Rückblick 2016
D E Z E M B E R 2 0 1 6 | |
Mittwoch 14.12.16 |
![]() |
Freitag 09.12.16 |
13-17.30 Uhr, iwib – Institut Weiterbildung im Beruf der Hochschule RheinMain, Unter den Eichen 5, Gebäude C, linker Eingang, 4. OG, Raum 407. ERINNERN und VERGESSEN: 9. Workshop „Erinnern in die Zukunft“. Anmeldung erforderlich. Der Workshop findet in Kooperation des iwib – Institut Weiterbildung im Beruf der Hochschule RheinMain mit dem Allgemeinen Studierendenausschuss der Hochschule RheinMain, der Paul Lazarus Stiftung und der Jugendinitiative Spiegelbild statt. Flyer |
Freitag 09.12.16 |
11-13 Uhr, Internatsschule Schloss Hansenberg, Studientag Jahrg. 10 – 12: Projekt mit der Zeitzeugin Lieselotte Günzler – Lesung, Bericht und Diskussion über ihre Kindheit als ausgegrenztes jüdischen Mädchen in Frankfurt 1933 -1945: „Endlich reden“ |
Donnerstag 08.12.16 |
![]() |
Dienstag 06.12.16 |
![]() |
Donnerstag 01.12.16 |
19 Uhr, Hochschule RheinMain, Kurt-Schumacher-Ring 18, 65197 Wiesbaden. „Wir müssen reden!“ Zu Antisemitismus in feministischen Kontexten, Referentin: Merle Stöver. Veranstalter: Arbeitskreis Kritische Soziale Arbeit Wiesbaden-RheinMain, Spiegelbild |
N O V E M B E R 2 0 1 6 | |
Donnerstag 17.11.16 |
18 Uhr, Evangelische Paul-Gerhardt-Gemeinde, Wenzel-Jaksch-Straße 5, 65199 Wiesbaden. “Stolpersteine in Dotzheim” – Geschichte und Erinnerung. Jüdische Lebensgeschichten aus Dotzheim und der Dotzheimer Straße zu Anfang des 20. Jahrhunderts. Die AG Geschichte und Erinnerung des Aktiven Museums Spiegelgasse berichtet von ihrer Arbeit. |
Mittwoch 16.11.16 |
20 Uhr, thalhaus, nerotal 18. Musikalische-Szenische Lesung: Selma – „Ich möchte den Himmel mit Händen fassen“ mit Texten/Gedichten von Selma Merbaum, geb. 1924 in Czernowitz. 1942 stirbt sie mit 18 Jahren im Arbeitslager Michailowka. Eine Veranstaltung des GOJ T-A-TR Theaters |
Dienstag 15.11.16 |
18 Uhr, Hessische Landeszentrale für politische Bildung, Taunusstraße 6, 65183 Wiesbaden. „Diskriminiert, ausgegrenzt, verfolgt!“. Sinti und Roma im 20./21. Jahrhundert. Referent: Dr. Udo Engbring-Romang, Historiker und Politologe, Autor mehrerer Publikationen zum Thema, stellt diese Geschichte auch mit lokalen Bezügen dar. Veranstalter: Hessische Landeszentrale für politische Bildung in Kooperation mit dem Trägerkreis „WIR in Wiesbaden“ |
Sonntag 13.11.16 |
16:30 Uhr – 18:30 Uhr, Jüdische Gemeinde Wiesbaden, Friedrichstraße 33. TEXTE IM ÜBERFLUSS , Thema: Gott und Mensch in der Sinflutgeschichte, Referent: Avraham Zeev Nussbaum, Rabbiner der Jüdischen Gemeinde Wiesbaden. Teilnahme ist kostenfrei Flyer |
Donnerstag 10.11.16 |
19 Uhr, frauen museum wiesbaden, Wörthstraße 5, 65185 Wiesbaden. „Dreimal Wiesbaden: Eve Gerstle – Leben & Überleben“. Film von Dorothee Lottmann-Kaeseler und Harald Kuntze, 2006, ca. 35 minuten. Eintritt frei. Veranstalter: frauen museum wiesbaden |
