Rückblick 2012

  D E Z E M B E R  2012
   
Mittwoch
19.12.2012
11.15 Uhr,  Internatsschule Schloss Hansenberg, (GE, E), Geisenheim: „Endlich reden“, Lesung, Gespräch und Diskussion mit der Zeitzeugin Lilo Günzler
Dienstag
18.12.2012
18 Uhr, Bibliothek, Spiegelgasse 9. Treffen der Projektgruppe „Erinnerungsfahrt 2012“
Montag
17.12.2012
16 Uhr, Bibliothek, Spiegelgasse 9, Vorbereitung der Ausstellung über die Gedenkfahrt des AMS
Montag
10.12.2012
11.30 Uhr, Aula der Oranienschule, Oranienstr. 6-7. Tag der Menschenrechte 2012. „1942 – 2012: 70 Jahre nach den Deportationen – Was geht uns das heuten an?“ Projekte mit dem LK-Geschichte (Q3) und weiteren Kursen (s. Programmreihe: „42|12 – 70 Jahre Deportationen aus Wiesbaden“Presse01  Bilder der Veranstaltung  Presse02
Freitag
07.12.2012
18.30 Uhr, Kreativfabrik Wiesbaden, Murnaustr. 2, 65189 Wiesbaden.  „Ende gut, alles gut?“ Öffentliche Abschlussveranstaltung zum Projekt „WIR in Wiesbaden 2012“. Eintritt : 7 €. In Kooperation mit dem Staatstheater Wiesbaden und der Kreativfabrik. Veranstaltung des Trägerkreises „WIR in Wiesbaden”    INFO
Donnerstag
06.12.2012
16-20 Uhr, Bürgerhaus Wiesbaden Sonnenberg, Kaisersaal, König-Adolf-Str. 6, 65191 Wiesbaden. Die Ehre der Männer. Mann oder Memme?! Fachgespräch mit Kazim Erdogan. Veranstalter: Polizeipräsidium Westhessen, Ausländerbeirat Wiesbaden sowie Amt für Zuwanderung und Integration – Integrationsabteilung und  Netzwerk gegen Gewalt im Rahmen des Trägerkreises „WIR in Wiesbaden”    INFO
Donnerstag
06.12.2012
12.30 Uhr, Gutenbergschule, Mosbacher Str. 1, 65187 Wiesbaden. Präsentation von Erinnerungsblättern zur Erinnerung an Henriette Leoni und ihren Sohn Heinrich Leonie sowie an Leon Golomb  Presse   siehe auch Homepage der Gutenbergschule
Mittwoch
05.12.2012
Einlass: 19 Uhr, Beginn: 19.30 Uhr, Kulturpalast Wiesbaden, Saalgasse 36, 65183 Wiesbaden. Das System NSU – Kein 10. Opfer! – Rechtsterror und die Rolle des Staates. Veranstalter: Jugendinitiative Spiegelbild und Kulturpalast-Wiesbaden als Veranstaltung des Trägerkreises „WIR in Wiesbaden”    INFO
Dienstag
04.12.2012
Veranstaltung für PoWi-Oberstufenkurse der LeibnizSchule. Free2choose democracy.  Filmvorführung und Diskussion. Veranstalter: Jugendinitiativ e Spiegelbild im Rahmen des Trägerkreises „WIR in Wiesbaden”    INFO
Dienstag
03.12.2012
16.30 Uhr, Bibliothek, Spiegelgasse 9. Treffen der Arbeitsgruppe Ausstellungen im AMS
Montag
03.12.2012
  19.30 Uhr, Bonhoefferhaus, Fritz-Kalle-Str. 38-40, 65187 Wiesbaden. Workshop mit Dr. Marcus Stiglegger, Kultur- und Filmwissenschaftler der Universität Siegen “Pop – Politik – Provokation! Das Spiel mit dem Feuer in der Jugend- und Popkultur”. Veranstalter: Jugendinitiative Spiegelbild des Aktiven Museums Spiegelgasse und Evangelische Stadtjugendpfarramt Wiesbaden. Eine Veranstaltung des Trägerkreises „WIR in Wiesbaden”    INFO
Montag
03.12.2012
16.30 Uhr, Bibliothek, Spiegelgasse 9. Treffen der Arbeitsgruppe Ausstellungen im AMS
Sonntag
02.12.2012
20 Uhr, Caligari FilmBühne, Marktplatz 9, 65183 Wiesbaden. „Holt die Wäsche rein, die Zigeuner kommen…“ Deutschland 2012 – ca. 60 Min. Dokumentation von Corinna Schappert. Veranstalter: Kulturamt Wiesbaden, Caligari FilmBühne in Kooperation mit dem Trägerkreises „WIR in Wiesbaden”    INFO
Samstag
01.12.2012
Einlass: 19 Uhr, Beginn: 19.30 Uhr, Stadtteilzentrum Biebrich. Bunsenstr. 6, 65203 Wiesbaden. „Begegnungen“ Ein Deutsch-Türkischer Kulturabend. Anmeldung erforderlich unter Tel.: 0611-319175. Eintritt 8€, Veranstalter: Interkulturelles Forum Wiesbaden e.V. in Kooperation mit dem Stadtteilzentrum Biebrich und Amt für Soziale Arbeit. Eine Veranstaltung des Trägerkreises „WIR in Wiesbaden”    INFO
Samstag
01.12.2012
10-17 Uhr, Kreativfabrik Wiesbaden, Murnaustr. 2, 65189 Wiesbaden „Standpunkte klären – Interessen vertreten – Einfluss nehmen“ Seminar zur Verhandlungsführung für ehrenamtliche Engagierte in der Kinder- und Jugendarbeit. Veranstalter: Stadtjugendring Wiesbaden e.V. in Kooperation mit dem BürgerKolleg Wiesbaden und der DLRG-Jugend Wiesbaden. Eine Veranstaltung des Trägerkreises „WIR in Wiesbaden”    INFO
   
