Rückblick 2015

   
  D E Z E M B E R   2 0 1 5
   
 Donnerstag
17.12.15
 Logo_AMS-klein11 Uhr, Bibliothek, Spiegelgasse 9. Jour Fixe – Treffen der ehrenamtlichen MitarbeiterInnen des AMS
Mittwoch
16.12.15
18 Uhr, Hessische Landeszentrale für politische Bildung, Taunusstraße 4-6, Wiesbaden. Vortrag und Diskussion mit Dr. Reiner Becker: Lokale Schweigespiralen und Konformitätsdruck:  Zum Umgang mit NS-Geschichte und mit Rechtsextremismus im lokalen Raum. Eine Veranstaltung der HLZ, Aktives Museum Spiegelgasse und Jugendinitative Spiegelbild
Samstag
05.12.15
20 Uhr,  Caligari FilmBühne,  Marktplatz 9. A MAN CAN MAKE A DIFFERENCE, ein Filmporträt über Benjamin Ferencz, der mit 27 Jahren der jüngste Chefankläger bei den Nürnberger Prozessen war. Eine Veranstaltung des Kulturamt Wiesbaden – Caligari FilmBühne und FBW. Deutsche Film- und Medienbewertung. Eintritt 6€/5€
Dienstag
01.12.15
  12 Uhr, Gedenkraum des Rathauses, Schlossplatz 1, Wiesbaden. Präsentation von Erinnerungsblättern zur Erinnerung an Lili Mayer sowie an die Familie Abraham Pewsner  PRESSE
   
  N O V E M B E R   2 0 1 5
   
Freitag
27.11.15
19.30, Literaturhaus Villa Clementine, Frankfurter Str. 1. Gila Lustiger liest aus ihrem Gesellschaftsoman „Die Schuld der Anderen“ (Berlin, 2013). Die Autorin  thematisiert einen Skandal mit „Verstrickungen von Wirtschaft, Geld und Politik“, „Französische Verhältnisse“, fundiert recherchiert. Gila Lustiger, die Tochter von Arno Lustiger, lebt in Paris, schreibt in Deutsch und hat im September den Robert-Gernhardt Preis für ihren im Entstehen begriffenen Roman „Die Entronnen“ erhalten. Die Veranstaltung wird von Lena Bopp (FAZ) moderiert. Kartenreservierung 0611 – 34 15 837, € 8/7
 Freitag
27.11.15
WIinWI-Logo2015 13 – 17.30 Uhr, iwib – Institut Weiterbildung im Beruf, der Hochschule RheinMain, Unter den Eichen 5, Gebäude C, linker Eingang, Raum 405, 65195 Wiesbaden. 7. WORKSHOP – Erinnern und Vergessen:  „Das darf nicht sein”. In unserem 7. Workshop werden uns die Fragen beschäftigen, welche Lebensbedürfnisse, Lebenseinstellungen, Wertvorstellungen, eigene Interessen beim Menschen zu der einen oder anderen Haltung führen. Veranstalter: iwib – Institut Weiterbildung im Beruf an der HSRM, Referat Politische Bildung des AStA der HSRM, Edgar Weick, Jugendinitiative Spiegelbild, Paul Lazarus Stiftung
Donnerstag
26.11.15
WIinWI-Logo201519 Uhr, Murnau-Filmtheater, Murnaustr. 6, 65189 Wiesbaden. „ Neuland” Film und anschließendes Gespräch über die Schulsituation von Geflüchteten in Wiesbaden. Veranstalter: Stadtjugendring Wiesbaden e.V. in Kooperation mit dem Murnau-Filmtheater, der Jugendinitiative Spiegelbild, der KerschensteinerSchule und dem Antoniusheim
 Donnerstag
26.11.15
 WIinWI-Logo201516 Uhr für Schulklassen, Murnau-Filmtheater, Murnaustr. 6, 65189 Wiesbaden. „ Neuland” Film und anschließendes Gespräch über die Schulsituation von Geflüchteten in Wiesbaden. Veranstalter: Stadtjugendring Wiesbaden e.V. in Kooperation mit dem Murnau-Filmtheater, der Jugendinitiative Spiegelbild, der KerschensteinerSchule und dem Antoniusheim
Dienstag
24.11.15
WIinWI-Logo2015 bis Donnerstag 26.11.15, Hessischer Landtag. Ganztags. Mobiles Lernlabor – Ausstellung “Mensch, du hast Rechte(e)!. Für die Anmeldung kontaktieren Sie Aylin Kortel unter: .  Veranstalter Bildungsstätte Anne Frank, Hessischer Landtag
 Dienstag
24.11.15
20 Uhr, Caligari-Filmbühne, Marktplatz 9, 65183 Wiesbaden. ASYNCHRON – DUNKLE WIEGENLIEDER (DARK LULLABIES), CDN 1985. Einer der ersten Filme, der sich bereits in den 80er Jahren mit den Auswirkungen des Holocausts auf die Nachfolgegeneration auseinandersetzte. Eintritt: 6 € / ermäßigt 5 €
Montag
23.11.15
Logo_AMS-klein 18 Uhr, Bibliothek, Spiegelgasse 9. Offener Gesprächskreis „Halomdim” (die Lernenden) Thema  „Die gewaltsame Auseinandersetzung”. In diesem Kreis treffen sich Juden, Christen, Atheisten und Suchende, um Texte des Glaubens und eigene Glaubensvorstellungen zu diskutieren. Interessierte sind herzlich eingeladen.
Mittwoch
18.11.15
WIinWI-Logo201519.30 Uhr, Presseclub Wiesbaden, Frankfurter Str. 1, 65183 Wiesbaden. Sie können aber gut deutsch!“ Lesung mit Lena Gorelik
Veranstalter: Trägerkreis „Wir in Wiesbaden“ in Kooperation mit dem Presseclub Wiesbaden
Donnerstag
12.11.15
19 Uhr, Saal des Nachbarschaftshaus, Rathausstr. 10, Wiesbaden-Biebrich. Eine jüdische Zeitreise” mit Dany Bober,  Lied-Geschichte(n) – Jüdischer Humor. Ganz im Stil des “Features”, eine künstlerisch gestaltete Dokumentation, die auf den Kleinkunstbühnen zur Zeit der Weimarer Republik große Beliebtheit erfahren hat, verbindet Dany Bober Lieder, Berichte, Mundartgedichte und humoristische Einlagen zu einem informativ-unterhaltsamen Kleinkunstprogramm. Eintritt 10 €  Tel. . Eine Veranstaltung des Nachbarschaftshaus Biebrich  Presse02  Presse02
Montag
09.11.15
19 Uhr, Wiesbaden, Michelsberg. Erinnern an die Reichspogromnacht. Gedenkfeier im Mahnmal am Standort der Großen Synagoge. Ein Beitrag wird von Schülerinnen und Schülern des Geschichtsleistungskurses der Carl-von-Ossietzky-Schule erarbeitet. Unter dem Titel „Anstoß zum Erinnern – Szene am Michelsberg” setzen sie sich mit dem Thema Widerstand auseinander. Die Leitung hat OStD Niko Lamprecht. Veranstalter: Stadt Wiesbaden, Jüdische Gemeinde Wiesbaden, GCJZ, SchülerInnen der Carl-von Ossietzky-Schule.
Montag
09.11.15
17.30 Uhr, Caligari-Filmbühne, Marktplatz 9, 65183 Wiesbaden. ASYNCHRON-DER LETZTE JUDE VON DROHOBYTSCH, A 2011. Ein Film über den einzigen Überlebende des Holocaust im westukrainischen Drohobytsch. Eintritt: 6 € / ermäßigt 5 €
Freitag
06.11.15
WIinWI-Logo201518 Uhr, Mauritius-Mediathek, Hochstättenstr. 6–10, 65183 Wiesbaden. Eröffnungsveranstaltung „Wir in Wiesbaden 2015″ mit musikalischer Begleitung: Silvia Willecke (Gesang) und Claus Weyrauther (Piano)
Veranstalter: Trägerkreis „WIR in Wiesbaden 2015“ in Kooperation mit der Mauritius-Mediathek  Presse
Donnerstag
05.11.15
Logo_AMS-klein11 Uhr, Bibliothek, Spiegelgasse 9. Jour Fixe – Treffen der ehrenamtlichen MitarbeiterInnen des AMS
Dienstag
03.11.15
  12 Uhr, Gedenkraum des Rathauses, Schlossplatz 1, Wiesbaden. Präsentation von Erinnerungsblättern zur Erinnerung an Mathilde Levy sowie an Jeanette Rosenzweig geb. Ziwia und ihre Familie
   