Donnerstag 10.11.16 |
![]() |
Mittwoch 09.11.16 |
19 Uhr, Michelsberg. Veranstaltung zum Gedenken an die Reichspogromnacht von 1938 u.a. mit Schülern und Schülerinnen des Leistungskurses Geschichte der Carl-von-Ossietzky-Schule. Es wird die Videoinstallation “memo38″ gezeigt. hierzu Info der GCJZ Veranstalter: Stadt Wiesbaden, Jüdische Gemeinde Wiesbaden, GCJZ, SchülerInnen der Carl-von Ossietzky-Schule |
Montag 07.11.16 |
18 Uhr, Kirche St. Marien, Breslauer Str. 1, 65203 Wiesbaden. Eröffnung der Ausstellung: „Der Weg der Sinti und Roma“. Schulklassen werden um Voranmeldung gebeten. täglich 15-17 Uhr, Kontakt: 0611 31 91 75. Veranstaltier: Kinder-, Jugend- und Stadtteilzentrum Biebrich in Kooperation mit dem Verband deutscher Sinti und Roma (Landesverband Hessen) und der Katholischen Pfarrei St. Peter und Paul |
Sonntag 06.11.16 |
![]() L E S U N G „Bin in Gedanken immer bei Euch“. Ein Familienschicksal zwischen Kindertransport und gescheiterter Emigration. Lesung aus dem Briefwechsel zwischen Eva Mosbacher und ihren Eltern mit der Schauspielerin Liljana Elges und dem Ausstellungsautor Christoph Gann. mehr Information Bilder von der Veranstaltung |
Mittwoch 04.11.16 |
18 Uhr, Mauritius-Mediathek, Hochstätterstr.6-10, Wiesbaden. Eröffnungsveranstaltung von “Wir in Wiesbaden” „probier‘s MAl ɡəˈmyːtlɪç“ Programmheft Veranstalter:Trägerkreis “Wir in Wiesbaden”, Jugendinitative Spiegelbild, Projektkoordination Mchael Weinand, SJR Wiesbaden Presse01 Presse02 Presse03 |
Donnerstag 03.11.16 |
14-18 Uhr, Hochschule Rhein Main,Standort Kurt-Schumacher-Ring 18, Raum wird noch bekannt gegeben. WORKSHOP: LOVE SPEECH. 2. Teil Ein Projekt von Thure Alting und Marie Becker Durchgeführt von Kubis e.V. www.kubis-wiesbaden.de in Kooperation mit Jugendinitiative Spiegelbild.Gefördert von: Demokratie leben in Wiesbaden www.demokratie-leben-in-wiesbaden.de EINLADUNG |
Dienstag 01.11.16 |
![]() |
O K T O B E R 2 0 1 6 | |
Sonntag 30.10.16 |
17.30 Uhr, Caligari FilmBühne, Marktplatz 9 (www.wiesbaden.de/caligari) . Wie konnten sie überleben? Drei jüdische Familiengeschichten, aufgezeichnet in Wiesbaden, D 2015/16, 108 Min., FSK: ungeprüft, Eintritt: 6 €, ermäßigt: 5 € Eine Veranstaltung im Rahmen des Programms Tarbut – Zeit für Jüdische Kultur |
Samstag 22.10.16 |
20 Uhr, 17.30 Uhr, Caligari FilmBühne, Marktplatz 9. DREI SÖHNE, Film, F/GB/A/D 2016, 90 Min., FSK: ungeprüft. Regie: Birgit-Karin Weber, Musik: Szymon Laks. Mit: Thomas Frankl, Anita Lasker-Wallfisch, Raphael Wallfisch. Die Regisseurin ist in der Vorstellung zu Gast. Info |
Samstag 22.10.16 |
![]() |
Donnerstag 20.10.16 |
15 und 18 Uhr, Synagoge, Friedrichstr. 33. Tag der offenen Tür. Führungen. Teilnahme kostenfrei.Besucherinnen und Besucher werden gebeten,sich telefonisch unter 06 11 / 93 33 030 ode rper Mail anzumelden und ihren Personalausweis mitzubringen. Eine Veranstaltung im Rahmen des Programms Tarbut – Zeit für Jüdische Kultur |