  NO V E M B E R   2012
Freitag
30.11.2012
18 Uhr, Evangelische Jugendkirche Wiesbaden (Oranier-Gedächtnis-Kirche), Adolf-Todt-Str. 9, 65203 Wiesbaden-Biebrich. „Wer glaubt, kneift nicht“ Zivilcourage, gelebte Demokratie und evangelisch sein gehören zusammen! Diskussion mit Katrin Göring-Eckardt, Vize-Präsidentin des Dt . Bundestages. Veranstalter: Evangelisches Stadtjugendpfarramt Wiesbaden (STAJUPFA) und eine Veranstaltung des Trägerkreises „WIR in Wiesbaden”    INFO
Freitag
30.11.2012
10-17 Uhr, Aktives Museum Spiegelgasse, Spiegelgasse 9, 65189 Wiesbaden. Wochenendseminar: „Herausforderung Vielfalt – Bildung im Wandel!“ Veranstalter: Jugendinitiative Spiegelbild und VHS Rheingau-Taunus e. V.  Eine Veranstaltung des Trägerkreises „WIR in Wiesbaden”    INFO  – Folgeveranstaltung 1. und 2. Dezember 2012.
Dienstag
27.11.2012
16 Uhr, Spiegelgasse 11, Vorbereitung der Ausstellung über die Gedenkfahrt des AMS
Montag
26.11.2012
18 Uhr, Spiegelgasse 9. Gesprächskreis „Halomdim” Thema: „Islamische Mystik”. In diesem Kreis treffen sich Juden, Christen, Atheisten und Suchende, um Texte des Glaubens und eigene Glaubensvorstellungen zu diskutieren. Interessierte sind herzlich eingeladen!
Samstag
24.11.2012
10-16 Uhr, kulturforum wiesbaden, Friedrichstr. 16, 65189 Wiesbaden. Jugend-Info-Börse „Hessen total international-Gemeinsam die Welt entdecken“ Veranstalter: Hessisches Sozialministerium und eine Veranstaltung des Trägerkreises „WIR in Wiesbaden”    INFO
Freitag
23.11.2012
19 Uhr, Presseclub Wiesbaden (Villa Clementine), Wilhelmstrasse 19, 65189 Wiesbaden.  Glaube, Hoffnung und Vernunft. Brauchen wir Religion? Veranstalter: IKU – Verein für Integration, Kultur, Gender- und Generationenforschung e.V. und eine Veranstaltung des Trägerkreises „Wir in Wiesbaden”INFO
Freitag
23.11.2012
 18 Uhr, Freireligiöse Gemeinde Wiesbaden, Rheinstr. 78, 65185 Wiesbaden.. Blasphemiegesetze. Ein Instrument der Verfolgung und Diskriminierung von Andersdenkenden und Andersseienden weltweit. Referent: Jochen Enders, M.A. Im Anschluss an den Vortrag  Diskussion. Veranstalter: Freireligiöse Gemeinde Wiesbaden und eine Veranstaltung des Trägerkreises „WIR in Wiesbaden”INFO
Donnerstag
22.11.2012
18 Uhr, Spiegelgasse 9. Treffen der Projektgruppe „Erinnerungsfahrt 2012“
Donnerstag
22.11.2012
Einlass: 18.30 Uhr, Beginn: 19 Uhr, Kreativfabrik Wiesbaden, Murnaustr. 2, 65189 Wiesbaden „Vom Arabischen Frühling, über die Occupy-Bewegung zur Oberen Austraße!“  Eine Veranstaltung des Trägerkreises „WIR in Wiesbaden” und des Stadtjugendring Wiesbaden e.V. mit Unterstützung der Kreativfabrik Wiesbadens INFO
Mittwoch
21.11.2012
14.30 Uhr bis 16.30 Uhr,  frauen museum wiesbaden, Wörthstr. 5, 65185 Wiesbaden. Zweite Heimat Wiesbaden. Veranstalter: frauen museum wiesbaden und Wiesbadener internationales Frauen- und Mädchen-Begegnungs-und Beratungs-Zentrum (WiF). Eine Veranstaltung des Trägerkreis „WIR in Wiesbaden“  INFO
Mittwoch
21.11.2012
14 Uhr, Humboldt-Schule, Wiesbaden(Gk, GE, 13) : „Warum habe ich überlebt?“ Gespräch und Diskussion mit der Zeitzeugin Trude Simonsohn  Schülerrückmeldungen
Dienstag
20.11.2012
Einlass: 18.30 Uhr – Beginn: 19 Uhr, Kreativfabrik Wiesbaden, Murnaustr. 2, 65189 Wiesbaden. „Alles total extremistisch?“ Ein Vortrag zu Hintergründen, Auswirkungen und Bedeutung der Extremismus-Klausel. Veranstalter: Stadtjugendring Wiesbaden e.V. in Kooperation mit der Plattform „extrem demokratisch“ und der Kreativfabrik Wiesbaden. Eine Veranstaltung des Trägerkreises „Wir in Wiesbaden”INFO
Montag
19.11.2012
19.30 Uhr, Foyer, Staatstheater Wiesbaden, Foyer, Eingang Kleines HausChristian-Zais-Straße 3, 65189 Wiesbaden. Gedenk- und Benefizkonzert zur Erinnerung an die Deportationen im Jahr 1942. Im Rahmen der Programmreihe: „42|12 – 70 Jahre Deportationen aus Wiesbaden“  FLYER   Presse  Bilder der Veranstaltung
Freitag
16.11.2012
13 – 18.30 Uhr, iwib – Institut Weiterbildung im Beruf der Hochschule, Rhein-Main Campus Unter den Eichen 5, Gebäude C, 65195 Wiesbaden. Workshop: Erinnern und Vergessen. Müssen wir auch vergessen können, damit ein Erinnern für die Zukunft möglich ist? Kosten: 10 € bzw. 5 € ermäßigt (Beitrag wird am Tag der Veranstaltung am Veranstaltungsort entrichtet). Lehrerinnen und Lehrer können für die Teilnahme Weiterbildungspunkte erwerben. Veranstalter: iwib – Institut Weiterbildung im Beruf, Hochschule RheinMain, Paul Lazarus Stiftung, Aktives Museum Spiegelgasse, Jugendiniti ative Spiegelbild. Eine Veranstaltung des Trägerkreises „Wir in Wiesbaden”INFO
Freitag
16.11.2012
18 Uhr bis 20.15 Uhr (mit anschließendem Filmgespräch), Murnau-Filmtheater im Deutschen Filmhaus (gegenüber Kulturzentrum Schlachthof), Murnaustr. 6, 65189 Wiesbaden. „WADIM“ Dokumentarfilm von Carsten Rau und Hauke Wendler. Eintritt : 6 Euro / 5 Euro ermäßigt. Veranstalter: Friedrich-Wilhelm-Murnau-Stiftung. Eine Veranstaltung des Trägerkreises „Wir in Wiesbaden”INFO
Donnerstag
15.11.2012
Einlass: 17.30 Uhr, Beginn: 18  Uhr, Murnau-Filmtheater im Deutschen Filmhaus(gegenüber Kulturzentrum Schlachthof), Murnaustr. 6, 65189 Wiesbaden „Willkommen in Deutschland!“ Ein Abend zur Gastarbeitergeschichte. Veranstalter: St adtjugendring Wiesbaden e.V. in Kooperation mit der Friedrich-Wilhelm-Murnau-Sti ftung und dem Jugendparlament Wiesbaden. Eine Veranstaltung des Trägerkreises „Wir in Wiesbaden”INFO
Donnerstag
15.11.2012
14 bis 18 Uhr, Saalbau Bockenheim. Schwälmerstr. 28, 60486 Frankfurt am Main. „Herausforderung Vielfalt!“ Fachtag. Veranstalter: Jugendinitiative Spiegelbild und VHS Rheingau-Taunus e. V. in Zusammenarbeit mit dem Paritätischen Bildungswerk Hessen. Eine Veranstaltung des Trägerkreises „Wir in Wiesbaden”INFO
Donnerstag
15.11.2012
11 Uhr,  IGS-Obere Aar, Taunusstein (GE, 10): „Warum Lilo nicht mehr in die Schule gehen durfte…“, Zeitzeugengespräch und Diskussion mit Lilo Günzler  Presse
Schülerrückmeldungen
Dienstag
13.11.2012
19.30 Uhr, Saal Georg-Buch-Haus, Wellritzstr. 38, 65183 Wiesbaden. Fluch und Segen des Internets. Wie islamische und islamistische Gruppierungen das Internet nutzen. Diskussion mit Hamed Abdel-Samad, Wolf Schmidt und Canan Topcu. Eine Veranstaltung des Trägerkreises „Wir in Wiesbaden”  in Kooperation mit Stadteilzentrum Schelmengraben.   INFO
Dienstag
13.11.2012
18 bis 20 Uhr, Rathaus Wiesbaden, Schlossplatz 6, 65183 Wiesbaden.  Vereine – Auslaufmodell oder Hoffnungsträger?Vortrag und Diskussion. Veranstalter: BürgerKolleg, VHS,  Freiwilligenzentr um und LandesEhrenamtsagentur Hessen sowie der Landesstiftung „Mit einander in Hessen“. Eine Veranstaltung des Trägerkreises „Wir in Wiesbaden”INFO
Samstag
10.11.2012
10 bis 18 Uhr, Kreativfabrik Wiesbaden, Murnaustrasse 2, 65189 Wiesbaden. Planspiel Kommunalpolitik. „Wiesbaden braucht ein Haus der Jugendverbände!“ Veranstalter: Stadtjugendring Wiesbaden e.V. in Kooperation mit der DLRG-Jugend Hessen und der Kreativfabrik Wiesbaden. Eine Veranstaltung des Trägerkreises „Wir in Wiesbaden”INFO
Freitag
09.11.2012
19.30 Uhr, Buchhandlung Büchergilde, Bismarckring 27, 65183 Wiesbaden, Tel.: 0611 405767. Menschenpflichten. Eine (Liebes-) Erklärung in 19 Artikeln. Buchpräsentation mit dem Verleger Mario Früh und dem Künstler Mehrdad Zaeri. Veranstalter: Büchergilde: Buchhandlung & Galerie. Eine Veranstaltung des Trägerkreises „Wir in Wiesbaden” INFO
Freitag
09.11.2012
19.00 Uhr, Presseclub Wiesbaden (Villa Clementine) Wilhelmstrasse 19, 65189 Wiesbaden.  Steissgeweih, Latex und verhüllte Blicke. Sex und Moral in unserer Gesellschaft. Veranstalter: IKU – Verein für Integration, Kultur, Gender- und Generationenforschung e.V. Eine Veranstaltung des Trägerkreises „Wir in Wiesbaden”  INFO  PRESSE
Donnerstag
08.11.2012
12.30 Uhr, Bibliothek des Aktiven Museums, Spiegelgasse 9. Präsentation von Erinnerungsblättern zur Erinnerung an Dr. Ferdinand Blumenthal sowie an Anna Lewinberg  PRESSE
Donnerstag
08.11.2012
11 Uhr, Spiegelgasse 9. Jour Fixe – Treffen der ehrenamtlichen MitarbeiterInnen des AMS
Mittwoch
07.11.2012
19.30 Uhr, Georg Buch Haus, Wellritzstr. 38, 65183 Wiesbaden. Lesung mit Navid Kermani “Dein Name”. Eine Veranstaltung des Trägerkreises „Wir in Wiesbaden” mit Unterstützung der Heinrich- Böll-Stiftung  INFO  PRESSE
Dienstag
06.11.12
11.30 Uhr, Graf-Stauffenberg-Gymnasium (GK GE 13), Flörsheim: „Warum hab’ ich überlebt?“ Zeitzeugengespräch mit Trude Simonsohn (Frankfurt)  Schülerberichte  Presse01  Presse02
Montag
05.11.2012
16.30 Uhr, Bibliothek, Spiegelgasse 9. Treffen der Arbeitsgruppe Ausstellungen im AMS
Sonntag
04.11.2012
11 bis 16.30 Uhr, Jüdische Gemeinde Wiesbaden Friedrichstraße 33, (nachmittags im Roncallihaus gegenüber). Jüdische Lehrhaus 2012 – Thema: Messias – Glaube im Judentum.  warten, erwarten, bewirken und bringen. Referent: Rabbiner und Kantor Avremi Zeev Nussbaum. Beiträge: 20 € mit Imbiss in der Jüdischen Gemeinde, 16 € ermäßigt für Schüler und Studenten, 8 € ohne Imbiss. Flyer
Donnerstag
01.11.2012
17.30 Uhr, Turnhalle TV Biebrich, Rathenauplatz 13, 65203 Wiesbaden. Eröffnungsveranstaltung: WIR in Wiesbaden – Teil sein, Teilhaben, Vielfalt leben. Eine Veranstaltung des Trägerkreises „Wir in Wiesbaden” INFO  Presse01  Presse02  Presse03
   
