Aktuell
Unsere aktuelle Ausstellung im Haus Spiegelgasse 11
Die Ausstellung ist Donnerstags und Freitags von 15 Uhr bis 17 Uhr und nach Absprache geöffnet.
27.03.2025
Dienstag 01.04.2025, 12 Uhr, Gedenkraum, Rathaus Wiesbaden, Schlossplatz
Präsentation neuer Erinnerungsblätter zur Erinnerung an Albert u. Jenny Katzenstein sowie an Pauline u. Mathilde Traub.
Wir bedanken uns bei unseren gegenwärtigen und vergangenen Förderern. Ohne ihre finanzielle Unterstützung wäre unsere wichtige Arbeit zur Erinnerungs- und Gedenkkultur, zur politischen Bildung und zur Aufarbeitung der Deutsch-Jüdischen und speziell der Wiesbadener Geschichte nicht möglich.



18.03.2025

Einer neuer Platz für Kultur, Stadtgeschichte und Kulinarik entsteht vor dem AMS:
In der Spiegelgasse wird der kleine Platz neu gestaltet zu einem Ort des Verweilens, der Begegnung, der Gastronomie und der Informationsmöglichkeit über die Kultur- und Gastronomie-Einrichtungen sowie über die Geschichte der Gebäude rings um. Eine Kulturstele wird über diese informieren und eine begrünte Terrasse wird das Stadtbild verschönern.
Wir sind sehr gespannt!
Weitere Informationen auf wiesbaden.de
20.02.2025
Hier eine kleine Empfehlung:
Das ist endlich mal wieder ein richtig guter, kreativer, schöner und eindrucksvoller Ansatz, das #NieWiederIstJetzt und seine Relevanz darzustellen! Hier geht es zum YouTube-Video.
04.02.2025
Die neue Suchmaschine für Erinnerungsblätter ist online
Der erste Teil unserer neuen Suchmaschine für Erinnerungsblätter ist online, und über diesen Link oder über das Menü im Bereich „Erinnerungsblätter“ erreichbar.
04.02.2025
Am Mittwoch, dem 8. Januar 2025,
hat Georg Habs in der Evangelische Kirchengemeinde Wiesbaden-Klarenthal, Graf-von-Galen-Str. 32, einen reich bebilderten Vortrag zu den Wiesbadener Synagogen gehalten.
Hier kann man nachvollziehen, was es dort zu sehen gab.Fluchtziel Uruguay 1933-1943
Juden aus Wiesbaden und dem Rheingau in Montevideo.
Vortrag von Dr. Sonja Wegner
Donnerstag, 28 November 2024, 19:00 bis 20:30 UhrAktives Museum Spiegelgasse für Deutsch-Jüdische Geschichte in Wiesbaden e.V, (AMS)
Ausstellungshaus, Spiegelgasse 11, 65183 Wiesbaden
Frau Dr. Wegener hat sich seit 1993 vor Ort in Montevideo und im übrigen Uruguay kundig gemacht, hat diesseits und jenseits des großen Teichs in Archiven gründlich recherchiert.
Etwa 10.000 deutschsprachige Flüchtlinge, meist Jüdinnen und Juden, haben als erste Station ihres Exils in Südamerika Uruguay angesteuert. Ihr „Dort-Hin“, ihr „Dort-Bleiben“ oder „Weiter-Ziehen“ sind eingehende Betrachtungen wert.
Frau Dr. Wegner liefert uns Fakten, Analysen und Anekdoten – Wichtiges von ganz unterschiedlicher Art und Wahrnehmungsdichte.
Artikel des Wiesbadener Kurier vom 01.06.2024
„Eine Villa in Wiesbaden“ Artikel lesen
Wir freuen uns über Ihren Besuch auf unserer Website. Vielen Dank für Ihr Interesse.
Unser Internetauftritt wird derzeit überarbeitet und steht demnächst wieder in vollem Umfang zur Verfügung.
Über Schwerpunkte unserer Arbeit sowie aktuelle Angebote können Sie sich bereits jetzt informieren. In der Menüleiste werden Sie fündig.
Für weitere Informationen, individuelle Termine und Nachfragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.
Geschäftsstelle – Spiegelgasse 9, 65183 Wiesbaden
Tel.: 0611 – 305221
Fax: 0611 – 305650
E-Mail: info[at]am-spiegelgasse.de
Georg Habs (Vorstand) | |
Mobil: | 0157 – 504 349 68 georg.habs[at]t-online.de |