2019

B I L D E R    2 0 1 9
 
Montag 28. Oktober 2019
10.15 – 12.30 Uhr, besuchte die Klasse 9b (in 2 Gruppen) der Siemens-Schule mit Ihrem Lehrer Her Lürwer in der Spiegelgasse 11 die Ausstellung  “11 Jugendliche und ihre Familien unter dem Hakenkreuz” – Eine Klasse der Jüdischen Schule in der Mainzer Straße, Wiesbaden
Die Schülerinnen und Schüler erarbeiteten im Team zu zweit das Schicksal der „11 Jugendlichen“, wie sie es aus den jeweiligen Erinnerungsblättern erfahren konnten, und befassten sich mit dem zeitgeschichtlichen Hintergrund. Die jungen Leute planen in Projektarbeit, eigene biographische Notizen den Schicksalen der verfolgten jüdischen Jungen und Mädchen entgegenzusetzen.

Dienstag 25. Juni 2019
11 Uhr, Biliothek, Aktives Museum Spiegelgasse, Wiesbaden
Der Jour fixe Termin ist Herrn Paul Kester (Kleinstrass) gewidmet, der während seines Aufenthaltes in Wiesbaden dem Aktiven Museum Spiegelgasse die Ehre seines Besuches gibt.
Paul Kester (geb. 1925) stammt aus Wiesbaden und war von 1936 bis 1938 Schüler der Gutenbergschule. Im Alter von 13 Jahren schickten ihn seine Eltern nach Schweden, um ihn vor dem Naziterror zu schützen. Seine Eltern und seine Großmutter wurden am 1. September 1942 von Wiesbaden nach Theresienstadt deportiert. Keiner von ihnen hat überlebt.
Seit 1948 lebt Paul Kester in Los Angeles (USA)

Freitag 16. Juni 2019
ab 11 Uhr, Blücherschule Westend, Wiesbaden.
Wir freuen uns, dass SchülerInnen der Blücherschule wieder in einer Stolperstein-Putzaktion Stolpersteine im Westend reinigen.
Die Kinder haben seit Beginn der Aktion 350 Stolpersteine im Westend geputzt!

Donnerstag 13. Juni 2016
10 – 12 Uhr, Alexis-von-Jawlensky-Schule, Wiesbaden, Klassen 10: Richard Rudolph berichtet über seine Kindheit und Jugend in Wiesbaden während des Dritten Reiches und den Neuanfang ab 1945

Mittwoch 29. Mai 2019
nachmittags, Rathaus Wiesbaden
„Nachmittag der Generationen“
Die LAB und SchülerInnen und Schüler gestalteten zusammen einen Nachmittag der „Erinnerung“ und tauschten sich im Gespräch aus. Das Kammermusik Ensemble Fudjimoto der Oranienschule umrahmte das Treffen musikalisch. Der Zeitzeuge, Herr Werner Lahr, berichtete für das Aktive Museum Spiegelgasse Humboldtschülern von seiner Jugend im Krieg.

 Freitag 04. April 2019
nachmittags, Budge-Stiftung, Ffm,
Die Schülerin Valerie D. vom Campus Klarenthal, Jahrgang 9, besucht Trude Simonsohn, begleitet von ihrer Mutter, Dominique Pontani, Mitglied AMS-Vorstand. In Zusammenhang mit dem Projekt des Jahrgangs 9 „Nationalsozialismus“ interviewte sie die Zeitzeugin zu ihrer Kindheit und Jugend im Dritten Reich. A. Wagner-Bona überreicht Trude Simonsohn eine Auswahl an Rückmeldungen von SchülerInnen auf die Begegnungen in den Jahren 2003 – 2016.

Montag, 25. März2019
Bildungsstätte Anne Frank, Frankfurt
Die Bildungsstätte Anne Frank– vertreten durch Dr. Meron Mendel – und die Jüdische Gemeinde Frankfurt – vertreten durch Dr. Salomon Korn – haben anlässlich des 98. Geburtstags von Trude Simonsohn am 25.03.2019 eingeladen. Auch das Aktive Museum Spiegelgasse gratulierte.

Donnerstag, 28. Februar 2019
10 – 12 Uhr, Wilhelm-Heinrich-Riehl-Schule, Wiesbaden, Abschluss des Jahrgangsprojektes (10) „Nationalsozialismus“: Zeitzeugengespräch mit Richard Rudolph über seine Kindheit und Jugend in Wiesbaden 1931- 1945 und danach.


Freitag, 7. Februar 2019
11.30 Uhr, Bibliothek, Spiegelgasse 9.

Die Hessische Landesregierung überreicht dem Aktiven Museum Spiegelgasse eine Urkunde mit der Ausszeichnung “Initiative des Monats”. Staatssekretär Michael Bußer überreicht einen Scheck in Höhe von 500 Euro für die Vereinsarbeit.
 
Sonntag, 13. Januar 2019
17.00 Uhr, Bibliothek, Spiegelgasse 9.   ZEITZEUGEN-FILM und -GESPRÄCH: Samuel Mandelbaum
Einladung.
Eine Veranstaltung im Rahmen Ausstellung “SYNAGOGE – Juden in Görlitz”

Donnerstag, 10. Januar 2019
19.00 Uhr, Bibliothek, Spiegelgasse 9. VORTRAG: Daniel Ristau, Dresden. “Orte der Erinnerung und erinnerte Orte nach 1945. Synagogen in Sachsen” .  Einladung.
Eine Veranstaltung im Rahmen Ausstellung “SYNAGOGE – Juden in Görlitz”