  O K T O B E R  2012
Montag
29.10.2012
18 Uhr, Spiegelgasse 9. Gesprächskreis „Halomdim” Thema: „Islamische Mystik”. In diesem Kreis treffen sich Juden, Christen, Atheisten und Suchende, um Texte des Glaubens und eigene Glaubensvorstellungen zu diskutieren. Interessierte sind herzlich eingeladen!
Montag
29.10.2012
11.30 Uhr, Josef-von-Eichendorff-Schule, Kelkheim (Gk, GE, 13): „Endlich reden“, Lesung und Zeitzeugengespräch mit Lilo Günzler  Schülerrückmeldungen
Sonntag
21.10.2012
19 Uhr, Kulturforum, Friedrichstraße 16. BODA – Sephardische Hochzeitslieder mit dem Ensemble Saltiel aus Österreich und der Türkei. Eintritt 8 €,  Karten im Vorverkauf und Restkarten an der Abendkasse (siehe auch Ankündigung im Programm). Eine Veranstaltung der Jüdischen Gemeinde Wiesbaden und dem Kulturamt Wiesbaden aus dem Programm. תרבות  – Zeit für jüdische Kultur2012 mit freundlicher Unterstützung des Zentralrats der Junden in Deutschland.
Mittwoch
17.10.2012
18 Uhr, Caligari FilmBühne, Marktplatz 9. The Last Jews of Libya. Film von V. Roumani-Denn (USA 2007, 50 min). Im Anschlus Vortrag von Oliver Glatz „Juden in Libyen”. Eine Veranstaltung der Jüdischen Gemeinde Wiesbaden und dem Kulturamt Wiesbaden aus dem Programm. תרבות  – Zeit für jüdische Kultur2012
Sonntag
14.10.2012
19 Uhr, Kulturforum, Friedrichstraße 16. Klavierabend mit dem Piano-Duo Sivan Silver und Gil Garburg, Berlin. Eintritt 4 €,  Karten im Vorverkauf und Restkarten an der Abendkasse (siehe auch Ankündigung im Programm). Eine Veranstaltung der Jüdischen Gemeinde Wiesbaden und dem Kulturamt Wiesbaden aus dem Programm. תרבות  – Zeit für jüdische Kultur2012 mit freundlicher Unterstützung des Zentralrats der Junden in Deutschland.
Sonntag
14.10.2012
11 Uhr, Villa Clementine, Frankfurter Str. 1. „Zimmer frei im Haus der Tiere” Myriam Halberstam liest aus ihrem Buch für Kinder (3-7 Jahre). Eine Veranstaltung der Jüdischen Gemeinde Wiesbaden und dem Kulturamt Wiesbaden in Kooperation mit dem Literaturhaus Villa Clementine aus dem Programm. תרבות  – Zeit für jüdische Kultur2012
Donnerstag
11.10.2012
19.30 Uhr, Rathaus Wiesbaden, Schloßplatz 6, Raum 22. Vortrag von Dr. Wolf-Rüdiger Schmidt: Abraham Geiger (1810-1874). Rabiner in Wiesbaden – großer Gelehrter – Pionier des jüdisch-christlichen Dialogs. Eine Veranstaltung der Gesellschaft für Christlich-Jüdische.Zusammenarbeit, der Deutsch-Iraelischen Gesellschaft Wiesbaden, der Jüdischen Gemeinde Wiesbaden in Kooperation mit dem Kulturamt Wiesbaden aus dem Programm. תרבות  – Zeit für jüdische Kultur2012
Mittwoch
10.10.2012
17.30 Uhr, Treffpunkt: Vor dem Haus Adolfstr. 14, Wiesbaden. Rundgang: Spuren jüdischen Lebens in Wiesbaden.  Referentin: D. Lottmann-Kaeseler . Eintritt 5 €, Anmeldung Tel. 0611-174120. Eine Veranstaltung der Katholischen Erwachsenenbildung in Kooperation mit der Jüdischen Gemeinde Wiesbaden und dem Kulturamt Wiesbaden aus dem Programm. תרבות  – Zeit für jüdische Kultur2012
Mittwoch
10.10.2012
18 Uhr, Haus am Dom. Domplatz 3, Frankfurt. Eröffnung der Ausstellung „Bat Mizwa” – Die letzte Einsegnung in der Synagoge am Michelsberg, Wiesbaden. Ausstellung des AMS
Freitag
05.10.12
15.00 Uhr, Aktives Museum Spiegelgasse, Spiegelgasse 9, Wiesbaden. Der Religionskurs, Klasse 9, Diltheyschule, begegnet der Zeitzeugin Lilo Günzler (Frankfurt) im Gespräch über ihre  „Kindheit als verfolgtes jüdisches Mädchen in Frankfurt 1933 – 1945“
Schülerberichte
Donnerstag
04.10.2012
15 und 18 Uhr, Synagoge, Friedrichstraße 33. Führungen „Tag der offenen Tür” in der Jüdischen Gemeinde Wiesbaden. Teilnahme kostenfrei. Besucherinnen und Besucher werden gebeten, sich telefonisch unter 0611/9333030 oder per Mail anzumelden und einen Personalausweis mitzubringen. Eine Veranstaltung der Jüdischen Gemeinde Wiesbaden im Programm. תרבות  – Zeit für jüdische Kultur2012
Donnerstag
04.10.2012
12.30 Uhr, Platz Ecke Webergasse/Spiegelgasse. Präsentation von Erinnerungsblättern zur Erinnerung an Sophie und Moritz Bormass sowie an Bella und Hugo Kronenberger  Presse
Mittwoch
03.10.2012
18 Uhr, Caligari FilmBühne, Marktplatz 9. Der zerbrochene Klang (The other europeans) Film von Y. u. W. Andrä ( D 2011, 122 min) über jüdische und Roma-Musikerfamilien in Bessarabien.  Eine Veranstaltung der Jüdischen Gemeinde Wiesbaden und dem Kulturamt Wiesbaden aus dem Programm. תרבות  – Zeit für jüdische Kultur2012
Dienstag
02.10.2012
 13.30 Uhr, Gutenbergplatz 1, Wiesbaden. Beginn der Stolpersteinverlegung von acht Stolpersteinen an fünf  Verlegeorten. mehr Infos  Presse01   Presse02
   