  O K T O B E R   2 0 1 5
   
Dienstag
27.10.15
19 Uhr, Stadtverordnetensitzungssaal, Rathauses Wiesbaden, Schlossplatz: Vortrag, Autorenlesung. Andrea von Treuenfeld: „Zurück in das Land, das uns töten wollte“ Jüdische Remigrantinnen erzählen ihr Leben. Eine Veranstaltung der Deutsch-Israelischen Gesellschaft – Arbeitsgemeinschaft Wiesbaden. Einladung
 Montag
19.10.15
20 Uhr, Caligari-Filmbühne, Marktplatz 9, 65183 Wiesbaden. ASYNCHRON – VOICES FROM THE ATTIC / ECHOS FROM THE ATTIC, USA 1988-2015, Regie: Debbie Goodstein. Die Filme sind ein persönliches Dokument des Gedenkens an den Holocaust aus der Sicht einer zur zweiten Generation gehörenden Amerikanerin. Eintritt: 6 € / ermäßigt 5 €
 Montag
19.10.15
18 Uhr, Bibliothek, Spiegelgasse 9. Offener Gesprächskreis „Halomdim” (die Lernenden) Thema  „Wahhabiten und die Moslembrüder”. In diesem Kreis treffen sich Juden, Christen, Atheisten und Suchende, um Texte des Glaubens und eigene Glaubensvorstellungen zu diskutieren. Interessierte sind herzlich eingeladen.
Donnerstag
15.10.15
19.30 Uhr, Haus an der Marktkirche, Wiesbaden, Schlossplatz 4. Vortrag und Gespräch mit Prof. Dr. Frank Crüsemann: „Was ist „alt“ am Alten Testament?” Die Bedeutung der hebräischen Bibel für die christliche Kirche und Theologie. Eine Veranstaltung der GCJZ gemeinsam mit der Evangelischen Stadtakademie Info
Donnerstag
15.10.15
19 Uhr, Bildungsstätte Anne Frank, Hansaallee 150, 60320 Frankfurt, Tel. 0160 6049697. Release-Veranstaltung des multimedialen Projekts: Eine Ausnahme. Überleben. Freundschaft. Widerstand.”  Die beiden Zeitzeuginnen Irmgard Heydorn und Trude Simonsohn werden in dem Film portraitiert und werden anwesend sein.  Einladung   Presse
 Donnerstag
15.10.15
  Beginn 08.30 Uhr, Goebenstr. 30, Stolpersteinverlegungen in Wiesbaden. Es werden 20 Steine an 9 Orten verlegt. Zeit- und Ortsplan zur Verlegung  Bilder von der Stolpersteinveregung   
Dienstag
13.10.15
19 Uhr, Rathaus LH Wiesbaden, Schlossplatz 1, Vortrag und Diskussion mit Prof. Dr. Wolfram Wette: RETTUNGSWIDERSTAND AUS DER WEHRMACHT. Eintritt frei. Im Rahmen FORUM UNTER DEN EICHEN, eine Veranstaltungsreihe der Hessischen Landes-zentrale für politische Bildung / Referat 2/III und des Kulturamts – Stadtarchiv der Landeshauptstadt Wiesbaden. Info
Dienstag
06.10.15
  12 Uhr, Gedenkraum des Rathauses, Schlossplatz 1, Wiesbaden. Präsentation von Erinnerungsblättern zur Erinnerung an die Ida Wehnert sowie an die Julie und Adolf Oppenheimer   Presse
Sonntag
04.10.15
14 Uhr, Ausstellungshaus Spiegelgasse 11.  Ausstellungseröffnung „Israelaustausch 2015″ Erfahrungsberichte und Fotos der letzten Begegnung in 2015, die von der Jugendinitative Spiegelbild organisiert wurde.
Freitag
02.10.15
Logo_AMS-klein17 Uhr, Robert-Krekel-Anlage am Brunnen der Galatea, Wiesbaden-Biebrich. Rundgang zu den Stationen der Jüdischen Geschichte in Biebrich. Führung: Georg Schneider, Paul-Lazarus-Stiftung/AMS. Eine Veranstaltung im Rahmen des “Abend der Vielfalt in Biebrich“   Presse
   