Sonntag 16.10.16 |
16 Uhr, Literaturhaus Villa Clementine, Frankfurter Str. 1. Literaturhaus Villa Clementine, Frankfurter Str. 1. Autorenlesung Adriana Stern: „Und frei bist Du noch lange nicht…“ für Jugendliche ab 12 Jahren. Eine Veranstaltung im Rahmen des Programms Tarbut – Zeit für Jüdische Kultur |
Mittwoch 12.10.16 |
![]() |
Sonntag 09.10.16 |
18 Uhr, Caligari FilmBühne, Marktplatz 9 (www.wiesbaden.de/caligari). RABBI WOLFF — EIN GENTLEMAN VOR DEM HERRN, D 2016, 90 Min., FSK: ab 0, Eintritt: 6 €, ermäßigt: 5 € Eine Veranstaltung im Rahmen des Programms Tarbut – Zeit für Jüdische Kultur |
Donnerstag 06.10.16 |
10-17 Uhr, Hochschule Rhein Main,Standort Kurt-Schumacher-Ring 18,Raum C211. WORKSHOP: LOVE SPEECH. 1. Teil Ein Projekt von Thure Alting und Marie Becker Durchgeführt von Kubis e.V. www.kubis-wiesbaden.de in Kooperation mit Jugendinitiative Spiegelbild.Gefördert von: Demokratie leben in Wiesbaden www.demokratie-leben-in-wiesbaden.de EINLADUNG |
Donnerstag 06.10.16 |
![]() |
Mittwoch 05.10.16 |
20 Uhr, Caligari FilmBühne, Marktplatz 9 (www.wiesbaden.de/caligari). RABBI WOLFF — EIN GENTLEMAN VOR DEM HERRN, D 2016, 90 Min., FSK: ab 0, Eintritt: 6 €, ermäßigt: 5 € Eine Veranstaltung im Rahmen des Programms Tarbut – Zeit für Jüdische Kultur |
Dienstag 04.10.16 |
![]() |
Sonntag 02.10.16 |
11.30 Uhr bis 13 Uhr, Treffpunkt: Poststraße 5 / Ecke Kirchbornstraße. Rundgang: Spuren jüdischen Lebens in Bierstadt Referentin: Dorothee Lottmann-Kaeseler, Juristin, 5 €, Anmeldung errforderlich. Eine Veranstaltung im Rahmen des Programms Tarbut – Zeit für Jüdische Kultur |
S E P T E M B E R 2 0 1 6 | |
Mittwoch 28.09.16 |
19.00 Uhr, frauen museum wiesbaden, Wörthstraße 5, 65185 Wiesbaden. Vortrag Katrin Himmler: Die (Ehe-)Frauen der Familie Himmler. Weibliche Schuldverstrickung im Nationalsozialismus und im Familiengedächtnis nach 1945. Eine Veranstaltung des frauen museums Wiesbaden. Eintritt frei, Einladung |
Donnerstag 22.09.16 |
![]() |
Dienstag 20.09.16 |
19 Uhr, Stadtverordnetensitzungssaal, Rathaus, Schlossplatz. Vortrag Dorothee Lottmann-Kaeseler: „Neugründung der Jüdischen Gemeinde Wiesbadenvor 70 Jahren” Eine Veranstaltung im Rahmen des Programms Tarbut – Zeit für Jüdische Kultur |
Mittwoch 14.09.16 |
19.30 Uhr, Roncalli-Haus, Friedrichstraße 26 –28. Vortrag und Gespräch mit Professor Daniel Krochmalnik: „Du sollst den Namen des Herren Deines Gottes nicht missbrauchen.“ (Ex 20, 7) Die Sünden religiösen Terrors aus jüdischer Perspektive. Eine Veranstaltung im Rahmen des Programms Tarbut – Zeit für Jüdische Kultur |
Dienstag 13.09.16 |
