Rückblick 2010
DEZEMBER 2010 | |
Dienstag 21.12.2010 |
![]() HR2-Beitrag 18.12.2010 als mp3 Info |
Donnerstag 16.12.2010 |
![]() |
Dienstag 14.12.2010 |
![]() |
Donnerstag 09.12.2010 |
![]() |
Donnerstag 09.12.2010 |
Ganztätgig, IGS Wilhelm-Heinrich-von-Riehl in Wiesbaden-Biebrich, Vierter Jugendgeschichtstag von Spiegelbild. In diesem Jahr stehen u.a. folgende Themen für alle Zehntklässler der Schule zur Auswahl: Musik-Geschichte-Bewegung, Vorurteile, Sinti und Roma, Demokratie, Fußball-mehr als ein Sport, Jüdisches Leben in Biebrich. In selbst gewählten Workshops erarbeiten sich die SchülerInnen, unter Begleitung der ReferentInnen von Spiegelbild, Geschichte(n) in ihrer Bedeutung für unser heutiges Zusammenleben. Gefördert von “Vielfalt tut gut” in Wiesbaden-Biebrich. |
Sonntag 05.12.2010 |
![]() |
Donnerstag 02.12.2010 |
![]() |
NOVEMBER 2010 | |
Montag 29.11.2010 |
18.00 Uhr, Spiegelgasse 9, Gesprächskreis “Halomdim”. Thema: Schöpfungsgeschichte. In diesem Kreis treffen sich Juden, Christen, Atheisten und Suchende, um Texte des Glaubens und eigene Glaubensvorstellungen zu diskutieren. Interessierte sind herzlich eingeladen! |
Montag 22.11.2010 |
19 Uhr, Kulturforum, Friedrichstraße 16. Klezmer Alliance. Europe’s Hottest Yiddish Music. Eintritt frei. Veranstaltung im Rahmen der Veranstaltungsreihe: תרבות „Zeit für Jüdische Kultur” der Jüdischen Gemeinde und dem Kulturamt Wiesbaden. Programm „Zeit für Jüdische Kultur” |
Donnerstag 18.11.2010 |
![]() |
Samstag 13.11.10 |
15 Uhr, Caligari FilmBühne, Marktplatz 9, 65183 Wiesbaden. exGround Filmfest / youth-days Wiesbadener Jugendfilm-Wettbewerb. Der Videofilm „STOLZ” von Hanife Ersin, 2010, 8 Min., Spielfilm Produktion der Jugendintiative Spiegelbild anläßlich der Ausstellung „Kicker, Kämpfer und Legenden” nimmt an dem Wettbewerb teil. |
Freitag 12.11.2010 |
![]() |
Dienstag 09.11.2010 |
19 Uhr, Baustelle Mahnmal am Michelsberg, Gedenkveranstaltung Reichsprogromnacht 9. November 1938. Eine Veranstaltung der LH Wiesbaden, der Jüdischen Gemeinde und der GCJZ |
Sonntag 07.11.2010 |
20.00 Uhr, Caligari FilmBühne, Marktplatz 9. Mazel Tow. Film D 2009, Regie: Thomas Bergmann und Mischka Popp. Eintritt 5,50 Euro, ermäßigt 4,50 Euro. Veranstaltung im Rahmen der Veranstaltungsreihe: תרבות „Zeit für Jüdische Kultur” der Jüdischen Gemeinde und dem Kulturamt Wiesbaden. Programm „Zeit für Jüdische Kultur” |
Sonntag 07.11.2010 |
![]() |
Donnerstag 04.11.2010 |
18.30 Uhr, Pariser Hoftheater, Spiegelgasse 9, Ich, Du und andere Fremde. Die Befremdung der Heimat. Eine Veranstaltung für Pädagogische Fachkräfte und andere Interessierte. Im Rahmen der Projektreihe “Ein, Zwei, Drei…Heimisch” des Trägerkreises für Erinnerungskultur und Integration Info |
Donnerstag 04.11.2010 |
17.30 Uhr, Caligari FilmBühne, Marktplatz 9. Mazel Tow. Film D 2009, Regie: Thomas Bergmann und Mischka Popp. Eintritt 5,50 Euro, ermäßigt 4,50 Euro. Veranstaltung im Rahmen der Veranstaltungsreihe: תרבות „Zeit für Jüdische Kultur” der Jüdischen Gemeinde und dem Kulturamt Wiesbaden. Programm „Zeit für Jüdische Kultur” |
Donnerstag 04.11.2010 |
![]() |
OKTOBER 2010 | |
Donnerstag 28.10.2010 |
19 Uhr, Fritz-Kalle-Str. 38-40, 65187 Wiesbaden, Bonhoefferhaus: außerordentliche Mitgliederversammlung des Aktiven Museums Spiegelgasse |
Mittwoch 27.10.2010 |
19 Uhr, Roncalli Saal, Friedrichstraße 26-28. Bildervortrag über die weiße Stadt von und mit Igal Avidan: 100 Jahre Tel Aviv – die erste hebräische Stadt. Eintritt frei. Veranstaltung im Rahmen der Veranstaltungsreihe: תרבות „Zeit für Jüdische Kultur” der Jüdischen Gemeinde und dem Kulturamt Wiesbaden. Programm „Zeit für Jüdische Kultur” |
Dienstag 26.10.2010 |