  S E P T E M B E R     2012
   
Sonntag
30.09.2012
18.00 Uhr, Murnau Filmtheater, Murnaustraße 6, 65189 Wiesbaden. “Einfach nur Lustiger sein” Film von Malte Rauch, DE 1998, 45 min. Im Mai starb der Historiker Prof. Arno Lustiger. In memoriam zeigt das Murnau Filmtheater den Film, in dem er und Familienmitglieder portraitiert werden.
Samstag
29.09.2012
18.00 Uhr, Murnau Filmtheater, Murnaustraße 6, 65189 Wiesbaden. “Einfach nur Lustiger sein” Film von Malte Rauch, DE 1998, 45 min. Im Mai starb der Historiker Prof. Arno Lustiger. In memoriam zeigt das Murnau Filmtheater den Film, in dem er und Familienmitglieder portraitiert werden.
Freitag
28.09.2012
18.00 Uhr, Murnau Filmtheater, Murnaustraße 6, 65189 Wiesbaden. “Einfach nur Lustiger sein” Film von Malte Rauch, DE 1998, 45 min. Im Mai starb der Historiker Prof. Arno Lustiger. In memoriam zeigt das Murnau Filmtheater den Film, in dem er und Familienmitglieder portraitiert werden.
Donnerstag
27.09.2012
18 Uhr, Caligari FilmBühne, Marktplatz 9. Der zerbrochene Klang (The other europeans) Film von Y. u. W. Andrä ( D 2011, 122 min) über jüdische und Roma-Musikerfamilien in Bessarabien.  Eine Veranstaltung der Jüdischen Gemeinde Wiesbaden und dem Kulturamt Wiesbaden aus dem Programm. תרבות  – Zeit für jüdische Kultur2012
Donnerstag
27.09.2012
11 Uhr, Spiegelgasse 9. Jour Fixe – Treffen der ehrenamtlichen MitarbeiterInnen des AMS
Montag
24.09.2012
18 Uhr, Spiegelgasse 9. Gesprächskreis „Halomdim” Thema: „Islamische Mystik”. In diesem Kreis treffen sich Juden, Christen, Atheisten und Suchende, um Texte des Glaubens und eigene Glaubensvorstellungen zu diskutieren. Interessierte sind herzlich eingeladen!
Donnerstag
20.09.2012
18 Uhr, Hochbunker, Friedberger Anlage 5–6, Frankfurt. Die „ Initiative 9. Novermber“ zeigt am Ort der ehemaligen Synagoge der Israelitischen Religionsgesellschaft die Dokumentation „Fragt uns aus!“Arno Lustiger ein Zionist aus Frankfurt. Film von Carmen Köper, DE 1994, 60 min.
Dienstag
18.09.2012
4. Trägerkreistreffen WIR in Wiesbaden – Teil sein, Teilhaben, Vielfalt leben
Sonntag
16.09.2012
13 Uhr, Treffpunkt Trauerhalle auf dem Nordfriedhof. Im Rahmen des Tages des Friedhofes: Führung über den Alt-Israelitischen Friedhof am Hellkundweg. Referentin: D. Lottmann-Kaeseler . Eine Veranstaltung der Jüdischen Gemeinde Wiesbaden und dem Kulturamt Wiesbaden aus dem Programm. תרבות  – Zeit für jüdische Kultur2012
 Donnerstag
13.09.2012
 19 Uhr, Haus an der Marktkirche, Schlossplatz 4. Vortrag von Dr. Jan Lohl: Historischer Nationalsozialismus und Neonazismus heute. Über Aufarbeitung und Abwehr der NS-Vergangenheit in der Geschichte der Bundesrepublik. (s. Programmheft: „42|12 – 70 Jahre Deportationen aus Wiesbaden“Info  Bilder der Veranstaltung
Donnerstag
13.09.2012
Hermann-Ehlers-Schule (Jahrgang 10), Erbenheim. „Kindheit einer Jüdin im Nationalsozialismus in Frankfurt“, Gespräch und Diskussion mit der Zeitzeugin Lilo Günzler (Frankfurt), Schülerrückmeldungen
 Donnerstag
13.09.2012
 16.30 Uhr, Treffpunkt Rathaus Schierstein, Karl-Lehr-Straße 6.  Rundgang in Schierstein „Aspekte jüdischen Lebens”  Eintritt 5€ – Anmeldung Telefon: 0611-29711. Eine Veranstaltung des Volksbildungsstätte Schierstein in Kooperation mit der AMS-AG „Geschichte und Erinnerung”
10. bis 14.
Sept. 2012
Nationalsozialismus und Judenverfolgung in Wiesbaden, die Zukunft der Erinnerung. Projektwochen mit allen vier 10. Klassen der Herrmann Ehlers Schule organisiert durch Jugendinitiative Spiegelbild
Dienstag
11.09.2012
19 Uhr, Einlass – Beginn 20 Uhr, Kulturzentrum Schlachthof Wiesbaden, Murnaustr. 1 „Mischpoke Invasion Tour ” (feat. Geva Alon, Coolooloosh, Sharron Levy und guests). Eine Veranstaltung der Jüdischen Gemeinde Wiesbaden und dem Kulturamt Wiesbaden in Kooperation mit dem Schlachthof-Wiesbaden aus dem Programm. תרבות  – Zeit für jüdische Kultur2012
Dienstag
11.09.2012
19 Uhr, Ehemalige Synagoge Auerbach e.V. Zeitzeugengespräch mit Lilo Günzler. In Kooperation mit der Hessischen Landeszentrale f. Politische Bildung
Donnerstag
06.09.2012
20 Uhr, Caligari-Kino, Marktplatz 9, Wiesbaden. Film von Michael Verhoeven: „Menschliches Versagen”. Begleitprogramm zur Ausstellung “…von den im Hause lebenden Juden geräumt – Die Deportation vom 23. Mai 1942 aus Wiesbadener Judenhäusern.
Donnerstag
06.09.2012
12.30 Uhr, Platz Ecke Webergasse/Spiegelgasse. Präsentation von Erinnerungsblättern zur Erinnerung an Heinrich und Irene Rabinowicz sowie an Elisabeth und Dora Frank  Presse
Montag
03.09.2012
19 Uhr, Rathaus Wiesbaden, Foyer, Schlossplatz 6. Eröffnung der Fotoausstellung von Rafael Herlich „Weiterleben – Weitergeben” Jüdisches Leben in Deutschland (vom 3.-26.9.) Öffnungzeiten: Mo-Fr 7-19 Uhr, Sa 9-15 Uhr. Eine Veranstaltung der Jüdischen Gemeinde Wiesbaden und dem Kulturamt Wiesbaden aus dem Programm. תרבות  – Zeit für jüdische Kultur2012
Sonntag
02.09.2012
12.30 Uhr, Haus an der Marktkirche, Foyer,  Schlossplatz 4. Eröffnung der Ausstellung „Opfer rechter Gewalt seit 1990 in Deutschland“ Wanderausstellung (im Rahmen der Programmreihe: „42|12 – 70 Jahre Deportationen aus Wiesbaden“) in Kooperation mit der Evangelischen Gesamtgemeinde Wiesbaden  Flyer  Presse01  Presse02
Bilder der Eröffnung
Sonntag
02.09.2012
11 Uhr, Ausstellungsgebäude Spiegelgasse 11. Eröffnung der Ausstellung „…von den im Hause wohnenden Juden geräumt…“ – Die Deportation vom 23. Mai 1942 aus Wiesbadener „Judenhäusern“ Im Rahmen der Programmreihe: „42|12 – 70 Jahre Deportationen aus Wiesbaden“  FLYER  Presse01  Presse02 
Bilder der Eröffnung
Samstag
01.09.2012
10-16 Uhr, Aktives Museum Spiegelgasse 9. Teilnahme am Freiwilligentag unter dem Motto: „WIr Eintagshelden” Projekt: Der jüdischen Geschichte auf der Spur
Ansprechpartner: Georg Schneider und Frank Bartelt   Bilder der Veranstaltung
   
