Rückblick 2011


10. Dezember 2011 –   „Tag der Menschenrechte“ mit Wiesbadener Schulen
und Abschlussveranstaltung des Trägerkreisprojektes „WIR in Wiesbaden…“  im Rathaus Wiesbaden
ProgrammBilder der Veranstaltung , Presse


4. September 2011 – Gedenken für die Opfer der letzten großen Deportation aus Wiesbaden im Jahr 1942 – am Mahnmal Kulturzentrum Schlachthof
Film – Lesung – Musik
18 Uhr,  Kinosaal der Murnau Stiftung, am Kulturzentrum Schlachthof “Das schreckliche Mädchen”, Film von Michael Verhoeven, 1990
20 Uhr,  Lesung und Konzert (Kammermusikvereinigung des Hessischen Staatsorchester) am Mahnmal
FLYER

Presse01, Presse02 Presse03


26. Mai 2011Trude Simonsohn, berichtet während der Veranstaltung des Jour fixes den Ehrenamtlichen MitarbeiterInnen von Ihrer Arbeit als Zeitzeugin in Schulen. Sie spricht seit Jahrzehnten vor Klassen als Überlebende des Holocaust. Sie erhält anläßlich ihres 90. Geburtstags die Ehrenmitgliedschaft des Aktiven Museums Spiegelgasse.  Bilder Presse


31. Januar 2011 – Stele für Toleranz
„Zweifel und Liebe lockern die Welt auf “ (Jehuda Amichai)
Drei Gruppen von Jugendlichen zeigten an der Stele für Toleranz in Biebrich drei verschiedene Aktionen.
Die erste Gruppe von der Wilhelm-Heinrich-von-Riehl-Schule stellte die Biografie von Seligmann Bär und die Geschichte der Juden in Biebrich vor. Die zweite Gruppe, die Jugendgruppe der evangelischen Oranier-Gedächnis-Kirche, las Gedichte zum Thema Toleranz. Die dritte Gruppe vom Kinder- und Jugendzentrum Biebrich gestaltete Steine mit Sinnsprüchen und verteilte sie nach der Veranstaltung an alle.
Bilder Bilder Presse


27. Januar 2011 – Eröffnung der Gedenkstätte für die ermordeten Wiesbadener Juden am Michelsberg
Über 500 Leute kamen zur Eröffnung der neuen Gedenkstätte. An der Eröffnung am 27. Januar 2011 war u.a. die Jugendinitiative Spiegelbild des Aktiven Museums Spiegelgasse beteiligt.
Drei Jugendliche trugen auf 30 cm hohen Podesten drei Biografien von ermordeten Juden vor, deren Namen an der Gedenkstätte zu finden sind. Eine Diashow am Ort der ehemaligen Synagoge zeigte Bilder der  Deportation Wiesbadener Juden, aufgenommen am Schlachthofgelände und Bilder des Michelsberg nach der Inbrandsetzung der Synagoge bis heute.
Bilder Presse


25. Januar 2011 – Buchvorstellung nicht nur für Schulklassen der Autobiographie „Never say die! Gib niemals auf!“ von Germaine H. Shafran
GErmaine-Nachruf11.30 Uhr, Literaturhaus Villa Clementine, Wilhelmstraße/ Ecke Frankfurter Straße.  Eine Veranstaltung im Rahmen des Programms zum 27. Januar – Gedenken der Opfer des Nationalsozialismus. Veranstalter: Literaturhaus in Kooperation mit dem Aktiven Museum Spiegelgasse für Deutsch-Jüdische Geschichte Presse Bilder der Veranstaltung