  S E P T E M E R    2 0 1 5
   
 Dienstag
22.09.15
 17 Uhr, Hessische Landeszentrale für politische Bildung, Taunusstr. 4-6
Dr. Jan Erik Schulte: Der Lebensborn e.V. und die Rassenideologie der SS. Kinder als Waffen im Nationalsozialistischen “Lebensraumkrieg”
INFO  Anmeldung: Tel. 0611-3240-31 oder per mail
Montag
21.09.15
Logo_AMS-klein  18 Uhr, Bibliothek, Spiegelgasse 9. Offener Gesprächskreis „Halomdim” (die Lernenden) Beginn eines neuen Themas.. In diesem Kreis treffen sich Juden, Christen, Atheisten und Suchende, um Texte des Glaubens und eigene Glaubensvorstellungen zu diskutieren. Interessierte sind herzlich eingeladen.
Samstag
19.09.15
18 Uhr, Wiederholung der Sendung hr2 vom 13.09. in der die Ergebnisse aller Workshops „Junges Literaturland Hessen” zu hören sein werden. Die Sendung ist anschließend auch als Podcast abzurufen. Das Aktive Museum Spiegelgasse hat als Kooperationspartner in Zusammenarbeit mit Schülerinnen der Jawlensky-Schule und der Autorin Lena Gorelik ein Projekt begleitet über den Schriftsteller Sally Grosshut.
Mittwoch
16.09.15
18 Uhr, Hessische Landeszentrale für politische Bildung, Taunusstr. 4-6
Thomas Gnielka: Als Kindersoldat in Auschwitz – Die Geschichte einer Klasse
INFO
 
Anmeldung: Tel: 0611-3240-31 oder per mail
 Sonntag
13.09.15
12.05 Uhr, Sendung hr2 in der die Ergebnisse aller Workshops „Junges Literaturland Hessen” zu hören sein werden. Mitschnitt der Sendung
Das Aktive Museum Spiegelgasse hat als Kooperationspartner in Zusammenarbeit mit Schülerinnen der Jawlensky-Schule und der Autorin Lena Gorelik ein Projekt begleitet über den Schriftsteller Sally Grosshut.
Donnerstag
10.09.15
Logo_AMS-klein11 Uhr, Bibliothek, Spiegelgasse 9. Jour Fixe – Treffen der ehrenamtlichen MitarbeiterInnen des AMS
Mittwoch
09.09.15
Logo_AMS-klein 19 Uhr, Literaturhaus, Villa Clementine, Frankfurter Str. 1. Veranstaltung zum Gedenken an die letzte große Deportation vom 1. September 1942: Aus diesem Anlaß liest Trude Simonsohn aus ihrem Buch „Noch ein Glück“ Erinnerungen. Eine Kooperationveranstaltung mit dem Literaturhaus Wiesbaden, dem Kulturamt Wiesbaden und der Hessischen Landeszentrale für Politische Bildung  Flyer   Bilder von der Veranstaltung    Presse
Sonntag
06.09.15
12-20.30 Uhr Abfahrt Hauptbahnhof Wiesbaden, Sommerexkursion: Der Rabbi von Bacharach. Im Rahmen des Mittelrhein Musik Festivals 2015 inszeniert dort das Frankfurter Theater Willy Praml den Kern des Stückes der Rabbi-Erzählung, flankiert von Texten Heines zu den Motiven des mittelalterlichen Antisemitismus und den Verwandlungen dieser Motive in der Moderne. weitere Infos
Samstag
05.09.15
10-16 Uhr, Spiegelgasse 9, 65183 Wiesbaden. Teilnahme am Freiwilligentag 2014.
„Eine Reise in die Vergangenheit”  Projekt des Aktiven Museum Spiegelgasse
Dienstag
01.09.15
18 Uhr, Murnaufilmtheater, Murnaustr. 6. Filmvorführung “L’Chaim To Life” Dokumentarfilm von Elkan Spiller, 2014, 93 min. In Anwesendheit des Regisseurs Elkan Spiller und des Hauptdarsteller s Chaim Lubelski. Im Beiprogramm zur Veranstaltung zum Gedenken an die letzte große Deportation vom 1. September 1942. Trailer zum Film   Kooperationspartner Friedrich-Wilhelm-Murnau-Stiftung  Flyer
Dienstag
01.09.15
  12 Uhr, Gedenkraum des Rathauses, Schlossplatz 1, Wiesbaden. Präsentation von Erinnerungsblättern zur Erinnerung an die Familie Otto Brück sowie an die Familie Isak Weiss
   