15.30 Uhr, Spiegelgasse 9, Tova Gorfine aus Israel besucht das Aktive Museum Spiegelgasse. Auf Einladung der LH Wiesbaden besucht sie ihre Geburtsstadt. Frau Gorfein wurde hier 1935 als Gitta Steinberg geboren. Als dreijähriges Mädchen haben ihre Eltern sie vor einer drohenden Deportation zu Verwandten nach Holland gegeben. Als den Verwandten selbst die Deportation drohte, übergaben sie das Mädchen an einen christlichen Verein, der für Unterkunft in christlichen Familien sorgte. Aus Angst vor Verfolgung musste sie achtmal die Familie wechseln. Bei dem Besuch im Aktiven Museum wird sie aus ihrem Leben berichten. Interessierte sind herzlich eingeladen! |
Montag 25.10.2010 |
18.00 Uhr, Spiegelgasse 9, Gesprächskreis “Halomdim”. Thema: Schöpfungsgeschichte. In diesem Kreis treffen sich Juden, Christen, Atheisten und Suchende, um Texte des Glaubens und eigene Glaubensvorstellungen zu diskutieren. Interessierte sind herzlich eingeladen! |
Sonntag 24.10.2010 |
![]() |
Sonntag 24.10.2010 |
14 Uhr, Vor dem Hauptportal des Nordfriedhofs (Endhaltestelle Buslinie 6) (Treffpunkt) Männer mit Kopfbedeckung Rundgang: “Schweigend spricht der Stein…“ (Nelly Sachs) Ein literarischer Besuch auf dem Alt-Israelitischen Friedhof am Hellkundweg. Führung: Cornelia Gros-Stieglitz, Aktives Museum Spiegelgasse in Begleitung von Dr. Ulrike Laufer, Projektbüro Stadtmuseum, 6 Euro |
Sonntag 24.10.2010 |
11 Uhr, Literaturhaus Villa Clementine, Frankfurter Str. 1, Buchvorstellung: Germaine H. Shafran: “Never say die! – Gib niemals auf!” Präsentation und Lesung mit Petra Fahrnländer. Eine Veranstaltung des Aktiven Museums Spiegelgasse Flyer PRESSE01 PRESSE02 |
Samstag 23.10.2010 |
![]() |
Montag 18.10.2010 |
![]() |
Mittwoch 13.10.2010 |
![]() |
Sonntag 10.10.2010 |
19 Uhr, Kulturforum, Friedrichstraße 16. Julia, Vadim und Igor Palmov: Klavierkonzert für ein bis sechs Hände mit Werken von Mozart, Chopin, Rachmaninow, Brahms und Tschaikowsky. Eintritt frei. Veranstaltung im Rahmen der Veranstaltungsreihe: תרבות „Zeit für Jüdische Kultur” der Jüdischen Gemeinde und dem Kulturamt Wiesbaden. Programm „Zeit für Jüdische Kultur” |
Donnerstag 07.10.2010 |
![]() |
Mittwoch 06.10.2010 |
17.00 Uhr und 19.30 Uhr, Roncalli-Haus, Pavillion, Friedrichstraße 26-28. Workshop und Vortrag: Häuser, die Geschichte(n) erzählen. Referentin: Ivonne Al-Taie M.A., Saarbrücken. Veranstaltung der GCJZ Wiesbaden INFO, Eintritt frei |
Sonntag 03.10.2010 |
19 Uhr, Kulturforum, Friedrichstraße 16. Arnold Sarajinski und Mayya Rosenfeldt: „Das Lied des Lebens” Pantomine und Gesang. Eintritt frei. Veranstaltung im Rahmen der Veranstaltungsreihe: תרבות „Zeit für Jüdische Kultur” der Jüdischen Gemeinde und dem Kulturamt Wiesbaden. Programm „Zeit für Jüdische Kultur” |
SEPTEMBER 2010 | |
Donnerstag 30.09.2010 |
11.00 Uhr, Bibliothek, Spiegelgasse 9, Jour fixe – Treffen der ehrenamtlichen MitarbeiterInnen. Paul Kester aus den USA wird anwesend sein. Paul Kester-Kleinstrass war zuletzt im April 2010 zur Neueröffnung des Gedenkraumes im Rathaus in Wiesbaden. Als 13-jähriger verließ Paul Kester 1939 auf Initiative seiner Eltern Wiesbaden und konnte Dank eines Kindertransportes nach Schweden, die Verfolgung durch das Nazi-Regime überleben. Seine Eltern wurden am 23. Januar 1943 in Auschwitz ermordet worden. Die Geschichte seiner Familie ist im Gedenkraum nachzulesen. Es bietet sich die Gelegenheit seine Lebensgeschichte im direktem Gespräch mit ihm zu erfahren. |
Montag 27.09.2010 |
