stadtteilhistoriker |
Fr. + Sa. 23./24.11.18 |
Fr. 15-19 Uhr und Sa. 10-16 Uhr, vhs-A-118 Lernzentrum, Alcide-de-Gasperi-Str. 4, 65197 Wiesbaden. Seminar: Sprechende Stolpersteine. FLYER. Veranstalter: VHS-Wiesbaden in Kooperation mit dem Aktiven Museum Spiegelgasse |
Donnerstag 22.11.18 |
![]() |
Donnerstag 22.11.18 |
![]() |
Donnerstag 15.11.18 |
19 Uhr, Jungbrunnen – Haus Der Jugendorganisationen, Saalgasse 11, 65183 Wiesbaden. Vortrag und Diskussion mit Dr. Ayla Güler Saied: Rassismus gibt’s hier nicht! Worüber streiten?. VERANSTALTER: Trägerkreis WIR In Wiesbaden, Spiegelbild |
Sonntag 11.11.18 |
![]() |
Samstag 10.11.18 |
19 Uhr, Mahnmal “Namentliches Gedenken” am Michelsberg, Standort der zerstörten Synagoge: Das Gedenken an die Reichspogromnacht von 1938 – „Das unfassbare in Worte fassen″ –, Leistungskurs Geschichte, Carl-von-Ossietzky-Schule und die Jugendgruppe der Jüdischen Gemeinde, Dr. Gutmark sowie Stadtvorordnetenvorsteherin Christa Gabrie, Stadt Wiesbaden. Veranstalter: LH Wiesbaden, Jüdische Gemeinde Wiesbaden, GCJZ, SchülerInnen der Carl-von Ossietzky-Schule |
Samstag 10.11.18 |
17 Uhr, Rathausstr. 37, Biebrich. Gedenkveranstaltung zur Verwüstung der jüdischen Synagoge am 10. November 1938. Worte des Gedenkens für den Ortsbeirat: Kuno Hahn. Eine Veranstaltung des Ortsbeirates Biebrich |
Fr. + Sa. 09./10.11.18 |
Fr. 15-19 Uhr und Sa. 10-16 Uhr, vhs-A-118 Lernzentrum, Alcide-de-Gasperi-Str. 4, 65197 Wiesbaden. Seminar: Sprechende Stolpersteine. FLYER. Veranstalter: VHS-Wiesbaden in Kooperation mit dem Aktiven Museum Spiegelgasse |
Freitag 09.11.18 |
14.00 – 14.30 Uhr., Internatschule Schloss Hansenberg, R. 2.01. Zum Gedenken an den 80. Jahrestag der Reichspogromnacht am 09. Nov. 1938. Musik, Information, Film, Gespräch. „80 Jahre danach: Die NS- Reichpogromnacht am 09.Nov. 1938. Spontane Volksempörung oder straff geplante Todes-Drohung?” Information Ansprache Angela Wagner-Bona |
Mittwoch 07.11.18 |
19 Uhr SAM am Marktplatz, Wiesbaden. Vortrag PD Dr. Annegret Schüle: Verbrechen und Verdrängung. Die Erfurter Firma Topf & Söhne und ihre Nachkriegsgeschichte in Wiesbaden. Eine Veranstaltung im Rahmen der Ausstellung “Industrie und Holocaust”. Ausstellungsflyer |
Mittwoch 07.11.18 |
![]() |
Dienstag 06.11.18 |
![]() |
Fr. + Sa. 09./10.11.18 |
Fr. 15-19 Uhr und Sa. 10-16 Uhr, vhs-A-118 Lernzentrum, Alcide-de-Gasperi-Str. 4, 65197 Wiesbaden. Seminar: Sprechende Stolpersteine. FLYER. Veranstalter: VHS-Wiesbaden in Kooperation mit dem Aktiven Museum Spiegelgasse |
Freitag 09.11.18 |
14.00 – 14.30 Uhr., Internatschule Schloss Hansenberg, R. 2.01. Zum Gedenken an den 80. Jahrestag der Reichspogromnacht am 09. Nov. 1938. Musik, Information, Film, Gespräch. „80 Jahre danach: Die NS- Reichpogromnacht am 09.Nov. 1938. Spontane Volksempörung oder straff geplante Todes-Drohung?” Information |
Mittwoch 07.11.18 |
19 Uhr SAM am Marktplatz, Wiesbaden. Vortrag PD Dr. Annegret Schüle: Verbrechen und Verdrängung. Die Erfurter Firma Topf & Söhne und ihre Nachkriegsgeschichte in Wiesbaden. Eine Veranstaltung im Rahmen der Ausstellung “Industrie und Holocaust”. Ausstellungsflyer |
