Freitag, 10. September 2021 16.30 Uhr, Treffpunkt: Salizéstraße 1. Rundgang mit Inge Naumann-Götting, AMS
Jüdische Jugendliche in Biebrich 1936 – 1942 Von 1936 an durften jüdische Jugendliche allgemeinbildende
Schule in der Regel nicht mehr besuchen. Die Wiesbadener Jüdische Gemeinde richtete daher eine jüdische Schule in der Mainzer Straße ein, die auch von den Biebricher Schülerinnen
und Schülern besucht werden musste. Lange Schulwege,
Geldsorgen wegen unbezahlbarer Fahrtkosten und Probleme mit dem regelmäßigen Schulbesuch waren die Folgen. Gab es Lösungen? Wer konnte helfen? Wer hat geholfen? Antworten auf diese Fragen werden gesucht.
Eine Veranstaltung im Rahmen “Abende der Vielfalt in Biebrich”
V E R A N S T A L T U N G E N 2 0 2 0
Freitag 11. September 2020
16.30 Uhr, Salizéstraße 1, Biebrich Begrenztes Platzangebot! Wir bitten alle Gäste die bestehenden Pandemie-Vorschriften zu beachten! Rundgang im Rahmen der Abende der Vielfalt in Biebrich
mit Inge Naumann-Götting, Aktives Museum Spiegelgasse, Jüdische Jugendliche in Biebrich 1936 – 1942.
Von 1936 an durften jüdische Jugendliche allgemeinbildende Schulen in der Regel nicht mehr esuchen. Die Wiesbadener Jüdische Gemeinde richtete daher eine jüdische Schule in der Mainzer Straße ein, die auch von den Biebricher Schülerinnen
und Schülern besucht werden musste. Flyer Abende der Vielfalt
G E D E N K T A G
Gedenken an die Deportation Wiesbadender Jüdinnen und Juden am 1. September 1942
Donnerstag, 3. September 2020 Stolperstein-Putzen ab 15.30 Uhr
im Rheingau-, Dichter-, Bergkirchenviertel sowie der Taunusstraße Informationsflyer PRESSEMITTEILUNG
Aktion „Stolperstein-Putzen“
Ein Zeichen setzen wollten Schülerinnen und Schüler der Humboldt-Schule durch ihre Teilnahme an der Aktion „Stolperstein-Putzen“ wider das Vergessen der Verbrechen in der Zeit des Nationalsozialismus. Direkt vor dem Schulgebäude liegen vier Stolpersteine, denen mit Putzutensilien und Polierpaste, zur Verfügung gestellt von Frau Wagner-Bona vom Aktiven Museum Spiegelgasse, zu Leibe gerückt wurde. Nachdem die Steine wieder glänzten, wurde je die Vita der Personen verlesen, die deportiert und ermordet wurden und weiße Rosen wurden niedergelegt. Das gleiche Prozedere wurde in der Carl-Schuricht-Straße wiederholt. Die Aktion wurde begleitet von Herrn Dr. Bona vom Ortsbeirat von Wiesbaden Süd-Ost. Die fleißigen Putzer*innen waren Mariella Metzner, Mika Remmers, Justus Beger und Louis Töpperwien (alle Jahrgangsstufe 9).
Heidrun Ochs
Donnerstag 3. September 2020 19.30 Uhr, in der Halle des Kulturzentrums Schlachthof
Ortsänderung unter strikter Beachtung AHA. Anmeldung empfohlen
E-Mail
oder Tel 0611-305 221
LESUNG: Letzte Briefe “Nun sag ich Euch adé ich verreise mit Ziel weiß ich nicht” Informationsflyer PRESSEMITTEILUNG
Bilder von der Niederlegung der Rosen an der Schlachthoframpe nach der Lesung letzer Briefe.
Donnerstag, 6. Februar 2020 19 Uhr, Bibliothek des Aktiven Museums Spiegelgasse 9
Stille Helfer. Vortrag von Norbert Giovannini Eine Veranstaltung in der Reihe: “Erinnerung an die Opfer”. Programmflyer