15 und 18 Uhr, Synagoge, Friedrichstraße 33, Führungen „Tag der offenen Tür” in der Jüdischen Gemeinde Wiesbaden. Teilnahme kostenfrei. Besucherinnen und Besucher werden gebeten, sich telefonisch unter 0611/9333030 oder per Mail anzumelden und einen Personalausweis mitzubringen. Veranstaltung im Rahmen der Veranstaltungsreihe: תרבות „Zeit für Jüdische Kultur” der Jüdischen Gemeinde und dem Kulturamt Wiesbaden. Programm „Zeit für Jüdische Kultur” |
Montag 20.09.2010 |
19.30 Uhr, Rathaus Wiesbaden, Schlossplatz 6, Raum 22, Vortrag und Lesung: Eine Frau flieht vor einer Nachricht. Der Roman von David Grossman, vorgestellt von Jochanan Shelliem/ARD. Veranstaltung der GCJZ Wiesbaden INFO in Kooperation mit der Jüdischen Gemeinde Wiesbaden, Eintritt frei |
Montag 20.09.2010 |
18.00 Uhr, Spiegelgasse 9, Gesprächskreis “Halomdim”. Thema: Gottesbild und Schöpfung im Koran. In diesem Kreis treffen sich Juden, Christen, Atheisten und Suchende, um Texte des Glaubens und eigene Glaubensvorstellungen zu diskutieren. Interessierte sind herzlich eingeladen! |
Montag 20.09.2010 |
![]() |
Sonntag 19.09.2010 |
11.30 Uhr, Bernhard-May-Strae 26, Wiesbaden-Biebrich. Führung über den jüdischen Friedhof in Biebrich mit Dorothee Lottmann-Kaeseler. Teilnahme kostenfrei. Männer bitte mit Kopfbedeckung! Veranstaltung im Rahmen der Veranstaltungsreihe: תרבות „Zeit für Jüdische Kultur” der Jüdischen Gemeinde und dem Kulturamt Wiesbaden. Programm „Zeit für Jüdische Kultur” |
Mittwoch 15.09.2010 | 20 Uhr, Literaturhaus Villa Clementine, Frankfurter Str. 1, Gedenkveranstaltung anlässlich des Gedenktages an die letzte große Deportation Wiesbadener Juden am 1. September 1942: Carmen Köper stellt Texte von Else Lasker-Schüler (1869-1945) vor. Ein Schwerpunkt der Lesung ist die Bekanntschaft Else Lasker-Schülers mit Friedrich Sally Großhut, dem Sportler und Autor, der am 16.07.1906 in Wiesbaden geboren wurde und 1933 nach Palästina emigrierte. FLYER Programm Eine Veranstaltung des Aktiven Museums Spiegelgasse in Kooperation mit dem Literaturhaus Presse |
Sonntag 12.09.2010 |
11.30 Uhr, Aktives Museum Spiegelgasse, Spiegelgasse 11, Ausstellungseröffnung einer Ausstellung von Erinnerungsblättern, die an Menschen aus Wiesbaden erinnert, die keinen anderen Ausweg fanden, sich vor Verhaftung oder Deportation durch das NS-Regime zu retten als durch die “Flucht in den Tod” . FLYER Presse01 Presse02 Presse03 Bilder der Ausstellungseröffnung |
Montag 06.09.2010 |
19 Uhr, Rathaus Wiesbaden, Foyer, Schlossplatz 6, Eröffnung der Ausstellung „Gebauter Aufbruch” Neue Synagogen in Deutschland. Eintritt frei. Veranstaltung im Rahmen der Veranstaltungsreihe: תרבות „Zeit für Jüdische Kultur” der Jüdischen Gemeinde und dem Kulturamt Wiesbaden. Programm „Zeit für Jüdische Kultur” |
Samstag 04.09.2010 |
14 Uhr, Projektbüro Stadtmuseum (Treffpunkt), Friedrichstraße 7, 65185 Wiesbaden Rundgang: Liberale, Orthodoxe, Zionisten: Blüte jüdischen Lebens im Wiesbaden des 19. Jahrhunderts Führung: Lothar Bembenek, Aktives Museum Spiegelgasse in Begleitung von Dr. Torben Giese, 6 Euro, Projektbüro Stadtmuseum Presse |
Donnerstag 02.09.2010 |
![]() |
AUGUST 2010 | |
Dienstag 31.08.2010 |
11–13 Uhr, St. Ursula-Schule, Geisenheim: Zeitzeugengespräch mit Gerhard Veith mit dem GK Geschichte, Jahrgang 12 Schülerberichte |
Sonntag 22.08.2010 |
12.00 Uhr (Abfahrt) Rückkehr ca. 21.00 Uhr, Hauptbahnhof Wiesbaden. Exkursion: Auf jüdischen Spuren im Nahe- und Glantal. Anmeldung: 0611-1575240, Teilnahme 15 Euro. Veranstaltung der GCJZ Wiesbaden INFO |
Donnerstag 19.08.2010 |
11.00 Uhr, Bibliothek, Spiegelgasse 9, Jour fixe – Treffen der ehrenamtlichen MitarbeiterInnen. |
Dienstag 17.08.2010 |
19 Uhr, Bürgerhaus Bensheim, Dalbergergasse 15, Bensheim. Vortrag: Dr. Oded Heilbronner : „The Changing Place of Holocaust Memory among Israeli Youth”. Eintritt frei. Eine Veranstaltung des IPG Institut für Personengeschichte in Bensheim Info |