Mittwoch 07.11.18 |
![]() |
Dienstag 06.11.18 |
![]() |
Donnerstag 01.11.18 |
18:30, Mauritius-Mediathek, Hochstättenstraße 6, 65183 Wiesbaden. ZEIT ZU STREITEN – Feierliche Eröffnung von WIR in Wiesbaden 2018. VERANSTALTER: Trägerkreis WIR In Wiesbaden, Spiegelbild, Mauritius-Mediathek, Eintritt frei |
O K T O B E R 2 0 1 8 |
|
Dienstag 30.10.18 |
19 Uhr, SAM am Marktplatz, Wiesbaden. Film- und Gesprächsabend: Dokumentation “Typisch Jude”, danach sind die Besucherinnen und Besucher zum Gespräch eingeladen. Mit Steve Landau, Geschäftsführer der jüdischen Gemeinde Wiesbaden und Leiter des Jüdischen Lehrhauses, und Carolin Falk, wissenschaftliche Volontärin des Stadtmuseums. Eine Veranstaltung im Rahmen der Ausstellung “Industrie und Holocaust”. Ausstellungsflyer |
Donnerstag 25.10.18 |
![]() |
Dienstag 23.10.18 |
18 Uhr, Hessische Landeszentrale für politische Bildung, Taunusstr. 4-6, 65183 Wiesbaden. „Albert Speer. Eine deutsche Karriere”, Vortrag von Prof. Dr. Magnus Brechtken Eintritt frei |
Dienstag 16.10.18 |
18.30 Uhr, SAM am Marktplatz, Vorstellung der Stolpersteine-App von Schülerinnen und Schülern des Campus Klarenthal. Im Anschluss gibt es einen kleinen Stadtrundgang zu ausgewählten Stolpersteinen. Eine Veranstaltung im Rahmen der Ausstellung “Industrie und Holocaust”. Ausstellungsflyer |
Donnerstag 11.10.18 |
![]() |
Dienstag 02.10.18 |
![]() |
S E P T E M B E R 2 0 1 8 | |
Donnerstag 27.09.18 |
18.30 Uhr, SAM am Marktplatz, Wiesbaden. Führung durch die Ausstellung “Industrie und Holocaust”, anschließend 20 Uhr Caligari FilmBühne “Mutter Courage” (Eintritt 7€) Eine Veranstaltung im Rahmen der Ausstellung “Industrie und Holocaust”. Ausstellungsflyer |
Samstag 22.09.18 |
![]() |
Donnerstag 20.09.18 |
19 Uhr, Freidrichstr. 33, Jüdische Gemeinde Wiesbaden. „Eine Geschichte von Liebe und Finsternis“. Gottfried Herbe liest aus dem Roman von Amos Oz. Konzeption und Moderation: Mechthild Kratz. In Kooperation mit der Jüdischen Gemeinde Wiesbaden. INFO. Eintritt frei. Anmeldung erforderlich unter 0611-73424221 oder |
Dienstag 18.08.18 |
19 Uhr, SAM am Marktplatz, Wiesbaden. Vortrag mit Gerhard Valentin: “Wider das Vergessen – Schicksale jüdischer Nachbarn am Beispiel Bierstadt” Eine Veranstaltung im Rahmen der Ausstellung “Industrie und Holocaust”. Ausstellungsflyer |
MIttwoch 12.09.18 |
20.00 Uhr, thalhaus Theater, Nerotal 18, 65193 Wiesbaden. „Ich will den Himmel mit Händen fassen“ – Ein Abend für Selma Merbaum. Musikalisch-szenische Lesung mit Petra Steck und dem Thomas Bachmann Trio. Flyer Pressemitteilung Eintritt: 17,00€ &13.00€ (erm.) Karten über www.thalhaus.de oder Ticket-Hotline 0611 – 1851267 sowie in allen bekannten Vorverkaufsstellen. |
Dienstag 11.09.18 |
19 Uhr, SAM am Marktplatz, Wiesbaden. Lesung: Die Deportation der Wiesbadener Juden – Historische Bild- und Schriftdokumente gelesen von Armin Nufer, Schauspieler. Eine Veranstaltung im Rahmen der Ausstellung “Industrie und Holocaust”. |