  A U G U S T   2012
   
A U G U S T 23. bis 26. August 2012 Folklore 012. free2choose – du hast immer eine Wahl  und Ausstellung über die Deportation vom 1.9.1942Infostand der Jugendinitiative Spiegelbild im Rahmen der Programmreihe: „42|12 – 70 Jahre Deportationen aus Wiesbaden“  Presse01  Presse02  Presse03  Presse04
21. bis 28. August 2012 Gedenk- und Studienfahrt nach Lublin/Majdanek, Izbica, Sobibor und Belzec. Ausführliches Programm der Fahrt kann im Aktiven Museum Spiegelgasse angefordert werden. Kosten 800€.  Im Rahmen der Programmreihe: „42|12 – 70 Jahre Deportationen aus WiesbadenPresse01  Presse02   Presse03
Donnerstag
16.08.12
14 Uhr, Kerscheinsteiner-Berufsschule. Eröffnung der Ausstellung MASADA
in Zusammenarbeit mit dem Aktiven Museum Spiegelgasse
Donnerstag
16.08.2012
11 Uhr, Spiegelgasse 9. Jour Fixe – Treffen der ehrenamtlichen MitarbeiterInnen des AMS
Mittwoch
15.08.2012
3. Trägerkreistreffen WIR in Wiesbaden – Teil sein, Teilhaben, Vielfalt leben
Montag
13.08.2912
18 Uhr, Spiegelgasse 9. Gesprächskreis Halomdim” Thema: „Islamische Mystik”. In diesem Kreis treffen sich Juden, Christen, Atheisten und Suchende, um Texte des Glaubens und eigene Glaubensvorstellungen zu diskutieren. Interessierte sind herzlich eingeladen!
Donnerstag
02.08.2012
12.30 Uhr, Bibliothek Aktives Museum Spiegelgasse, Spiegelgasse 9. Präsentation von Erinnerungsblättern  Presse
Mittwoch
01.08.2012
11 Uhr, Ausstellungshaus Spiegelgasse 9. Treffen der Arbeitsgruppe Ausstellungen im AMS
   