Montag 16.08.2010 |
18.00 Uhr, Spiegelgasse 9, Gesprächskreis “Halomdim”. Thema: Gottesbild und Schöpfung im Koran. In diesem Kreis treffen sich Juden, Christen, Atheisten und Suchende, um Texte des Glaubens und eigene Glaubensvorstellungen zu diskutieren. Interessierte sind herzlich eingeladen! |
JULI 2010 | |
Donnerstag 08.07.2010 |
19 Uhr, Rathaus, Wiesbaden “Gesellschaftliche Verantwortung im Fußball” Podiumsdiskussion mit dem Geschäftsführer der DFB-Kulturstiftung, dem Vorsitzenden des Türkischen SV, dem Präsidenten von Makkabi Frankfurt, ein Vertreter des SV Wehen-Wiesbaden, Vertretern der Koordinierungsstelle Fanprojekte und des Fanprojekt Mainz. Eintritt frei. Begleitveranstaltung zur Ausstellung Kicker, Kämpfer und Legenden. |
Donnerstag 01.07.2010 |
![]() *wegen Baumaßnahmen am Michelsberg, werden die Erinnerungsblätter zunächst nicht mehr am Michelsberg präsentiert. |
JUNI 2010 | |
Mittwoch 30.06.2010 |
Hafeneck, Frauenlobstr. 93, Mainz. Der Mann, der den Fußball nach Deutschland brachte. Das Leben des Walther Bensemann. Das Fanprojekt Mainz e.V. lädt ein zu Lesung und Gespräch mit Bernd Beyer. Eintritt 3 Euro. Begleitveranstaltung zur Ausstellung Kicker, Kämpfer und Legenden. |
Dienstag 29.06.2010 |
18.00 Uhr, Mainzer Rathaus, Jockel-Fuchs-Platz 1, Valenica-Zimmer. Vorstellung des Buches „Hier sind meine Wurzeln, hier bin ich zu Haus – Das Leben der Gerti Meyer-Jorgensen, geborene Salomon” FLYER |
Dienstag 29.06.2010 |
11.00 – 13.00, Montessori-Schule, Hofheim. Zeitzeugengespräch mit Trude Simonsohn mit den Jahrgängen 11/12, Geschichte Presse01 Presse02 |
Montag 28.06.2010 |
13.00 – 15.00 Uhr, Carl-von-Ossietzky-Schule, Wiesbaden. Zeitzeugengespräch mit Gerhard Veidt mit dem LK12 Geschichte Schülerberichte |
Donnerstag 24.06.2010 |
20 Uhr, Caligari Filmbühne, Football Under Cover. Film von David Assmann und Ayat Najafi über das erste Länderspiel der iranischen Frauen-Fußball-Nationalmannschaftt gegen eine Kreuzberger Mädchenauswahl. Im Anschluss: Filmgespräch mit den Mitwirkenden und Koproduzentin Corinna Assmann und dem Regisseur David Assmann. Eintritt 5,50 Euro. Begleitveranstaltung zur Ausstellung Kicker, Kämpfer und Legenden. |
Donnerstag 24.06.2010 |
10.30 Uhr, Caligari Filmbühne, „Kino macht Schule” Football Under Cover. Film von David Assmann und Ayat Najafi über das erste Länderspiel der iranischen Frauen-Fußball-Nationalmannschaftt gegen eine Kreuzberger Mädchenauswahl in Anwesenheit des Regisseur. Anmeldung Medienzentrum Wiesbaden Begleitveranstaltung zur Ausstellung Kicker, Kämpfer und Legenden. |
Donnerstag 24.06.2010 |
ganztätig, Aktives Museum Spiegelgasse 9, Wiesbaden. Studientag Wiesbaden im Nationalsozialismus mit dem LK 12 Geschichte, Carl-von-Ossietzky-Schule zusammen mit Jugendinitative Spiegelbild Schülerberichte |
Donnerstag 17.06.2010 |
19.30 Uhr, Kulturzentrum Schlachthof. “Wir waren die Juddebube” – Eintracht Frankfurt in der NS-Zeit. Lesung und Gespräch mit Buchautor und Eintracht-Museumsdirektor Mathias Thoma. Eintritt 3 Euro. Eine Kooperationsveranstaltung mit dem Schlachthof-Wiesbaden. Begleitveranstaltung zur Ausstellung Kicker, Kämpfer und Legenden. |
Montag 14.06.2010 |
18.30 Uhr, Rathaus, Schloßplatz 6. Eröffnung der Ausstellung “Kicker, Kämpfer und Legenden”. Juden im deutschen Fußball. mit dabei Jürgen Grabowski – Schirmherr ist Oberbürgermeister Dr. Helmut Müller INFO FLYER Bilder der Ausstellungseröffnung |
Samstag 12.06.2010 |
17 Uhr, Katharinenkirche (Hauptwache), Frankfurt am Main, Verleihung des Julius-Rumpf-Preises 2010 an das Projekt „Ferien vom Krieg“ des Komitees für Grundrechte und Demokratie Laudatio: Andreas Zumach, Genf und am Cello: Frank Wolff. Eine Veranstaltung der Martin-Niemöller-Stiftung e.V. Einladung |