Freitag 07.09.18 |
16.30 Uhr, Treffpunkt: Herzogsplatz vor „Mundfein“, Biebrich. Rundgang: Verfolgt, gedemütigt, vertrieben – und vergessen? mit Inge Naumann-Götting, Aktives Museum Spiegelgasse. Eintritt frei. Ein Veranstaltung im Rahmen der Abende der Vielfalt in Biebrich. |
Donnerstag 06.09.18 |
![]() |
Mittwoch 05.09.18 |
19 Uhr, Haus an der Marktkirche, Wiesbaden, Schloßplatz 4. Extrem rechtes Netzwerk AfD – Eine Partei als Sammlungsbewegung für Nationalkonservative und Neofaschisten – Vortrag mit Andreas Speit, Grußwort: Michael Karg, Vorsitzender der Martin-Niemöller-Stiftung. Eintritt frei – Eine Veranstaltung vo |
Dienstag 04.09.18 |
12 Uhr, Gedenkraum, Rathaus, Schloßplatz, Wiesbaden. Präsentation zwei neuer Erinnerungsblätter zur Erinnerung an Hans Moritz Bernhard sowie an Ernst Ludwig Rosenthal und Agathe geb. Ackermann PRESSE |
A U G U S T 2 0 1 8 | |
Freitag 31.08.18 |
15 Uhr, Treffpunkt SAM am Marktplatz, Wiesbaden. Rundgang zu den Gedenkstätten für die Opfer der NS-Verfolgung in Wiesbaden. Eine Veranstaltung im Rahmen der Ausstellung “Industrie und Holocaust”. Um Anmeldung wird gebeten unter stadtmuseumwiesbadende oder Telefon 0611 / 34 13 28 77. Die Kosten für den Rundgang betragen fünf Euro, ermäßigt drei Euro. Der Rundgang wird etwa drei Stunden dauern. |
Montag 27.08.18 |
![]() |
Mittwoch 22.08.18 |
![]() |
Donnerstag 09.08.18 |
![]() |
Dienstag 07.08.18 |
SAM, Dernsches Gelände Marktkeller, Wiesbaden. AUSSTELLUNGSERÖFFNUNG: Industrie und Holocaust: Topf&Söhne – Die Ofenbauer von Auschwitz. Anmeldung zur Ausstellungseröffnung bis 03.08. unter 0611-34132877 oder Flyer-Eröffnung Ausstellungsflyer |
Dienstag 07.08.18 |
13-17 Uhr, SAM, Dernsches Gelände Marktkeller, Wiesbaden. Akkreditierte Leherfortbildung (Angebotsnr. 01893498 im Veranstaltungskatalog der Hess. Lehrkräfteakademie) für Lehrkräfte ab Klasse 9 aller Schulformen zum Thema”Industrie und Holocaust”. Anmeldung ab sofort bei Sabine Weber (Tel.: 0611-34132877) oder Mail Ausstellungsflyer |
J U L I 2 0 1 8 | |
Mittwoch 22.08.18 |
![]() |
Dienstag 07.08.18 |
SAM, Dernsches Gelände Marktkeller, Wiesbaden. AUSSTELLUNGSERÖFFNUNG: Industrie und Holocaust: Topf&Söhne – Die Ofenbauer von Auschwitz. Anmeldung zur Ausstellungseröffnung bis 03.08. unter 0611-34132877 oder Flyer-Eröffnung Ausstellungsflyer |
Dienstag 07.08.18 |
13-17 Uhr, SAM, Dernsches Gelände Marktkeller, Wiesbaden. Akkreditierte Leherfortbildung (Angebotsnr. 01893498 im Veranstaltungskatalog der Hess. Lehrkräfteakademie) für Lehrkräfte ab Klasse 9 aller Schulformen zum Thema”Industrie und Holocaust”. Anmeldung ab sofort bei Sabine Weber (Tel.: 0611-34132877) oder Mail Ausstellungsflyer |
Dienstag 03.07.17 |
![]() |
J U N I 2 0 1 8 | |
Donnerstag 21.06.18 |
![]() |
Freitag 08.06.18 |
10 – 15:30 Uhr, Hochschule RheinMain, FB Sozialwesen, C-Gebäude, Kurt-Schumacher-Ring 18. Fachtagung „Antiziganismus in der Sozialen Arbeit“. Eine Veranstaltung im Rahmen der Wiesbadener Kulturwochen gegen Anitiziganismus. Flyer |
