AUSSTELLUNG
“11 Jugendliche und ihre Eltern
unter dem Hakenkreuz”
Eine Klasse der Jüdischen Schule
in der Mainzer Straße, Wiesbaden
Flyer
Presse01
Presse02

ERÖFFNUNG
Sonntag, 15. September 2019. 11.30 Uhr
Schülerinnen und Schüler, die die Nazis als »nicht-arisch« eingestuft hatten, wurden ab 1935 aus öffentlichen Schulen verbannt und hatten ihre Schulpflicht in abgesonderten Lehranstalten abzuleisten. Die jüdische Schule an der Mainzer Straße nahm im Mai 1936 ihre Arbeit auf, im Frühjahr 1942 wurde sie geschlossen. Etwa 160 Schülerinnen und Schüler hatten die Einrichtung besucht. Diejenigen, die nicht fliehen konnten, wurden mit ihren Familien deportiert und ermordet.
Die Ausstellung greift elf Schicksale dieser Jugendlichen heraus und dokumentiert sie in Form von Erinnerungsblättern.
Grußwort zur Ausstellungseröffnung
von Georg Habs
Eröffnungsrede
von Inge Naumann-Götting

Jüdische Schule Mainzer Str. 104, ca. 1938.
Die Schule wurde 1941 geschlossen
Foto © Archiv AMS
ÖFFNUNGSZEITEN:
Do+Fr 16-18 Uhr, Sa 11-13 Uhr
zusätzliche Öffnungszeiten:
Samstag 14.12. und 21.12.2019 jeweils von 11 bis 13 Uhr
oder gerne nach telefonischer Vereinbarung (0611-305221)
|
SYNAGOGE – Juden in Görlitz

Ausstellungsflyer
E R Ö F F N U N G
Sonntag, 11. November 2018
11.30 Uhr, Ausstellungshaus, Spiegelgasse 11
Grußwort: Georg Habs,
Sprecher der AMS-Ausstellungsgruppe
Einführung in die Ausstellung:
Uta Bonadt,
Förderkreis Görlitzer Synagoge e.V.
Grußwort Georg Habs zur Eröffnung
PRESSE
ÖFFNUNGSZEITEN:
Do+Fr 16-18 Uhr, Sa 11-13 Uhr
oder gerne nach telefonischer Vereinbarung (0611-305221)
B E G L E I T P R O G R A M M
Donnerstag, 29. November 2018
19.00 Uhr, Bibliothek, Spiegelgasse 9
VORTRAG:
Prof. Dr. Gerd Weiß, Wiesbaden
“Orte der Erinnerung. Synagogen
in Hessen nach 1945”
Einladung
Kurzfassung des Vortrags
Donnerstag, 10. Januar 2019
19.00 Uhr, Bibliothek, Spiegelgasse 9

VORTRAG:
Daniel Ristau, Dresden
“Orte der Erinnerung und erinnerte Orte
nach 1945. Synagogen in Sachsen”
Bilder der Veranstaltung
Sonntag, 13. Januar 2019
17.00 Uhr, Bibliothek, Spiegelgasse 9

ZEITZEUGEN-FILM und -GESPRÄCH:
Samuel Mandelbaum
Herr Samuel Mandelbaum (geb.1928),
langjähriges Mitglied des Aktiven Museums Spiegelgasse,
berichtet in Bild, Ton und persönlich von seiner Verfolgung in Polen,
der Ankunft in Görlitz nach der Befreiung
und dem Neubeginn in Wiesbaden.
Bilder der Veranstaltung
|