Donnerstag 10.06.2010 |
11.00 Uhr, Bibliothek, Spiegelgasse 9, Jour fixe – Treffen der ehrenamtlichen MitarbeiterInnen. |
Donnerstag 10.06.2010 |
![]() |
Montag 07.06.2010 |
18.00 Uhr, Spiegelgasse 9, Gesprächskreis “Halomdim”. Thema: Offenbarung des Gottes im Christentum. In diesem Kreis treffen sich Juden, Christen, Atheisten und Suchende, um Texte des Glaubens und eigene Glaubensvorstellungen zu diskutieren. Interessierte sind herzlich eingeladen! |
MAI 2010 | |
Sonntag 30.05.2010 |
17 Uhr, Marktkirche, Wiesbaden. Gottesdienst zur Verabschiedung von Dekan Hans-Martin Heinemann, der in Hannover das Amt des Stadtsuperintendenten übernehmen wird. Dekan Hans-Martin Heinemann wird damit leider auch seine Mitarbeit im Kuratorium des Aktiven Museums Spiegelgasse beenden. |
Donnerstag 27.05.2010 |
17 Uhr, Rathaus, Wiesbaden. Führung mit Paul Hellenbart, Vorsitzender des Aktiven Museums Spiegelgasse, durch die Ausstellung „… und dann waren sie weg” eine Veranstaltung der GCJZ-Wiesbaden Info zur Ausstellungseröffnung |
Freitag 21.05.2010 |
14.00 Uhr, Diltheyschule, Wiesbaden, Zeitzeugengespräch mit Lilo Günzler im Zusammenhang mit Jahrgangs-Lektüre im Deutschunterricht zum Thema „Nationalsozialismus in Wiesbaden”, Jahrgang 8 (freiwillig!) Bildergalerie Schülerrückmeldungen |
Freitag 21.05.2010 |
11.30-13.30 Uhr, Michelsberg – Schwalbacher Straße / Ecke Coulinstraße. Offizielle Grundsteinlegung für das Mahnmal “Namentliches Gedenken” . Auf dem Standplatz der ehemaligen Synagoge am Michelsberg errichtet die LH Wiesbaden eine Gedenkstätte. INFO Presse |
Donnerstag 20.05.2010 |
JuZ Biebrich, Premiere des Film “STOLZ” Videoprojekt im Rahmen der geplanen Ausstellung “Kicker, Kämpfer, Legenden” INFO Flyer |
Freitag 14.05.2010 |
20.30 Uhr, Kino “Pupille”, Mertonstr. 26-28, Johann Wolfgang Goethe-Universität, Campus Bockenheim, Studierendenhaus Festsaal über dem KOZ, 60325 Frankfurt/Main (Bockenheim), Veranstaltung zu “Frankfurt erinnert an Giorgio Bassani (1916 – 2000)”, Kinofilm “Die Gärten der Finzi-Contini” Italien 2071, R. Vittorio de Sica. Verfilmung des Romanes von Giorgio Bassani. Eine Veranstaltung des Jüdischen Museums Ffm und der Deutsch-Italienischen Vereinigung e.V. Ffm in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Filmmuseum Frankfurt/ Deutsches Filminstitut INFO |
Montag 10.05.2010 |
18.00 Uhr, Spiegelgasse 9, Gesprächskreis “Halomdim”. Thema: Offenbarung des Gottes im Neuen Testament. In diesem Kreis treffen sich Juden, Christen, Atheisten und Suchende, um Texte des Glaubens und eigene Glaubensvorstellungen zu diskutieren. Interessierte sind herzlich eingeladen! |
Samstag 08.05.2010 |
ab 09.00 Uhr, Demonstration: Verhindern des Nazi-Aufmarsch am 08. Mai in Wiesbaden Info zu „Wiesbadener Bündnis gegen rechts” weitere Infos |
Donnerstag 06.05.2010 |
![]() |
Mittwoch 05.05.2010 |
![]() |
Mittwoch 05.05.2010 |
![]() |
APRIL 2010 | |
Mittwoch 21.04.2010 |
11.00 Uhr, Bibliothek, Spiegelgasse 9, Jour fixe – Treffen der ehrenamtlichen MitarbeiterInnen. Hendrik Harteman, Jugendbildungsreferent des Aktiven Museums Spiegelgasse, stellt die nächsten Projekte der Jugendinitiative Spiegelbild vor. |
Dienstag 20.04.2010 |
19 Uhr, Jüdisches Museum Frankfurt, Untermainkai 14-15, Veranstaltung zu “Frankfurt erinnert an Giorgio Bassani (1916 – 2000)” – Prof. Dr. Eberhard Schmidt, Anpassung und Widerstand – Die Tragödie der Juden von Ferrara. Eine Veranstaltung des Jüdischen Museums Ffm und der Deutsch-Italienischen Vereinigung e.V. Ffm INFO |
Dienstag 20.04.2010 |