  A U G U S T    2 0 1 5
   
Donnerstag
27.08.15
Logo_AMS-klein 18 Uhr, Bibliothek des Aktiven Museums, Spiegelgasse 9. Vortrag: Sabine Hank, Kuratorin der Ausstellung – Centrum Judaicum / Berlin, „Paul Lazarus: Ich stehe als Feldrabbiner zur Verfügung“ im Begleitprogramm der Ausstellung Feldrabbiner im 1. Weltkrieg
Mittwoch
19.08.15
Logo_AMS-klein 18 Uhr, Bibliothek des Aktiven Museums Spiegelgasse.  Dia-Vortrag von Lea Sassoon, Tel Aviv:von Lea Sassoon aus Tel Aviv:
Seit wann existiert das jüdische Volk (das Volk Israel, die Hebräer)? Wo liegen dessen Anfänge?”
Einladung
Montag
03.08.15
Logo_AMS-klein  18 Uhr, Bibliothek, Spiegelgasse 9. Offener Gesprächskreis „Halomdim” (die Lernenden) zum Thema „Beginn einer Religion” (Fortsetzung). In diesem Kreis treffen sich Juden, Christen, Atheisten und Suchende, um Texte des Glaubens und eigene Glaubensvorstellungen zu diskutieren. Interessierte sind herzlich eingeladen.
Sonntag
02.08.15
Logo_AMS-klein  11.30 Uhr, Bibliothek Spiegelgasse 9, Eröffnung der Ausstellung Feldrabbiner im 1. Weltkrieg“ . Eine Ausstellungsinitiative der Stiftung Neue Synagoge Berlin – Centrum Judaicum – in Verbindung mit der Leo Baeck Foundation und dem Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V.  Flyer  Bilder der Ausstellungseröffnung  Eröffnungsrede Prof. Dr. Karlheinz Schneider
   
   J U L I   2 0 1 5
   
Montag
13.07.15
Logo_AMS-klein  10-12.30 Uhr, Carl-von Ossietzky-Schule, Wiesbaden, GK Geschichte (Jahrg. 12): Gespräch und Diskussion mit dem Zeitzeugen Werner Lahr (Mainz), geb.1934, als außerehelicher Sohn des „Juden mit dem Hakenkreuz“, Fritz Beckhardt; Werner Lahr berichtet über seine Kindheit als „verborgener“ jüdischer Junge.  SchülerInnenrückmeldungen
Mittwoch
08.07.15
Logo_AMS-klein 10-14 Uhr, Helene-Lange-Schule, Wiesbaden. „Kindheit und Jugend im Nationalsozialismus und im Krieg- Gespräche mit Zeitzeugen“, Projekt der Klassen des 9. Jahrgangs der Helene-Lange-Schule mit Unterstützung des AMS
 Dienstag
07.07.15
   12 Uhr, Gedenkraum des Rathauses, Schlossplatz 1, Wiesbaden. Präsentation von Erinnerungsblättern zur Erinnerung an Selma Ebbe  sowie an  Lucia Rebekka Frankfurter, Alma Meyer und Rosa Schönfeld  Presse
Montag
06.07.15
16 Uhr, Rathaus Wiesbaden, Schloßplatz 6.  Empfang der israelischen Jugendaustauschgruppe aus Neve Hanna. Begrüßung durch Bürgermeister Gossmann.
Es werden Bilder von der Jugendbegegnung zwischen Neve Hanna und den Schüler*innen der Heinrich von Kleist Schule, Wiesbaden, gezeigt. In diesem Jahr hat die Jugendinitative Spiegelbild des Aktiven Museum Spiegelgasse die Begegnung organisiert.  Presse
Montag
06.07.15
12.45-18.00 Uhr, Alexis-von-Jawlensky-Schule, Wiesbaden: Audio-Aufnahmen der Schülerinnen-Texte zur Vita des Schriftstellers Sally-Grosshut im Rahmen des Workshops „junges literaturland-hessen“ unter der Mitwirkung der Autorin Lena Gorelik. Kooperationsveranstaltung des HR „Junges Literaturland Hessen“ mit dem Aktiven Museum Spiegelgasse
   