19 Uhr, Großer Festsaal im Wiesbadener Rathaus, Eröffnung der Ausstellung: „Missing Synagogues” durch Sven Gerich, Oberbürgermeister der Landeshauptstadt Wiesbaden. Eine Veranstaltung im Rahmen des Programms Tarbut – Zeit für Jüdische Kultur |
Freitag 09.09.16 |
18 Uhr, Café Erste Sahne, August Wolf Straße 21, Biebrich. Jüdische Lieder und Geschichte(n) mit Dany Bober. Eine Veranstaltung im Rahmen des Programms „Abend der Vielfalt” in Biebrich |
Freitag 09.09.16 |
16.30 Uhr, Treffpunkt: Robert-Krekel-Anlage Biebrich. Rundgang zu Stationen der jüdischen Geschichte in Biebrich mit Inge Naumann-Götting vom Aktiven Museum Spiegelgasse. Eine Veranstaltung im Rahmen des Programms „Abend der Vielfalt” in Biebrich Flyer Presse |
Freitag 09.09.16 |
![]() |
Donnerstag 08.09.16 |
![]() |
Mittwoch 07.09.16 |
![]() |
Dienstag 06.09.16 |
![]() |
01.09.16 | ![]() |
J U L I 2 0 1 6 | |
Donnerstag 28.07.16 |
![]() |
Sonntag 10.07.16 |
10.30 Uhr, Abfahrt Hauptbahnhof Wiesbaden. Exkursion: „Auf jüdischen Spuren im Mittelrheintal – Bingen – Bacharach – Oberwesel” Eine Veranstaltung der GCJZ Wiesbaden mehr Info |
Dienstag 05.07.16 |
![]() |
Dienstag 05.07.16 |
![]() |
Dienstag 05.07.16 |
![]() |
J U N I 2 0 1 6 | |
Mittwoch 22.06.16 |
![]() |
Dienstag 21.06.16 |
![]() |
Dienstag 21.06.16 |
![]() |
Dienstag 21.06.16 |
![]() |
Freitag 17.06.16 |
![]() |
Donnerstag 16.06.16 |
![]() |
Dienstag 14.06.16 |
![]() |
Donnerstag 09.06.16 |
![]() |
Donnerstag 02.06.16 |
![]() |
Mittwoch 01.06.16 |
![]() |
Mittwoch 01.06.16 |
![]() |
Mittwoch 01.06.16 |
![]() |
M A I 2 0 1 6 | |
Dienstag 31.05.16 |
![]() |
Freitag 27.05.16 |
20.15 Uhr, Murnaufilmtheater, Murnaustr. 6, Wiesbaden. Dokumentarfilm von Britta Wauer „Rabbi Wolf“ eine Kooperataionsveranstaltung des Murnaufilmtheaters und dem Aktiven Museum Spiegelgasse Trailer Info |
Donnerstag 26.05.16 |
18 Uhr, Murnaufilmtheater, Murnaustr. 6, Wiesbaden. Dokumentarfilm von Britta Wauer „Rabbi Wolf“ eine Kooperataionsveranstaltung des Murnaufilmtheaters und dem Aktiven Museum Spiegelgasse Trailer Info |
Mittwoch 25.05.16 |
![]() |
Sonntag 22.05.16 |
![]() |
Samstag 21.05.16 |
19.30 Uhr (Einlass 19 Uhr), Kulturpalast Wiesbaden, Saalgasse 36. Vorstellung des Freies Theater Wiesbaden „WIDERSTAND”, Theaterstück zur Wiesbadener Geschichte u.a. der Bergkirchengemeinde. mehr Info |
Freitag 20.05.16 |
19.30 Uhr (Einlass 19 Uhr), Kulturpalast Wiesbaden, Saalgasse 36. Vorstellung des Freies Theater Wiesbaden „WIDERSTAND”, Theaterstück zur Wiesbadener Geschichte u.a. der Bergkirchengemeinde. mehr Info |
Donnerstag 05.05.16 |
![]() |
Dienstag 03.05.16 |
![]() |
A P R I L 2 0 1 6 | |
Samstag 30.04.16 |
19.30 Uhr (Einlass 19 Uhr), Kulturpalast Wiesbaden, Saalgasse 36. Aufführung des Freies Theater Wiesbaden „WIDERSTAND”, Theaterstück zur Wiesbadener Geschichte u.a. der Bergkirchengemeinde. mehr Info |
Freitag 29.04.16 |
