2017
21. September bis 30. November 2017 Ausstellungshaus, Spiegelgasse 11 |
A U S S T E L L U N G
wurde von Birgit Mair im Auftrag des Eintritt frei Angebot für Schulklassen ab Klasse 8 „Im Dschungel des Verfahrens. Der NSU und die Nebenkläger” Eine Kooperationsveranstaltung mit dem |
VERLÄNGERT bis Mittwoch 24. Mai 2017 11. März bis 14. Mai 2017 Ausstellungshaus, Spiegelgasse 11 |
WALKING IN WIESBADEN
AUSSTELLUNG von Ella Dreyfus
Grußwort Georg Habs Kunterbunte Buchstaben aus weichem Stoff bilden kurze Schriftzüge. Die in der Ausstellung gezeigten fotografischen Arbeiten von Ella Dreyfus und ihre Rauminstallation lassen die Besucher*innen daran teilhaben, wie die Künstlerin sich mit ihrer Familiengeschichte, mit sich selbst, mit Orten absehbarer und unerwarteter Verstörung und Erheiterung, mit Menschen und Kunst auseinandersetzt. Ella Dreyfus ist Lehrbeauftragte für Fotografie und Leiterin des öffentlichen Veranstaltungsprogramms an der National Art School, Sydney, Australien. Sie hat als preisgekrönte Künstlerin mit vielen Einzelausstellungen Aufsehen erregt. 2013 war sie Artist-in-Residence an der Cité Internationale des Arts (Paris) und wurde 2014 ausgewählt für die Visual Arts Research in Culture Residency am Banff Center in Kanada. 2013 wurde ihre Fotografie Transman im Musée du quai Branly in Paris ausgestellt. Sie promovierte im Bereich Bildender Kunst an der Universität von New South Wales in Australien. ÖFFNUNGSZEITEN Eintritt frei Eine Kooperationsveranstaltung |
15. Januar bis 3. März 2017 Ausstellungshaus, Spiegelgasse 11 |
„Ertragen können wir sie nicht“
|
E R Ö F F N U N G |
Donnerstag, 19. Januar 2017 V O R T R A G Der Vortrag stellt positive und kritische jüdische Interpretationen Martin Luthers im 19. und 20. Jahrhundert vor, mit denen Intellektuelle von Heinrich Heine bis Leo Baeck der antisemitischen Rezeption der „Judenschriften“ des Reformators widersprachen und ihn z.T. sogar als Ahnherr von Toleranz und Gewissensfreiheit deuteten, um die deutsche Gesellschaft von der Notwendigkeit zu überzeugen, der jüdischen Geschichte, Religion und Kultur Achtung entgegenzubringen. Prof. Christian Wiese ist Inhaber der Martin-Buber-Professur |