  J U N I   2 0 1 5
   
Dienstag
30.06.15
Logo_AMS-klein 19 Uhr, Hochschule RheinMain, Kurt-Schumacher-Ring 18, Gebäude A, Raum 219 im EG, Wiesbaden.  MITGLIEDERVERSAMMLUNG des Aktiven Museums Spiegelgasse
Montag
29.06.15
20 Uhr, Walhalla Spiegelsaal, Mauritiusstraße 3a, Wiesbaden. PANAKUSTIKA präsentiert: Kowalski’s Katz’ oder the Rest of the fuckin’ Story. Instrumentaltheater von Volker Heyn (2002/03). für Percussion, Keyboard, E-Gitarre, E-Bass, elektrifiziertes Cello, Tonband und Live-Electronics. Tickets: 10€ VVK, 12 € AK, ermäßigt 50%. INFO
Montag
29.06.15
Logo_AMS-klein  18 Uhr, Bibliothek, Spiegelgasse 9. Offener Gesprächskreis „Halomdim” (die Lernenden) zum Thema „Beginn einer Religion”. In diesem Kreis treffen sich Juden, Christen, Atheisten und Suchende, um Texte des Glaubens und eigene Glaubensvorstellungen zu diskutieren. Interessierte sind herzlich eingeladen.
Donnerstag
25.06.15
Logo_AMS-klein11 Uhr, Bibliothek, Spiegelgasse 9. Jour Fixe – Treffen der ehrenamtlichen MitarbeiterInnen des AMS
Freitag
19.06.15
klein-logo13 – 17.30 Uhr, iwib – Institut Weiterbildung im Beruf, der Hochschule RheinMain, Unter den Eichen 5, Gebäude C, linker Eingang, 65195 Wiesbaden. ERINNERN und VERGESSEN/6. WORKSHOP: erinnern – bekennen – tun. Verhalten und Handeln im Alltag. FLYER
Donnerstag
18.06.15
Logo_AMS-klein10-14 Uhr, Hermann-Ehlers-Schule, Wiesbaden, Jahrgang 10: Interview mit der Zeitzeugin Lilo Günzler (Frankfurt) über ihre Kindheit als verfolgtes jüdisches Mädchen im Nationalsozialismus; SchülerInnen bereiten das Gespräch vor, die Zeitzeugin diskutiert mit ihnen.  Bilder der Veranstaltung
Mittwoch
17.06.15
Spiegelgasse 9, Aktives Museum Spiegelgasse. Kooperationsveranstaltung des HR „Junges Literaturland Hessen“ mit dem Aktiven Museum Spiegelgasse, Schülerinnen der Jawlensky-Schule und der Autorin Lena Gorelik. Thema: Sally Grosshuts Novelle „Schiedsrichter Rissing leitet ein Spiel“ statt. Hierzu ein HR2-HörbeitragErste Texte aus der IGS-Jawlensky, Wiesbaden, zum Lesen   Bilder der Veranstaltung
Dienstag
02.06.15
  12 Uhr, Gedenkraum des Rathauses, Schlossplatz 1, Wiesbaden. Präsentation von Erinnerungsblättern zur Erinnerung an Hermine Bertha Levi sowie an  Gustav Strauss
Dienstag
02.06.15
Logo_AMS-klein  11-14 Uhr,  Mendelssohn-Bartholdy-Schule, Sulzbach: Interview des Jahrgangs 10 mit der Zeitzeugin Liselotte Günzler über ihre bedrohte Kindheit als jüdisches Mädchen im Nationalsozialismus und im Krieg. Die Begegnung wurde vorbereitet und wird unterstützt vom Aktiven Museum Spiegelgasse.
Montag
01.06.15
Logo_AMS-klein  18 Uhr, Bibliothek, Spiegelgasse 9. Offener Gesprächskreis „Halomdim” (die Lernenden) zum Thema „Beginn einer Religion”. In diesem Kreis treffen sich Juden, Christen, Atheisten und Suchende, um Texte des Glaubens und eigene Glaubensvorstellungen zu diskutieren. Interessierte sind herzlich eingeladen.
   
  M A I   2 0 1 5
   
Donnerstag
21.05.15
Logo_AMS-klein  19 Uhr, Bibliothek, Spiegelgasse 9. Lesung Frank Nonnenmacher (Universität Frankfurt a.M.): „Du hattest es besser als ich“ Zwei Brüder im 20. Jahrhundert. Info
Dienstag
19.05.15
Logo_AMS-klein  11.15 – 12.45 Uhr, Internatsschule Schloss Hansenberg, Hansenbergallee 11, 65366 Geisenheim / Johannisberg, R. 2.01. Zeitzeugengespräch mit Lilo Günzler –  „Als Kind durfte ich nicht in die Schutzbunker“ , Richard Rudolph – „1945 – der Autoritätsbruch war riesig“ – Gerhard Veidt –  „Der 10. Nov. 1938 war mein ‚Damaskus-Erlebnis“. Eine Veranstaltung im Rahmen des Gedenktages zum 70. Jahrestag des Endes des 2. Weltkriegs am 08. Mai 1945 unter dem Thema „Zusammenbruch“ oder „Befreiung“? Info  Schülerrückmeldung
Freitag
15.05.15
  ab 15.30 Uhr, Hellmundstr. 34, 65183 Wiesbaden.  Stolpersteinverlegungen in Wiesbaden mit Gunter Demnig. Es werden 15 Steine an 6 Orten verlegt.  Zeitplan   Presse01   Presse02  Presse03   Bilder von der Stolpersteinverlegung
Montag
11.05.15
13-17.30 Uhr, Bibliothek, Aktives Museum Spiegelgasse, Spiegelgasse 9. Kooperationsveranstaltung des HR „Junges Literaturland Hessen“ mit dem Aktiven Museum Spiegelgasse, Schülerinnen der Jawlensky-Schule und der Autorin Lena Gorelik. Thema: Sally Grosshuts Novelle „Schiedsrichter Rissing leitet ein Spiel“. Info   HR2-Hörbeitrag
Sonntag
10.05.15
Logo_AMS-klein17 Uhr, Bibliothek des Aktiven Museums Spiegelgasse, Spiegelgasse 9. Eröffnung der Ausstellung „Angezettelt” Antisemitismus im Kleinformat. Eine Ausstellung über antisemitische Aufkleber und Widerstand. Aus der Sammlung Wolfgang Haney in Zusammenarbeit mit dem Zentrum für Antisemitismusforschung an der TU Berlin  FLYER  Bilder der Ausstellungseröffnung  Eröffnungsrede Dr. Isabel Enzenbach
Dienstag
05.05.15
  12 Uhr, Gedenkraum des Rathauses, Schlossplatz 1, Wiesbaden. Präsentation von Erinnerungsblättern zur Erinnerung an Familie Leib Gutwirth sowie an  Martha Hoff  Presse
Montag
04.05.15
19 Uhr, Stadtverordnetensitzungssaal, Rathaus Wiesbaden, Schloßplatz 1.  Vortrag ‘Zwischen Widerstand und Wiederaufbau‘ – Wiesbaden vor 70 Jahren. Referent Dr. Axel Ulrich, wissenschaftlicher Mitarbeiter Stadtarchiv Wiesbaden. Veranstalter: vhs wiesbaden, Seniorenbeirat der Landeshauptstadt Wiesbaden, DGB-Geschichtswerkstatt, Kulturamt Wiesbaden, Stadtarchiv Wiesbaden. Eintritt frei Info
 Montag
04.05.15
 18.30 Uhr, HdJ Mainz, Mitternachtsgasse 8, Einlass: 18 Uhr. Zeitzeuginnengespräch mit Trude Simonsohn. Adrian Oeser, der über Trude Simonsohn und die Widerstandskämpferin Irmgard Heydorn den Dokumentarfilm „Eine Ausnahme…“ gedreht hat, moderiert die Veranstaltung. Eine Veranstaltung der Hochschulgruppe Geschichtsstädte der Uni Mainz in Kooperation mit dem HdJ Mainz, den Falken Mainz und dem „Alle Frauen Referat“ der Uni Mainz.
Info
Montag
04.05.15
Logo_AMS-klein 12.00 – 15.00, Spiegelgasse 9, Aktives Museum Spiegelgasse. Start des Projektes „Junges Literaturland Hessen“  – 2. Staffel – Projekt von hr2 Kultur mit der Alexej-von-Jawlensky-Schule Wiesbaden und der Autorin Lena Gorelik.  Schülerinnen begegnen der Autorin und arbeiten mit ihr an Texten.  Info
   