  J U L I  2012
   
Sonntag
29.07.2012
20.15 Uhr, Murnau-Filmtheater, Murnaustraße 6, 65189 Wiesbaden (gegenüber Kulturzentrum Schlachthof). Dokumentarfilm „Die Wohnung (The Flat)” , Regie: Arnon Goldfinger, Israel / DE 2011, 97 min, teilw. OmU, FSK: ab 0. Im Rahmen der Programmreihe des Murnau-Filmtheaters: Deutsch/Jüdische Geschichten
Samstag
28.07.2012
20.15 Uhr, Murnau-Filmtheater, Murnaustraße 6, 65189 Wiesbaden (gegenüber Kulturzentrum Schlachthof). Dokumentarfilm „Die Wohnung (The Flat)” , Regie: Arnon Goldfinger, Israel / DE 2011, 97 min, teilw. OmU, FSK: ab 0. Im Rahmen der Programmreihe des Murnau-Filmtheaters: Deutsch/Jüdische Geschichten
Samstag
28.07.2012
18 Uhr, Murnau-Filmtheater, Murnaustraße 6, 65189 Wiesbaden (gegenüber Kulturzentrum Schlachthof). „Im Himmel, unter der Erde”, Regie: Britta Wauer, DE 2011, 90 min, digital, FSK: ab 6 – Eine Dokumentation um den Jüdischen Friedhof in Berlin-Weißensee. Im Rahmen der Programmreihe des Murnau-Filmtheaters: Deutsch/Jüdische Geschichten
Freitag
27.07.2012
20.15 Uhr, Murnau-Filmtheater, Murnaustraße 6, 65189 Wiesbaden (gegenüber Kulturzentrum Schlachthof). Dokumentarfilm „Die Wohnung (The Flat)” , Regie: Arnon Goldfinger, Israel / DE 2011, 97 min, teilw. OmU, FSK: ab 0, Im Rahmen der Programmreihe des Murnau-Filmtheaters: Deutsch/Jüdische Geschichten
Freitag
27.07.2012
18 Uhr, Murnau-Filmtheater, Murnaustraße 6, 65189 Wiesbaden (gegenüber Kulturzentrum Schlachthof). „Im Himmel, unter der Erde”, Regie: Britta Wauer, DE 2011, 90 min, digital, FSK: ab 6 – Eine Dokumentation um den Jüdischen Friedhof in Berlin-Weißensee. Im Rahmen der  Programmreihe des Murnau-Filmtheaters: Deutsch/Jüdische Geschichten
Donnerstag
26.07.2012
20.15 Uhr, Murnau-Filmtheater, Murnaustraße 6, 65189 Wiesbaden (gegenüber Kulturzentrum Schlachthof). Dokumentarfilm „Die Wohnung (The Flat)“, Regie: Arnon Goldfinger, Israel / DE 2011, 97 min, teilw. OmU, FSK: ab 0. Im Rahmen der Programmreihe des Murnau-Filmtheaters: Deutsch/Jüdische Geschichten
Montag
23.07.2012
18 Uhr, Spiegelgasse 9. Gesprächskreis Halomdim” Thema: „Christliche Mystik”. In diesem Kreis treffen sich Juden, Christen, Atheisten und Suchende, um Texte des Glaubens und eigene Glaubensvorstellungen zu diskutieren. Interessierte sind herzlich eingeladen!
Donnerstag
05.07.2012
12.30 Uhr, Platz Ecke Webergasse/Spiegelgasse. Präsentation von Erinnerungsblättern zur Erinnerung an Perlja Hammermann sowie an Albert, Katharina, Ernst und Erna Löb Presse01   Presse02  Bilder der Präsentation
4. bis 5.
Juli
2012
Klausur des Projektverbunds VerQUICKT in Idstein – Jugendinitiative Spiegelbild  Presse
   
  J U N I  2012
   
Donnerstag
28.06.2012
11 Uhr, Spiegelgasse 9. Jour Fixe – Treffen der ehrenamtlichen MitarbeiterInnen des AMS.  Vor Beginn der Tagesordnung: Bericht und Gespräch mit Gerhard Veith und Angela Wagner-Bona über „Das verdrängte Erbe der Bekennenden Kirche” Bilder der Veranstaltung
Donnerstag
28.06.2012
10 Uhr, Ausstellungshaus Spiegelgasse 11. Treffen der Arbeitsgruppe Ausstellungen im AMS
Dienstag
26.06.2012

10.30 Uhr, Helene Lange Schule 9. Klassen,  Wiesbaden. „Das Bürgertum hat versagt” Gespräch mit dem Zeitzeugen Gerhard Veidt. Schülerrückmeldung
Montag
25.06.2012
Erinnerungsorte Wiesbaden. Rundgang mit zwei Klassen der Gesamtschule Bad Camberg organisiert durch Jugendinitiative Spiegelbild
Samstag
23.06.2012
17 Uhr, iwib-Institut Weiterbildung im Beruf der Hochschule RheinMain, Bertramstraße 27, 65185 Wiesbaden. Workshop „Erinnern und Vergessen”. Eine Kooperationsveranstaltung von iwib, Hochschule RheinMain, Paul Lazarus Stiftung und Jugendinitiative Spiegelbild im Rahmen der Programmreihe: „42|12 – 70 Jahre Deportationen aus Wiesbaden“ und den Dialogtagen 2012  „Erinnern und Vergessen“  Presse
Donnerstag
21.06.2012
10 Uhr, Grundkurs Geschichte 12. Jahrgang, Carl-von-Ossietzky-Schule. Zeitzeugengespräch mit Gerhard Veidt über seine Kindheit und Jugend in einer Frankfurter Pfarrersfamilie (1933-1945). organisiert durch die AG-Pädagogische Bildung im AMS   Schülerrückmeldung
Montag
18.06.2012
19 Uhr, Sitzungssaal der Stadtverordnetenversammlung, Rathaus Wiesbaden, Schlossplatz 6, 65183 Wiesbaden. Vortrag von Prof. Gideon Greif: „Der Aufstand im Vernichtungslager Sobibor im Oktober 1943″.  Der Vortrag ist auch im Zusammenhang mit der für Ende August geplanten Gedenkfahrt nach Lublin und Sobibor zu sehen im Rahmen der Programmreihe: „42 ⁄12 – 70 Jahre Deportationen aus Wiesbaden“ und den Dialogtagen 2012  „Erinnern und Vergessen“
Freitag
15.06.2012
Spiegelgasse 9, Bibliothek. Zeitzeugengespräch mit Lilo Günzler „Warum durfte Lilo nicht mehr in die Schule gehen?” mit der 4. Grundschulklasse der Jahnschule in Zusammenarbeit mit Dorothee Haus (ehemalige Praktikantin der Jugendinitiative Spiegelbild) Schülerrückmeldungen    Bilder der Veranstaltung
Freitag
15.06.2012
Spurensuche Erinnerungsorte in Wiesbaden – Taten und TatorteWorkshoptag mit einer 9. Klasse des Gymnasiums Taunusstein organisiert durch Jugendinitiative Spiegelbild
Dienstag
12.06.2012
Rundgang Juden und ihre Geschichte in Wiesbaden mit Frauen des Mädchentreffs Wiesbadens organisiert durch Jugendinitiative Spiegelbild
Dienstag
12.06.2012
8-10 Uhr, LK-Geschichte (Q2) der Oranienschule. Rundgang (2.Teil) auf den Spuren jüdischen Lebens in Wiesbaden organisiert durch die AGs „Pädagogische Bildung” und „Geschichte und Erinnerung”im Rahmen des Projektes „70 Jahre Deportationen – Was geht uns das heute an?
Montag
11.06.2012
10 Uhr, Helene-Lange-Schule, Jahrgang 9. Zeitzeugengespräch mit Lilo Günzler (Frankfurt) über ihre bedrohte Kindheit als jüdisches Mädchen in Frankfurt Schülerrückmeldungen
Mittwoch 06.06.2012 10 Uhr, Mendelssohn-Bartholdy-Schule, Sulzbach, Jahrgang 10: Zeitzeugengespräch mit Lilo Günzler (Frankfurt) über ihre bedrohte Kindheit als jüdisches Mädchen in Frankfurt  Presse  Schülerrückmeldungen
Montag
04.06.2012
19 Uhr, Raum 22 im Rathaus Wiesbaden, Schlossplatz 6.
Dr. Holger Köhn, Darmstadt: Jüdisches Leben nach Auschwitz. Displaced Persons in hessischen Lagern. Vortrag zur Ausstellung MASADA – Die jüdische Berufsfachschule 1947 bis 1948 in Darmstadt. INFO
Montag
04.06.2012
18 Uhr, Spiegelgasse 9. Gesprächskreis Halomdim” Thema: „Christliche Mystik”. In diesem Kreis treffen sich Juden, Christen, Atheisten und Suchende, um Texte des Glaubens und eigene Glaubensvorstellungen zu diskutieren. Interessierte sind herzlich eingeladen!
Freitag
01.06.2012
8-10 Uhr, LK-Geschichte (Q2) der Oranienschule. Rundgang (2.Teil) auf den Spuren jüdischen Lebens in Wiesbaden organisiert durch die AGs „Padagogische Bildung” und „Geschichte und Erinnerung”im Rahmen des Projektes „70 Jahre Deportationen – Was geht uns das heute an?
   