19.30 Uhr (Einlass 19 Uhr), Kulturpalast Wiesbaden, Saalgasse 36. Uraufführung des Freies Theater Wiesbaden „WIDERSTAND”, Theaterstück zur Wiesbadener Geschichte u.a. der Bergkirchengemeinde. mehr Info |
Donnerstag 28.04.16 |
![]() |
Donnerstag 21.04.16 |
![]() |
Mittwoch 20.04.16 |
![]() |
Dienstag 19.04.16 |
![]() |
Dienstag 19.04.16 |
![]() |
Samstag 16.04.16 |
19-24 Uhr, Spiegelgasse 11, Teilnahme an der 16. „Kurzen Nacht der Museen in Wiesbaden“ mit der Ausstellung: „Hass vernichtet” FLYER1 FLYER2 |
Samstag 16.04.16 |
![]() |
M Ä R Z 2 0 1 6 | |
Dienstag 22.03.16 |
![]() Spiegelgasse 11 INFO |
Montag 21.03.16 |
![]() |
Sonntag 20.03.16 |
![]() Kammermusik für Saxofon(e) und Klavier mit Stefan Weilmünster, Saxofon und Monica Gutman, Klavier. Mit Werken von Erwin Schulhoff, Robert Schumann, Darius Milhaud, George Gershwin u. a.. Gefördert durch das Kulturamt Wiesbaden Programm |
Donnerstag 17.03.16 |
![]() |
Montag 14.03.16 |
![]() |
Sonntag 13.03.16 |
![]() |
Freitag 11.03.16 |
20 Uhr, Hessisches Literaturforum im Mousonturm, Waldschmidtstr. 4, 60316 Frankfurt Buchvorstellung Gila Lustiger „Erschütterung. Über den Terror” – Leben mit dem Ausnahmezustand. Info |
Donnerstag 10.03.16 |
![]() |
Mittwoch 09.03.16 |
18 Uhr, Foyer des Rathauses Wiesbaden, Eröffnung der interaktiven Ausstellung „anders?-cool!“ von Spiegelbild und der Jugendmigrationsdienste Einladung Programmheft Presse01 Presse02 |
Samstag 05.03.16 |
19.30 Uhr, Evangelische Bergkirche Wiesbaden, Lehrstraße 6. Lamentationes – Jeremiaden. Konzert der Bergkirchen-Kantorei. Karten 9-23 €. Tel.: oder . Eine Veranstaltung der Paul Lazarus Stiftung und der Evangelischen Bergkirche Wiesbaden. Flyer Presse01 Presse02 |
Mittwoch 02.03.16 |
![]() |
F E B R U A R 2 0 1 6 | |
Dienstag 01.03.16 |
![]() |
Donnerstag 25.02.16 |
![]() |
Mittwoch 24.02.16 |
18 Uhr, Hessische Landeszentrale für politische Bildung, Referat 2/III, Taunusstr. 4-6, Wiesbaden. Dr. Susanne Urban: „WIR HABEN NOCH NICHT BEGRIFFEN, DASS WIR FREI SIND…“ NACH 1945: ÜBERLEBENDE ZWISCHEN FÜRSORGE DER ALLIIERTEN UND AUFBRUCH IN EIN NEUES LEBEN Anmeldung telefonisch (0611/3240-31 bzw. -32) oder per Email: , |
Montag 22.02.16 |
19.30 Uhr, Roncalli-Haus, Wiesbaden, Friedrichstraße 24-26. Kämpfer für eine eigenständige jüdische Identität: Professor Karl-Josef Kuschel liest aus seinem Buch: „Martin Buber – seine Herausforderung an das Christentum“. Eine Veranstaltung der GCJZ Wiesbaden gemeinsam mit der Katholischen Erwachsenenbildung Info |
Donnerstag 18.02.16 |
19 Uhr, Hessische Landeszentrale für politische Bildung, Taunusstr. 4-6, Wiesbaden. Lesung und Diskusssion mit Channah Trzebiner und Moritz Pfeiffer: Rücksichten – Die Enkel, Großeltern und der Nationalsozialismus. Info |
Donnerstag 18.02.16 |
![]() |
Dienstag 16.02.16 |
![]() |
Montag 15.02.16 |
![]() |
Sonntag 14.02.16 |