  A P R I L    2 0 1 5
   
Donnerstag
30.04.15
19 Uhr, im „Kaisersaal“ Bürgerhaus Wiesbaden-Sonnenberg König- Adolf-Straße 6, 65191 Wiesbaden. „Der Jude mit dem Hakenkreuz“ Buchpräsentation und Gespräch.  Lorenz S. Beckhardt erzählt von der Familie seines Großvaters aus Wiesbaden-Sonnenberg. Veranstalter: Burgfestspiele e.V.,in Kooperation mit: „Gegen Vergessen – Für Demokratie e.V.“, der Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit Wiesbaden e.V. und der Martin-Niemöller-Stiftung. Flyer
Donnerstag
23.04.15
   Logo_AMS-klein11.20 – 13.10 Uhr, Taunus –Schule Bad Camberg, Klassen 9 und 10. Zeitzeugengespräch mit Lilo Günzler (Frankfurt): „Endlich reden“, Lesung und Gespräch. Presse  Bericht Homepage der Schule     SchülerInnenrückmeldungen
Donnerstag
23.04.15
 Logo_AMS-klein 11 Uhr, Bibliothek, Spiegelgasse 9. Jour Fixe – Treffen der ehrenamtlichen MitarbeiterInnen des AMS
Mittwoch
22.04.15
  Logo_AMS-klein Hermann Ehlers Schule, Tempelhofer Str. 57, 65205 Wiesbaden. Zeitzeugengespräch mit Germain Shafran und den 9. Klassen
Schülerrückmeldungen
Sonntag
19.04.15
Logo_AMS-klein18 Uhr, Murnaufilmtheater, Murnaustr.6, 65189 Wiesbaden. „Zorros Bat Mizwa” Dokumentarfilm von Ruth Beckermann, 2006 (90 min). Der Film wird begleitend zur Ausstellung „Wer da glaubt der zaget nicht” gezeigt. Eine Kooperationsveranstaltung des Aktiven Museums Spiegelgasse und der Friedrich-Wilhelm-Murnau-Stiftung, Wiesbaden  Flyer
Dienstag
14.04.15
  16 Uhr, Lutherkirchengemeinde Wiesbaden, Sartoriusstraße 16.Präsentation von Erinnerungsblättern zur Erinnerung an Emma August und Lea und Maximilian Nußbaum sowie an Familie Sebald Strauss für die die KonfirmandInnen 2015 der Lutherkirche die Recherchen übernommen haben.
Dienstag
14.04.15
15 Uhr, Bahnhofstraße 46, Wiesbaden. Sonder-Stolpersteinverlegung. Paten sind die KonfirmandInnen der Lutherkirchengemeinde, Wiesbaden.  Presse
   