19 Uhr, Kulturforum, Friedrichstraße 16, Wiesbaden, Klesmer-Union-Jeruschalijim – Original Klesmer-Musik von authentischen Chassidim aus Jerusalem. Rabbiner Andy Steiman aus Frankfurt moderiert das Konzert und gibt Erläuterungen zu Klesmer und Chassidismus. Der Eintritt ist frei. Eine Veranstaltung der GCJZ Gemeinsam mit der Jüdischen Gemeinde , dem Freundeskreis Kfar Saba und der Deutsch-Israelischen Gesellschaft und dem Kulturamt. |
Donnerstag 15.04.2010 |
17.00 Uhr, Gedenkraum im Erdgeschoss, Rathaus Wiesbaden, Ausstellungseröffnung der neu konzipiertenDauerausstellung „und dann waren sie weg” Info Pressemitteilung Bilder der Ausstellungseröffnung Presse01 Presse02 |
Donnerstag 15.04.2010 |
19.00 Uhr, Goethe-Universität Frankfurt am Main – Campus Westend, Grüneburgplatz 1, Casino Gebäude am IG Farben-Haus, Raum 1.801. European Leo Baeck Lecture Series 2010: Dr. Abigail Green, University of Oxford “Sir Moses Montefiore (1784-1885), Pre-Zioniste Palestine and the transformation of the world Jewry“ Vortrag in englischer Sprache. Eine Veranstaltung des Fritz Bauer Instituts in Kooperation mit dem Leo Baeck Institute London und dem Jüdischen Museum Frankfurt am Main |
Montag 12.04.2010 |
18.00 Uhr, Spiegelgasse 9, Gesprächskreis “Halomdim”. Thema: Offenbarung des Gottes im Neuen Testament. In diesem Kreis treffen sich Juden, Christen, Atheisten und Suchende, um Texte des Glaubens und eigene Glaubensvorstellungen zu diskutieren. Interessierte sind herzlich eingeladen! |
Donnerstag 01.04.2010 |
![]() *wegen Baumaßnahmen am Michelsberg, werden die Erinnerungsblätter zunächst nicht mehr am Michelsberg präsentiert. |
MÄRZ 2010 | |
Samstag 27.03.2010 |
19.00-24.00 Uhr, Spiegelgasse 11, Ausstellung „Verfolgte Jüdische Familien aus der Adelheidstraße”. Das Aktive Museum nimmt an der “10. Kurzen Nacht” der Galerien und Museen in Wiesbaden 2010 teil. Programm der 10. Kurzen Nacht |
Mittwoch 24.03.2010 |
18.30, DGB Haus, Wilhelm-Leuschner-Saal, Frankfurt Begegnung mit den letzten Zeugen des Warschauer Aufstandes und des KZ “Katzbach/Adlerwerke” zum Jahrstag des Todesmarsches aus dem KZ”Katzbach” am 24.03.1945 Info IGDV – Initiative Gegen Das Vergessen – Gedenkstätten-Initiative |
Dienstag 23.03.2010 |
19.00 Uhr, Rathaus, Wiesbaden, „Forum unter den Eichen” Vortrag PD Dr. Stephanie Zibell: Prof. Dr. Ludwig Bergsträsser (1883-1960) Erinnerung zum 50. Todestag. Info erste Seite Info zweite Seite Eine Veranstaltung der Hessischen Landeszentrale für politische Bildung Ref.II, Kulturamts Wiesbaden, Stadtarchiv Wiesbaden, Landeshauptstadt Wiesbaden |
Montag 22.03.2010 |
10.00 Uhr, Holzhausschlößchen, Frankfurt, Begegnung mit den letzten Zeugen des Warschauer Aufstandes und des KZ “Katzbach/Adlerwerke” zum Jahrstag des Todesmarsches aus dem KZ”Katzbach” am 24.03.1945. Info Eine Veranstaltung der IGDV – Initiative Gegen Das Vergessen – Gedenkstätten-Initiative |
Montag 22.03.2010 |
18.00 Uhr, Spiegelgasse 9, Gesprächskreis “Halomdim”. Thema: Die Lehre des Glaubens. In diesem Kreis treffen sich Juden, Christen, Atheisten und Suchende, um Texte des Glaubens und eigene Glaubensvorstellungen zu diskutieren. Interessierte sind herzlich eingeladen! |
Sonntag 21.03.2010 |
19.00 Uhr, Festsaal Rathaus, Abschlusskonzert im Rahmen der Woche der Brüderlichkeit 2010 mit dem Trio Chagall: Monica Gutmann, Klavier; Marat Dickermann, Violine; Stephan Breit, Violoncello. Eintritt frei. Eine Veranstaltung der GCJZ Wiesbaden INFO |
Donnerstag 18.03.2010 |
19.00 Uhr, Roncalli-Haus, Friedrichstraße. Vortrag von Rabbiner Prof. Andreas Nachama, Berlin: “Maßstäbe für den Erhalt der Schöpfung“. Eintritt frei. Eine Veranstaltung im Rahmen der Woche der Brüderlichkeit 2010 der GCJZ Wiesbaden in Kooperation mit dem Roncalli-Haus INFO |