  M A I   2012
   
Donnerstag
31.05.2012
12.30 Uhr, Platz Ecke Webergasse/Spiegelgasse. Präsentation von Erinnerungsblättern zur Erinnerung an Karoline Eisenberger sowie an Max und Martha Bacharach  Presse01  Presse02
Mittwoch
30.05.2012
19 Uhr, Hochschule RheinMain, Raum A322,  Kurt Schumacher Ring 18. Mitglieder-/Jahresversammlung 2012 des Aktiven Museums Spiegelgasse
Dienstag
29.05.2012
8-10 Uhr, LK-Geschichte (Q2) der Oranienschule. Rundgang (1.Teil) auf den Spuren jüdischen Lebens in Wiesbaden organisiert durch die AG „Pädagogische Bildung” im Rahmen des Projektes „70 Jahre Deportationen – Was geht uns das heute an?“
Montag
14.05.2012
18 Uhr, Spiegelgasse 9, Gesprächskreis Halomdim” Thema: „Christliche Mystik”. In diesem Kreis treffen sich Juden, Christen, Atheisten und Suchende, um Texte des Glaubens und eigene Glaubensvorstellungen zu diskutieren. Interessierte sind herzlich eingeladen!
Sonntag
13.05.2012
17 Uhr, Murnaufilmtheater – Eröffnungsveranstaltung der Programmreihe: „42 ⁄12 – 70 Jahre Deportationen aus Wiesbaden  und den Dialogtagen 2012  „Erinnern und Vergessen“ mit der Filmvorführung: „Die Verdammten“ von Visconti und dem anschließen Vortrag „Nazi-Chic und Nazi-Trash. Faschistische Ästhetik“ Referent: PD Dr. Marcus Stiglegger   Flyer Dialogtage2012  Bilder der Veranstaltung
Freitag
11.05.2012
10 Uhr, Oranienschule, Wiesbaden, GK+LK Geschichte (Q2): Zeitzeugengespräch mit Eva Becher (London, früher Wiesbaden) über ihre Tätigkeit in der Résistance
Montag
07.05.2012
10 Uhr, Humboldtschule, Wiesbaden,  LK+GK Geschichte (Q2): Zeitzeugengespräch mit Eva Becher (London, früher Wiesbaden) über Ihre Tätigkeit in der Résistance
Sonntag
06.05.2012
11.30 Uhr, Ausstellungshaus Spiegelgasse 11, Ausstellungseröffung –  M A S A D A – Die jüdische Berufsfachschule 1947 bis 1948 in Darmstadt. INFO   Presse01  Presse02    Bilder der Aisstellungseröffnung
Donnerstag
03.05.2012
12.30 Uhr, Platz Ecke Webergasse/Spiegelgasse, Präsentation von Erinnerungsblättern zur Erinnerung an Heinrich Berney und Karolina Berney geb. Löser und ihre Tochter Beate sowie an Bernhard Grünbaum und Fella Grünbaum geb. Bornstein  Bilder der Veranstaltung
Mittwoch
02.05.2012
19.30 Uhr, Rathaus Wiesbaden, Stadtverordnetensitzungssaal. „Israel im Spannungsfeld zwischen Orthodoxie und Säkularisation” Vortrag und Diskussion mit Gisela Dachs
Eine Veranstaltung der GCJZ Wiesbaden und dem Freundeskreis Kfar Saba
Mittwoch
02.05.2012
 ab 8.30 bis 15.30 Uhr, Beginn Walkmühlstr. 63, (Pause 12-13 Uhr) Stolpersteinverlegungen von insgesamt 17 Steinen in Wiesbaden und Umgebung
Zeit- und Verlegeplan  Presse01  Presse02  Presse03  Presse04   Presse05  Presse06
   
  APRIL 2012
   
Dienstag
24.04.2012
19.Uhr, Haus an der Marktkirche, Schlossplatz 4, Wiesbaden. „Fremder Feind, so nah“ – Begegnungen mit Palästinensern und Israelis. Lesung und Gespräch mit Alexandra Senfft. Eine Veranstaltung der GCJZ Wiesbaden
Donnerstag
19.04.2012
11 Uhr, Spiegelgasse 9. Jour Fixe – Treffen der ehrenamtlichen MitarbeiterInnen des AMS
Montag
16.04.2012
18 Uhr, Spiegelgasse 9, Gesprächskreis Halomdim” Thema: „Jüdische Mystik”. In diesem Kreis treffen sich Juden, Christen, Atheisten und Suchende, um Texte des Glaubens und eigene Glaubensvorstellungen zu diskutieren. Interessierte sind herzlich eingeladen!
Donnerstag
05.04.2012
12.30 Uhr, Platz Ecke Webergasse/Spiegelgasse, Präsentation von Erinnerungsblättern zur Erinnerung an Arthur Weil sowie an Helene Ludwig geb. Dewald  Presse
Montag
02.04.2012
17 Uhr, Bibliothek, Spiegelgasse 9.  Treffen der Arbeitsgruppe Ausstellungen im Aktiven Museum Spiegelgasse.
   