  M Ä R Z     2 0 1 5
   
Montag
23.03.15
Logo_AMS-klein 12.00 – 15.00, Spiegelgasse 9, Aktives Museum Spiegelgasse. Start des Projektes „junges Literaturland Hessen“ – 2. Staffel – Projekt von hr2 Kultur mit der Alexej-von-Jawlensky-Schule Wiesbaden und der Autorin Lena Gorelik.  Schülerinnen begegnen der Autorin und arbeiten mit ihr an Texten.  Info
 Sonntag
22.03.15
16 Uhr, Festsaal im Rathaus, Schlossplatz 6. Die Stimme der Synagoge. Der Europäische Synagogalchor Hannover präsentiert jüdisch-liturgische Musik Europas aus ihrer Blütezeit während des 19. und beginnenden 20.Jahrhunderts. Unter der Leitung von Professor Andor Izsák werden Werke u. a. von Louis Lewandowski,  Salomon Sulzer, Alfred Rose, Gioachino Rossini und Franz Schubert aufgeführt. Veranstalter: Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit ,Wiesbaden im Rahmen der Woche der Brüderlichkeit . Gefördert durch das Kulturamt Wiesbaden
Donnerstag
19.03.15
18 Uhr, Jüdische Gemeinde, Friedrichstraße 31–33. Bar/Bat Mizwa – Konfirmation – Firmung. Mitglieder des Synagogengesprächskreis diskutieren über Inhalt und Form aus jüdischer, christlich-evangelischer und christlich-katholischer Sicht. Besuch der Synagoge — Miteinander ins Gespräch kommen. Kostenbeitrag für Bewirtung: 4,00 Euro. Verbindliche Anmeldung bis 16. März 2015. Veranstalter: Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit ,Wiesbaden im Rahmen der Woche der Brüderlichkeit
 Dienstag
17.03.15
19.30 Uhr, Roncalli-Haus, Friedrichstraße 26 -28, 65185 Wiesbaden. Vortrag: Prof. Dr. Heinz-Günther Schöttler „Die Wahrheit im christlich-jüdischen Dialog. Lernprozesse eines katholischen Theologen“. Veranstalter: Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit,Wiesbaden im Rahmen der Woche der Brüderlichkeit
Sonntag
15.03.15 
11.30 Uhr, Musiksaal des Hessischen Landtags, Schloßplatz 1, 65183 Wiesbaden. Feierliche Eröffnung der Woche der Brüderlichkeit Festvortrag Avi Primor „Über die Grenzen hinweg. Die Überwindung von Hass in Zeiten der Sprachlosigkeit.” Veranstalter Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit,Wiesbaden
 Freitag
13.03.15
20.00 Uhr, Bürgerhaus Schwalbach, Foyer. Klezmerkonzert der Lubliner Klezmorim. Eine Veranstaltung des Kulturkreis Schwalbach GmbH. Tel.: 06196— 819 59 oder Mail: Info
 Freitag
13.03.15
19.00 Uhr, Foyer, Bürgerhaus Schwalbach, Foyer.Eröffnung der Fotoausstellung „Jüdisches Leben in Lublin“. Eine Veranstaltung des Kulturkreis Schwalbach GmbH. Tel.: 06196— 819 59 oder Mail: Info
 Freitag
13.03.15
Wochenendtagung im Bildungszentrum Oberjosbach, ‚Braune’ Familiengeschichte: vom Umgang mit der NS-Vergangenheit der Väter (und Mütter), (u.a. mit Katrin Himmler), Eine Veranstaltung der HLZ  Info
 Freitag
13.03.15
  10 Uhr, Fritz-Kalle-Str. 14, 65187 Wiesbaden. Sonder-Stolpersteinverlegung. Pate sind eine texanische Studentengruppe und ihre beiden deutschen Professoren. Gäste sind herzlich willkommen. Presse
Donnerstag
12.03.2015
 Logo_AMS-klein 11 Uhr, Bibliothek, Spiegelgasse 9. Jour Fixe – Treffen der ehrenamtlichen MitarbeiterInnen des AMS
Dienstag
03.03.2015
  12 Uhr, Bibliothek des Aktiven Museums, Spiegelgasse 9. Präsentation von Erinnerungsblättern zur Erinnerung an David Reiner und an die Familie Hermann Still  Presse
   
  F E B R U A R  2 0 1 5
   
Donnerstag
26.02.2015
Logo_AMS-klein 10:30 -12:30, Riehl-Schule (IGS), Wiesbaden, Jahrgang 10,GE: Lesung und Zeitzeugengespräch mit Lilo Günzler (Frankfurt) „Endlich reden“, als Abschluss des Projektes über „Nationalsozialismus“; Spurensuche in WI-Biebrich und Besuch des KZ-Buchenwald bei Weimar Bilder der Veranstaltung  Rückmeldungen von SchülerInnen
Dienstag
10.02.2015
Logo_AMS-klein 10 Uhr, Gutenbergrealschule, Eltville: Projekttage des Jahrganges 10 „Leben im Nationalsozialismus“; als Abschluss der Projekttage (Lesung über den 10.Mai 1933, Besuch der Gedenkstätte Hadamar) berichtet Lilo Günzler über Ihre Kindheit als verfolgtes jüdisches Mädchen in Frankfurt (1933 – 1945).
Sonntag
08.02.2015
17.30 Uhr, Caligari FilmBühne, Marktplatz 9. Filmvorführung: “Enjoy the Music – Die Pianistin Edith Kraus”. Vom Wunderkind durch Theresienstadt nach Israel. Gäste: Wilhelm Rösing, Marita Barthel-Rösing (Filmautoren). Veranstalter: Kulturamt Wiesbaden – Caligari FilmBühne  Info
Samstag
07.02.2015
17.30 Uhr, Caligari FilmBühne, Marktplatz 9. Filmvorführung: “Enjoy the Music – Die Pianistin Edith Kraus”. Vom Wunderkind durch Theresienstadt nach Israel. Gäste: Wilhelm Rösing, Marita Barthel-Rösing (Filmautoren). Veranstalter: Kulturamt Wiesbaden – Caligari FilmBühne Info
Donnerstag
05.02.2015
Logo_AMS-klein 10 Uhr, Gutenbergrealschule, Eltville: Projekttage des Jahrganges 10 „Leben im Nationalsozialismus“; als Abschluss der Projekttage (Lesung über den 10.Mai 1933, Besuch der Gedenkstätte Hadamar) berichtet Lilo Günzler über Ihre Kindheit als verfolgtes jüdisches Mädchen in Frankfurt (1933 – 1945).
 Mittwoch
04.02.2015
Logo_AMS-klein 14 Uhr, Humboldtschule Wiesbaden, LK Geschichte: Gespräch mit dem Zeitzeugen Werner Lahr, geb. 1934 als außerehelicher Sohn des „Juden mit dem Hakenkreuz“, Fritz Beckhardt. Werner Lahr berichtet über seine Kindheit und Jugend während der NS-Zeit und danach. Bilder der Veranstaltung  SchülerInnenrückmeldungen
Mittwoch
04.02.2015
 Logo_AMS-kleinSt. Michael Kirche,  Burgunderstraße 11, 65189 Wiesbaden. Zeitzeugengespräch mit Germain Shafran und SchülerInnen zweier Klassen der Schulze-Delitzsch-Schule Wiesbaden.  SchülerInnenrückmeldungen
Dienstag
03.02.2015
Logo_AMS-klein 19 Uhr, Rathaus, Stadtverordnetensitzungssaal. Buchvorstellung und Gespräch mit Lorenz S. Beckhardt: Der Jude mit dem Hakenkreuz. Meine deutsche Familie.
Veranstalter: Verein „Gegen Vergessen – für Demokratie”; Martin-Niemöller-Stiftung; Aktives Museum Spiegelgasse; Hessische Landeszentrale für politische Bildung; vhs wiesbaden; Kulturamt Wiesbaden – Stadtarchiv  Info   Bilder der Veranstaltung
Dienstag
03.02.2015
  12 Uhr, Bibliothek des Aktiven Museums, Spiegelgasse 9. Präsentation von Erinnerungsblättern zur Erinnerung an Jakob Fink sowie an Simon und Paula Briefwechsler und Sohn Walter  Presse
Sonntag
01.02.2015
20 Uhr, Caligari FilmBühne, Marktplatz 9. Filmvorführung “Gibsy – Die Geschichte des Boxers Johann Rukeli Trollmannanschließend Podiumsdiskussion mit dessen Großneffen Manuel Trollmann, Ricardo Laubinger (1. Bundesvorsitzender der Sinti Allianz Deutschland) sowie Ricardo Lenzi Laubinger (1. Vorsitzender der Sinti-Union Hessen) Veranstalter: Sinti-Union Hessen; Kulturamt Wiesbaden – Caligari film-Bühne  Info
   