Dienstag 05.06.18 |
19:00 Uhr, Murnau-Filmtheater, Murnaustr. 6, 65189 Wiesbaden. Bürgerrechtsfilm „Kampf um Anerkennung“. Eine Veranstaltung im Rahmen der Wiesbadener Kulturwochen gegen Anitiziganismus. Flyer |
Dienstag 05.06.18 |
19:00 Uhr, Murnau-Filmtheater, Murnaustr. 6, 65189 Wiesbaden. Bürgerrechtsfilm „Kampf um Anerkennung“. Eine Veranstaltung im Rahmen der Wiesbadener Kulturwochen gegen Anitiziganismus. Flyer |
Dienstag 05.06.18 |
![]() |
Dienstag 05.06.18 |
![]() |
M A I 2 0 1 8 | |
Dienstag 29.05.18 |
19 Uhr, Stadtmuseum am Markt (Marktplatz 3, 65183 Wiesbaden. Eröffnung der Wiesbadener Kulturwochen gegen Antiziganismus und Ausstellungseröffnung: „Der Weg der Sinti und Roma“ (Ausstellungsdauer 29.05.-22.06.2018) Öffnungszeiten: Di.-So. 11 bis 17 Uhr Flyer |
Sonntag 27.05.18 |
![]() |
Dienstag 08.05.18 |
![]() |
A P R I L 2 0 1 8 | |
Sonntag 29.04.18 |
17 Uhr, Bibliothek Aktives Museum Spiegelgasse , Spiegelgasse 9. LESUNG: “Der Blick zurück auf Wien 1938” mit Lyrik von Theodor Kramer, Prosa von Georg Stefan Troller mit Evelyn M. Faber und Gottfried Herbe. Anschließend Führung durch die Ausstellung, Ausstellungshaus, Spiegelgasse 11: DIE WAHRHEIT IST, MAN HAT MIR NICHTS GETAN. Doris Tofall – Malerei, Theodor Kramer – Gedichte aus derm Heimat und dem Exil. FLYER |
Donnerstag 26.04.18 |
![]() |
Mittwoch 25.04.18 |
19.30 Uhr, Hilde-Müller-Haus, Wallufer Platz 2, Wiesbaden. Vortrag und Podiumsgespräch mit Prof. Dr. Samuel Salzborn: Angriff der Antidemokraten – Die völkische Rebellion der Neuen Rechten. Eine Veranstaltung der Aktion Moment Mal |
Sonntag 15.04.18 |
![]() Doris Tofall – Malerei, Theodor Kramer – Gedichte aus derm Heimat und dem Exil. Einführung in die Ausstellung : Bernd Brach. FLYER Bilder der Ausstellungseröffnung Presse Grusswort Georg Habs Rede Bernd Brach zur Aussstellungseröffnung PRESSE01 PRESSE02 |
Mittwoch 11.04.18 |
19 Uhr, Hochschul- und Landesbibliothek RheinMain – Schulungsraum, Rheinstraße 55-57, Wiesbaden. Die Familienbücher der jüdischen Gemeinden Delkenheim und Breckenheim vorgestellt von Karlheinz Schneider, Wolfgang Fritzsche und Frank Bartelt. Eine Veranstaltung der PLS |
Dienstag 10.04.18 |
19.30 Uhr, Rathaus Wiesbaden, Schloßplatz, Raum 22 (EG). Buchvorstellung und Autorenlesung mit Frau Andrea Treuenfeld: „Erben des Holocaust. Leben zwischen Schweigen und Erinnerung. Eine Veranstaltung der Deutsch-Israelischen Gesellschaft Wiesbaden. |
Dienstag 10.04.18 |
![]() |
M Ä R Z 2 0 1 8 | |
Sonntag 18.03.18 |
![]() |
Samstag 17.03.18 bis Sonntag 18.03.18 |
19.23 Uhr bis Sonntag 18. März 2018, 19.23 Uhr. Rathaus Wiesbaden, Schloßplatz 6, 65183 Wiesbaden. Veranstaltung im Rahmen der Internationalen Wochen gegen Rassismus 12.-25.03.2018. MENSCHEN LESEN FÜR MENSCHEN – 24 Stunden Lesen und Zuhören. Mitmachen können Lesebegeisterte jeden Alters, die für Menschenrechte und Demokratie einstehen und ihren Beitrag zur Erinnerung daran manifestieren möchten. Veranstalter: Evangelische Stadtakademie, vhs Wiesbaden e.V., Friedrich Ebert Stiftung, Kulturamt Wiesbaden, Katholische Erwachsenenbildung, Jugendinitiative Spiegelbild, Hochschule RheinMain, Jüdische Gemeinde |