Dienstag 16.03.2010 |
18.00 Uhr, Jüdische Gemeinde, Friedrichstraße, “Abend der Begegnung” im Rahmen der Woche der Brüderlichkeit 2010. Eintritt frei. Eine Veranstaltung der GCJZ Wiesbaden in Kooperation mit der Jüdischen Gemeinde Wiesbaden INFO |
Sonntag 14.03.2010 |
11.30 Uhr, Musiksaal des Hessischen Landtags, Eröffnungsveranstaltung der Woche der Brüderlichkeit 2010: Jahresthema “Verlorene Maßstäbe”. Festrede Kardinal Lehmann: “Bleibender schöpferischer Zugewinn. Neuer Mut zum gemeinsamen christlich-jüdischen Menschenbild”. Eintritt frei. Eine Veranstaltung der GCJZ Wiesbaden INFO |
Freitag 12.03.2010 |
18.00 Uhr, Murnau-Filmtheater (gegenüber Kulturzentrum Schlachthof), Deutsches Filmhaus, Murnaustraße 6, 65189 Wiesbaden, Telefon 0611-97708-41. Dokumentarfilm: „Mazel Tov” D2009, Regie: Thomas Bergmann, Mischka Popp. Info |
Donnerstag 11.03.2010 |
11.00 Uhr, Bibliothek, Spiegelgasse 9, Jour fixe – Treffen der ehrenamtlichen MitarbeiterInnen: Die Zeitzeugin Lilo Günzler (Frankfurt) berichtet von ihrer bedrohten Kindheit als „Mischling ersten Grades” Info |
Mittwoch 10.03.2010 |
20.00 Uhr, Murnau-Filmtheater (gegenüber Kulturzentrum Schlachthof), Deutsches Filmhaus, Murnaustraße 6, 65189 Wiesbaden, Telefon 0611-97708-41. Dokumentarfilm: „Mazel Tov” D2009, Regie: Thomas Bergmann, Mischka Popp. Die beiden Regisseure werden zu Gast im Kino sein und nach der Vorstellung Fragen des Publikums beantworten. Info |
Dienstag 09.03.2010 |
Hermann-Ehlers-Gesamtschule, Wiesbaden Erbenheim, Jahrgang 10, Zeitzeugenbegegnung mit Richard Rudolph (Wiesbaden) Presse01 Presse02 |
Freitag 05.03.2010 |
19.00 Uhr, Kulturzentrum Schlachthof Wiesbaden, 65 Jahre nach der Befreiung von Auschwitz Per la vita – Für das Leben. Musik gegen Faschismus, mit Hip-Hop und Lesung Esther Bejarano, Coincidence und Microphone Mafia. Eintritt: 6 Euro, ermäßigt: 3 Euro Eine Veranstaltung des Wiesbadener Bündnis gegen Rechts, in Kooperation mit dem ASTA der Hochschule Rhein-Main und dem Kulturzentrum Schlachthof. Flyer |
Donnerstag 04.03.2010 |
![]() |
FEBRUAR 2010 | |
Dienstag 23.02.2010 |
14.30-17.00 Uhr, Spiegelgasse 9, Aktives Museum Spiegelgasse, Workshop* für Pädagogen und Interessierte: “Eine Stimme haben” – Jugendbeteiligung in Gesellschaft und Schule. Mit Conny Meyne, Amt für Soziale Arbeit in Wiesbaden und Nils Nolte, IGS-Kastelstraße. Anmeldung: 0611-305221 Info Flyer *Veranstaltung wurde vom 01.12.2009 auf diesen Termin verschoben! |
Montag 22.02.2010 |
18.00 Uhr, Spiegelgasse 9, Gesprächskreis “Halomdim”. In diesem Kreis treffen sich Juden, Christen, Atheisten und Suchende, um Texte des Glaubens und eigene Glaubensvorstellungen zu diskutieren. Interessierte sind herzlich eingeladen! |
Sonntag 14.02.2010 |
20.00 Uhr, Caligari FilmBühne, Marktplatz 9. Filmvorführung: Unter Bauern – Retter in der Nacht. Eine Veranstaltung der Stadt Wiesbaden zum Gedenken an die Opfer des Nationalsozialismus. Programm |
Samstag 13.02.1010 |
18.00 Uhr, Caligari FilmBühne, Marktplatz 9. Filmvorführung: Unter Bauern – Retter in der Nacht. Eine Veranstaltung der Stadt Wiesbaden zum Gedenken an die Opfer des Nationalsozialismus. Programm |
Donnerstag 11.02.2010 |
18.00 Uhr, Caligari FilmBühne, Marktplatz 9. Filmvorführung: Unter Bauern – Retter in der Nacht. Eine Veranstaltung der Stadt Wiesbaden zum Gedenken an die Opfer des Nationalsozialismus. Programm |
Dienstag 09.02.2010 |
Gutenberg-Realschule, Eltville, 10. Jahrgang, Zeitzeugenbegegnung mit Lilo Günzler (Frankfurt) Presse |
Montag 08.02.2010 |
19.00 Uhr, Spiegelgasse 9, Pariser Hoftheater, Ordentliche Mitgliederversammlung des Aktiven Museums Spiegelgasse Presse01 Presse02 |