  J A N U A R   2 0 1 5
   
Donnerstag
29.01.2015
19.30 Uhr, Rathaus Wiesbaden, 1. Stock, Festsaal. Lesung und Musik: »Genagelt ist meine Zunge an eine Sprache, die mich verflucht.« Lyrik und prosa von Hilda Stern Cohen mit Lilli Schwethelm und Georg Crostewitz. Veranstalter: Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit Wiesbaden; Jüdische Gemeinde Wiesbaden; Freundeskreis Kfar Saba; Deutsch-Israelische Gesellschaft Arbeitsgemeinschaft Wiesbaden  Info
Mittwoch
28.01.2015
19 Uhr, Frauen Museum Wiesbaden, Wörthstraße 5, Buchvorstellung: Dr. Gertrud Lenz “Gertrud Meyer 1914–2002 ein politisches Leben im Schatten Willy Brandts”. Veranstalter: frauen museum wiesbaden; Hessische Landeszentrale für politische Bildung; Verein »Gegen Vergessen – für Demokratie« Info
Dienstag
20.01.2015
19 Uhr, Rathaus Wiesbaden, 1. Stock, Stadtverordnetensitzungssaal. Szenische Lesung des igstadter Scheunentheaters
»Davon haben wir nichts gewusst.« Schicksale jüdischer Familien. Veranstalter: igstadter Scheunentheater – Theatergruppe der evangelischen Kirchengemeinde igstadt; Kulturamt Wiesbaden – Stadtarchiv  Info
 Montag
19.01.2015
Vortrag wird wegen des zeitgleichen “No-Pegida-Spaziergangs” auf einen späteren Zeitpunkt verschoben
19 Uhr, Rathaus Wiesbaden, Raum 22, Vortragsveranstaltung mit Dr. Annegret Schüle Holocaust und Museum. Erinnerungsort Topf & Söhne – Die Ofenbauer von Auschwitz in Erfurt. Eintritt frei. Veranstalter: Kulturamt Wiesbaden Stadtmuseum  Info
 Montag
19.01.2015
19 Uhr, Bahnhofsplatz, Wiesbaden. NO-PEGIDA-SPAZIERGANG “Kein Platz für Hass und Gewalt”. V.i.S.d.P.: Philipp Jacks, DGB,Bahnhofstraße 61,65185 Wiesbaden Info
Samstag
17.01.2015
20 Uhr, Caligari FilmBühne, Marktplatz 9. Die Arier. Filmvorführung Eintritt: 6,– €, ermäßigt 5,– €, Veranstalter: Hessische Landeszentrale für politische Bildung; Kulturamt Wiesbaden – Caligari filmBühne Info
Donnerstag
15.01.2015
 Logo_AMS-klein19 Uhr, Ausstellungshaus, Spiegelgasse 11. Ausstellungseröffnung: BAT MIZWA 5. JUNI 1938 zur letzten Einsegnung in der Synagoge am Michelsberg in Wiesbaden. Flyer
Donnerstag
15.01.2015
 Logo_AMS-klein 11 Uhr, Bibliothek, Spiegelgasse 9. Jour Fixe – Treffen der ehrenamtlichen MitarbeiterInnen des AMS
Mittwoch
07.01.2015
 12 Uhr, Gedenkraum Rathaus Wiesbaden, Schlossplatz 6. Präsentation von zwei neuen Erinnerungsblättern zur Erinnerung an Yitzhak und Zlatta Matzner und ihre Kinder und für Max Grau und Eva Grau geb. Salz und ihre Kinder  Presse
 Mittwoch
07.01.2015
 Logo_AMS-klein 10 Uhr, Internatsschule Schloss Hansenberg, Geisenheim: Studientag  „27. Januar, Befreiung von Auschwitz“, Film, Diskussion und Bericht der Zeitzeugin Lilo Günzler  über ihre Kindheit als verfolgtes jüdisches Mädchen in Frankfurt (1933- 1945)
bis Mittwoch
28.01.2015
 HLZ, Taunusstraße 4-6, Wiesbaden. Es gibt hier keine Kinder – Auschwitz, Groß-Rosen, Buchenwald 
Wanderausstellung der Gedenkstätte Buchenwald.
Öffnungszeiten: Mo-Mi 10-16 Uhr, Do 10-19 Uhr, Fr 10-14 Uhr. Eintritt frei
Veranstalter: Hessische Landeszentrale für politische Bildung Info