Donnerstag 15.03.18 |
![]() |
Dienstag 13.03.18 |
![]() |
Montag 12.03.18 |
18.30 Uhr Rathaus der Landeshauptstadt Wiesbaden, Schlossplatz 6, 65183 Wiesbaden. Eröffnungsveranstaltung der Internationalen Wochen 2018 gegen Rassismus (12. bis 25.03.2018). Programmheft Presse |
Sonntag 11.03.18 |
![]() |
Donnerstag 08.03.17 |
19.30 Uhr, Gemeindesaal, St. Birgid, Birgidstraße 12, Wi-Bierstadt. Eine jüdische Zeitreise mit Dany Bober – Lied-Geschichte(n) – Jüdischer Humor. Anmeldung: VBW-Bierstadt , Eintritt: € 10 – Veranstaltung im Vorfeld der Woche der Brüderlichkeit 2018 in Kooperation mit der Evang. Kirchgemeinde Bierstadt,Kath. Gemeinde St. Birgid, Bierstadt, Kath. Erwachsenenbildung. Info |
Donnerstag 08.03.18 |
16 Uhr, Bahnhofsstraße, Geschwister-Stock-Platz 1, 65185 Wiesbaden-. Gedenkstunde am Mahnmal. Gegen das Vergessen – Gedenken zum 75. Jahrestag der Deportation der Wiesbadener Sinti. Eine Veranstaltung der Landeshauptstadt Wiesbaden und des Verbands Deutscher Sinti und Roma, Landesverband Hessen |
Dienstag 06.03.18 |
![]() |
F E B R U A R 2 0 1 8 | |
Montag 19.02.18 |
19:00 Uhr, Rathaus Wiesbaden, Raum 022 (Erdgeschoss). Vortrag von Dr. Gisela Dachs: „70 Jahre Israel ‒ Vergangenheit, Gegenwart, Zukunft” . Eine Veranstaltung der Gesellschaft CJZ Wiesbaden e.V., des Freundeskreis Kfar Saba und der Deutsch-Israelischen Gesellschaft. Info |
Dienstag 06.02.18 |
![]() |
Donnerstag 01.02.18 |
19.30 Uhr, Literaturhaus Villa Clementine, Frankfurter Str. 1, Wiesbaden. 27. Januar: Erinnern an die Opfer. Wiesbadener Veranstaltung zum Gedenktag für die Opfer des NS-Regimes: Lesung der Tagebücher von Etty Hillesum (1941-43). Es liest Evely Faber, Staatstheater Wiesbaden. Eintritt 8 €, ermäßigt 5 €. |
J A N U A R 2 0 1 8 | |
Sonntag 28.01.18 |
17 Uhr, Großer Festsaal im Rathaus, Schloßplatz 6, 65183 Wiesbaden. 27. Januar: Erinnern an die Opfer. Wiesbadener Veranstaltung zum Gedenktag für die Opfer des NS-Regimes: „Gedenkkonzert – Jüdische Klangwelten“ mit Monica Gutmann (Klavier) und Ramán Jaffé (Cello) mit Werken von Ernest Bloch, Leon Gurvitch, Beeethoven und Max Bruch. Eintritt frei, Spenden erbeten |
Sonntag 28.01.18 |
11 Uhr, Polnische Galerie Pokusa Albrechtstr. 40, 65185 Wiesbaden. Polnische Galerie Pokusa Albrechtstr. 40, 65185 Wiesbaden. FINISSAGE der Ausstellung: MARIA HISZPAŃSKA-NEUMANN (28.10.1917 – 12.1.1980)-Grafik, Zeichnung, Malerei. Lesung zu den Bildern. Info |
Dienstag 23.01.18 |
19 – 21 Uhr, im Stadtverordnetensitzungssaal, Rathaus der Landeshauptstadt Wiesbaden. 27. Januar: Erinnern an die Opfer. Wiesbadener Veranstaltung zum Gedenktag für die Opfer des NS-Regimes: „Rettungswiderstand in Frankfurt/Rhein-Main“. Information zur Veranstaltung, Eintritt: frei Presse |
Sonntag 21.01.18 |
![]() |
Donnerstag 18.01.18 |
![]() |