Samstag 06.02.2010 |
17.00 Uhr, Caligari FilmBühne, Marktplatz 9. Filmvorführung: Ein Leben für ein Leben – Adam Resurrected. Eine Veranstaltung der Stadt Wiesbaden zum Gedenken an die Opfer des Nationalsozialismus. Programm |
Donnerstag 04.02.2010 |
20.00 Uhr, Caligari FilmBühne, Marktplatz 9. Filmvorführung: Menschliches Versagen – Deutsche verwerten ihr jüdischen Nachbarn. Eine Veranstaltung der Stadt Wiesbaden zum Gedenken an die Opfer des Nationalsozialismus. Programm |
Donnerstag 04.02.2010 |
![]() *wegen Baumaßnahmen am Michelsberg, werden die Erinnerungsblätter zunächst nicht mehr am Michelsberg präsentiert. |
Dienstag 02.02.2010 |
19.00 Uhr, Bürgersaal, Georg-Buch-Haus, Wellritzstraße 38, Zwischen Wolfschanze und Hollywood. Der “20. Juli 1944″ im Spielfilm. Kommentierte Filmvorführung von Thomas Altmeyer, M.A. Eine Veranstaltung der Stadt Wiesbaden zum Gedenken an die Opfer des Nationalsozialismus. Programm |
JANUAR 2010 | |
Freitag 29.01.2010 |
17 Uhr, Spiegelgasse 9. Offizielle Einweihung der neuen Büro- und Archivräume des Aktiven Museums Spiegelgasse im Beisein von Oberbürgermeister Helmut Müller, Kulturdezernentin Rita Thies, Mitgliedern, Spendern, die den Umzug ermöglicht haben, Stadtratsmitgliedern sowie den Mitglieder des Kuratoriums des Aktiven Museums. Presse01 Presse02 Presse03 Presse04 Bilder |
Donnerstag 28.01.2010 |
20.00 Uhr, Literaturhaus Villa Clementine, Wilhelmstraße/Ecke Frankfurter Straße. Anja Lundholm. Musikalische Lesung mit Tonia Damm und Manolo Lohnes. Eine Veranstaltung der Stadt Wiesbaden zum Gedenken an die Opfer des Nationalsozialismus. Programm |
Mittwoch 27.01.2010 |
15.30 Uhr, Rathausstraße 37, Wiesbaden-Biebrich, Enthüllung der Stele von Karl-Martin-Hartmann zur Erinnerung an die von den Nationalsozialisten am 10. November 1938 zerstörte Synagoge der Jüdischen Gemeinde Biebrich. Eine Veranstaltung der Stadt Wiesbaden zum Gedenken an die Opfer des Nationalsozialismus. Programm |
Mittwoch 27.01.2010 |
10.30 Uhr, Caligari FilmBühne, Marktplatz 9. Filmvorführung in der Reihe “Kino macht Schule” Die Widerständigen -Zeugen der Weißen Rose. Eine Veranstaltung der Stadt Wiesbaden zum Gedenken an die Opfer des Nationalsozialismus. Programm |
Montag 25.01.2010 |
19.30 Uhr, Rathaus der LH Wiesbaden, Raum 22, Vortrag von Prof. Dr. Michael Brenner: “Rückkehr auf Probe. Deutsch-Jüdische Kultur im Nachkriegsdeutschland.” Eine Veranstaltung der Stadt Wiesbaden zum Gedenken an die Opfer des Nationalsozialismus. Programm |
Donnerstag 21.01.2010 |
18.00 Uhr, Foyer Rathaus der LH Wiesbaden, Eröffnung der Ausstellung “Frauen im Konzentrationslager 1933–1945: Moringen – Lichtenburg – Ravensbrück” Einführung von Dr. Jana Mikota. Eine Veranstaltung der Stadt Wiesbaden zum Gedenken an die Opfer des Nationalsozialismus. Programm |
Donnerstag 21.01.2010 |
![]() Die Opfer, für die im Sommer 2009 die Stolpersteine verlegt wurden, lebten in der Adelheidstraße. Die Patenschaft für die Stolpersteine und die Erinnerungsblätter hat fast alle der Ortsbeirat Wiesbaden Mitte übernommen. Bilder der Ausstellungseröffnung Presse01 Presse02 |
Montag 18.01.2010 |
18.00 Uhr, Spiegelgasse 9, Gesprächskreis “Halomdim”. In diesem Kreis treffen sich Juden, Christen, Atheisten und Suchende, um Texte des Glaubens und eigene Glaubensvorstellungen zu diskutieren. Interessierte sind herzlich eingeladen! |
Donnerstag 14.01.2010 |
11.00 Uhr, Bibliothek, Spiegelgasse 9, Jour fixe – Treffen der ehrenamtlichen MitarbeiterInnen |
Donnerstag 07.01.2010 |
12.00 Uhr, Trauerhalle des Waldfriedhofs, Frauensteiner Straße, Wiesbaden- Dotzheim. Trauerfeier für Daniel Honsack |