18.30 Uhr, Kulturpalast Wiesbaden, Saalgasse 36. Buchvorstellung und Gespräch mit Lorenz S. Beckhardt: „Der Jude mit dem Hakenkreuz. Meine deutsche Familie.” Eine Veranstaltung im Rahmen des Programms zum 27. Januar |
Mittwoch 10.02.16 |
18 Uhr, Caligari FilmBühne, Marktplatz 9. Filmvorführung: „ Unser letzter Sommer”. Eine Veranstaltung im Rahmen des Programms zum 27. Januar |
Samstag 06.02.16 |
18 Uhr, Caligari FilmBühne, Marktplatz 9. Filmvorführung: „Die Widerständigen »also machen wir das weiter…«”. Eine Veranstaltung im Rahmen des Programms zum 27. Januar |
Donnerstag 04.02.16 |
20 Uhr, Caligari FilmBühne, Marktplatz 9. Filmvorführung: „Der Staat gegen Fritz Bauer” . Eine Veranstaltung im Rahmen des Programms zum 27. Januar |
Mittwoch 03.02.16 |
19.30 Uhr, Presseclub im Literaturhaus Villa Clementine, Wilhelmstr./Ecke Frankfurter Str. Vortrag mit Bildern mit Dorothee Lottmann-Kaeseler „Zur Erinnerung an Dr. Georg Goldstein”. Eine Veranstaltung im Rahmen des Programms zum 27. Januar |
Dienstag 02.02.16 |
18 Uhr, Rathaus Wiesbaden, 1. Stock, Stadtverordnetensitzungssaal. Buchvorstellung und Gespräch mit Trude Simonsohn und Elisabeth Abendroth: „Noch ein Glück”. Erinnerungen. Eine Veranstaltung im Rahmen des Programms zum 27. Januar Flyer Presse |
Dienstag 02.02.16 |
![]() |
J A N U A R 2 0 1 6 | |
Sonntag 31.01.16 |
16 Uhr, Literatur Haus Villa Clementine, Wilhelmstraße/Ecke Frankfurter Straße. Lesung für Kinder und Jugendliche: Gabriele Hannemann Marisha. Das Mädchen aus dem Fass. Eine Veranstaltung im Rahmen des Programms zum 27. Januar |
Donnerstag 28.01.16 |
19 Uhr, frauen museum wiesbaden, Wörthstraße 5. Dr. Frauke Geyken: Buchvorstellung und Gespräch “Wir standen nicht abseits. Frauen im Widerstand gegen Hitler. Eine Veranstaltung im Rahmen des Programms zum 27. Januar |
Donnerstag 28.01.16 |
![]() |
Dienstag 26.01.16 |
![]() |
Montag 25.01.16 |
10.30 Uhr, Literaturhaus Villa Clementine, Wilhelmstraße/Ecke Frankfurter Straße. Reiner Engelmann: Buchvorstellung und Gespräch “Der Fotograf von Auschwitz. Das Leben des Wilhelm Brasse. Eine Veranstaltung im Rahmen des Programms zum 27. Januar |
Sonntag 24.01.16 |
17 Uhr, Haus an der Marktkirche, Schlossplatz 4. „Ich lebe noch noch!” Die wahre Geschichte der Hanna Mandel und ihr Leben nach Auschwitz. Uraufführung des Stücks von theater odos. Eine Veranstaltung im Rahmen des Programms zum 27. Januar |
Termin fällt aus! 18 Uhr, Bibliothek, Spiegelgasse 9. Offener Gesprächskreis „Halomdim” (die Lernenden) Thema „Wahhabiten und die Moslembrüder und die gewaltsame Auseinandersetzung”. In diesem Kreis treffen sich Juden, Christen, Atheisten und Suchende, um Texte des Glaubens und eigene Glaubensvorstellungen zu diskutieren. Interessierte sind herzlich eingeladen. | |
Montag 18.01.16 |
![]() |
Sonntag 17.01.16 |
![]() |