  MÄRZ 2012
   
Sonntag
25.03.2012
19.00 Uhr, Festsaal – Rathaus, Wiesbaden. » WOCHE DER BRÜDERLICHKEIT: Abendkleid und Filzstiefel. Die Jazzpianistin und Diseuse Peggy Stone. Konzert-Lesung mit Regine Beyer, (Autorin)
Maxim Shagaev, Virtuose auf dem Knopf-Akkordeon. Grußwort: Bürgermeister Arno Goßmann. Eine Veranstaltung der GCJZ Wiesbaden
 Samstag
24.03.2012
 19-24 Uhr, Spiegelgasse 11, Teilnahme an der Kurzen Nacht der Museen  „Wer da glaubt, der zage nicht”. Ausstellung über die letzte Einsegnung am 5. Juni 1938 in der Synagoge am Michelsberg.   FLYER  Presse01  Presse02  Presse03  INFO-FLYER zur KURZEN NACHT
Freitag
23.03.2012
17.30 Uhr, Jüdisches Gemeindezentrum, Friedrichstraße 31-33, Wiesbaden. » WOCHE DER BRÜDERLICHKEIT: Begegnung am “Erev Shabbat” Einführung und Besuch des Gottesdienstes.Anschließend gemeinsames Essen mit der Gemeinde. Kostenbeitrag für Bewirtung: 7,- Euro, Verbindliche Anmeldung bis zum 19. März 2012 per Post, Telefon, Fax oder E-Mail: GCJZ Wiesbaden e.V.Haus an der Marktkirche, Schlossplatz 4, 65183 Wiesbaden, Fon 0611 / 1575240 oder 0611 / 734242-21, Fax 0611 / 1575242. Eine Veranstaltungder Jüdischen Gemeinde Wiesbaden und der GCJZ Wiesbaden
Dienstag
20.03.2012
19.30 Uhr, Roncalli-Haus, Friedrichstraße 24-26, Wiesbaden. » WOCHE DER BRÜDERLICHKEIT: In Verantwortung einander nah. Der Dialog zwischen den monotheistischen Religionen als bleibende Herausforderung. Vortrag von Prof. Dr. Joachim Valentin, Haus am Dom Frankfurt. Eine Veranstaltung der GCJZ Wiesbaden,
Dienstag
20.03.2012
vormittags, Taunusschule, Bad Camberg, 10. Klassen, Zeitzeugengespräch mit Lilo Günzler   Presse01  Presse02  Schülerberichte   Bilder der Veranstaltung
Montag
19.03.2012
18 Uhr, Spiegelgasse 9, Gesprächskreis Halomdim” Thema: „Jüdische Mystik”. In diesem Kreis treffen sich Juden, Christen, Atheisten und Suchende, um Texte des Glaubens und eigene Glaubensvorstellungen zu diskutieren. Interessierte sind herzlich eingeladen!
Sonntag
18.03.2012
11.30 Uhr, Musiksaal Hessischer Landtag, Eingang Schlossplatz, Wiesbaden. » WOCHE DER BRÜDERLICHKEIT: Festakt zur Eröffnung der Woche der Brüderlichkeit 2012 mit musikalischer Umrahmung und einem Festvortrag von Landesrabbiner em. Dr. h.c. Henry G. Brandt. Schirmherrschaft: Norbert Kartmann, Präsident des Hessischen Landtags. Eine Veranstaltung der GCJZ Wiesbaden
Samstag
17.03.2012
14 Uhr, Kino Bad Schwalbach Adolfstr. 120. Kinofestival – „Versöhnung ist möglich.  Kino für den Frieden” – Filmvorführung „Das Herz von Jenin“ mit anschliedßender Kaffepause in der Kreuzkirche Erbsenstr.28 (Spende erbeten) anschließend
17 Uhr, Filmvorführung „Nach der Stille“ . Abends findet eine Podiumsdiskussion in der Stadthalle Bad Schwalbach statt. Mehr Infos unter: www.dekanat-badschwalbach.de und Tel. 06128-488827. Telefonische Reservierung: Renate Kohn 06124- 508758
Freitag
16.03.2012
09.30 Uhr, das Redaktionteam des Seniorenmagazins der LH Wiesbaden „ConSens” besucht die Ausstellung „Wer da glaubt, der zage nicht”. Eine Ausstellung über die letzte Einsegnung am 5. Juni 1938 in der Synagoge am Michelsberg. Anschließend Redaktionssitzung in den Räumen der Bibliothek des Aktiven Museums Spiegelgasse.
Dienstag
13.03.2012
Projektnachmittag mit Schülern der IGS-Kastellstraße zum Thema:  Jüdische Bürger und Bürgerinnen im Nationalsozialismus
Sonntag
11.03.2012
17.00 Uhr, Saal der Stadtverordnetenversammlung, Rathaus Mörfelden-Walldorf, Flughafenstraße 37. Carmen Renate Köper (Wien) liest Anna-Seghers aus Romanen, Briefen und Essays. Eine Veranstaltung des Vereins Gegen Vergessen – Für Demokratie e.V. Sektion Südhessen in Kooperation mit der Stadt Mörfelden-Walldorf.  FLYER  – Eintritt frei
Freitag
09.03.2012
19.30 Uhr, Bürgerhaus Schwalbach, Großer Saal. Marktplatz 1-2, 65824 Schwalbach. Konzert mit jiddischen Liedern zur Woche der Brüderlichkeit 2012.  Jiddisch zu Dritt  mit Hana Frejková (Gesang), Milan Potocek (Klarinette), Slávek Brabec (Akkordeon) und Gastsängerin Marianna Borecká. Veranstalter: Christlich-Jüdische Zusammenarbeit Main-Taunus-Kreis und Kulturkreis Schwalbach a. Ts. GmbH. Eintritt: 10,00 Euro – Schülerinnen, Schüler und Auszubildende haben freien Eintritt. Karten: Kulturkreis GmbH – 06196/81959  Info
Dienstag
06.03.2012
11 Uhr, Bibliothek, Spiegelgasse 9.  Treffen der Arbeitsgruppe Ausstellungen im Aktiven Museum Spiegelgasse.
Sonntag
05.03.2012
19 Uhr, Murnau Filmtheater (gegenüber Kulturzentrum Schlachthof), Murnaustraße 6, Wiesbaden. NS-Propagandafilm „Jud Süß“ von Veit Harlan. Verbunden mit der Vorführung ist eine Einführung in den Film und ein Nachgespräch. Eine Veranstaltung der Katholischen Erwachsenenbildung. . Kartenbestellung bei der Murnaustiftung: Telefon 0611-97708-41 (Mo – Fr 10:00 – 12:00 Uhr).
Donnerstag
01.03.2012
12.30 Uhr, Platz Ecke Webergasse/Spiegelgasse, Präsentation von Erinnerungsblättern zur Erinnerung an Carl Nathan Herzog sowie an Otto Hirschbrandt mit seiner Frau Ida Hirschbrandt und deren Tochter Helga Hirschbrandt  Presse
   
  FEBRUAR 2012
   
Dienstag
28.02.2012
Projektnachmittag mit Schülern der IGS-Kastellstraße zum Thema:  Jüdische Bürger und Bürgerinnen im Nationalsozialismus
Dienstag
21.02.2012
16.15 Uhr, Spiegelgasse 11. Führung einer Konfirmandengruppe mit Pfr. Rosenbaum, Ev. Markuskirche, Wiesbaden, durch die Ausstellung „Wer da glaubt, der zage nicht” über die letzte Einsegnung am 5. Juni 1938 in der Synagoge am Michelsberg.
Donnerstag
09.02.2012
11 Uhr, Spiegelgasse 9. Jour Fixe – Treffen der ehrenamtlichen MitarbeiterInnen des AMS
 Montag
06.02.2012
18 Uhr, Spiegelgasse 9, Gesprächskreis Halomdim” Thema: „Jüdische Mystik”. In diesem Kreis treffen sich Juden, Christen, Atheisten und Suchende, um Texte des Glaubens und eigene Glaubensvorstellungen zu diskutieren. Interessierte sind herzlich eingeladen!
 Montag
06.02.2012
11 Uhr, Bibliothek, Spiegelgasse 9.  Treffen der Arbeitsgruppe Ausstellungen im Aktiven Museum Spiegelgasse.
Donnerstag
02.02.2012
12.30 Uhr, Platz Ecke Webergasse/Spiegelgasse, Präsentation von Erinnerungsblättern zur Erinnerung an Dr. Alfred Loeb und Charlotte Loeb sowie Dr. Albert Stein  Presse
 Mittwoch
01.02.2012
 19.30 Uhr, Bonhoefferhaus, Fritz-Kalle-Straße 38–40. Zeitzeugengespräch mit Zoni Weisz  “Über den NS-Völkermord an den Sinti und Roma und sein Leben danach”. Eine Veranstaltung im Rahmen des Programms zum 27. Januar – Gedenken der Opfer des Nationalsozialismus  FLYER
Mittwoch
01.02.2012
10.30 Uhr, Literaturhaus Villa Clementine, Wilhelmstraße / Ecke Frankfurter Straße. Lesung Christian Nürnberger: “Mutige Menschen” Widerstand im Dritten Reich. Eine Veranstaltung im Rahmen des Programms zum 27. Januar – Gedenken der Opfer des Nationalsozialismus  FLYER  Presse
Mittwoch
01.02.2012
10-14 Uhr Gutenberg-Realschule, Eltville.  Studientag des 10. Jahrgangs mit der Zeitzeugin Lilo Günzler Schülerberichte
   
  J A N U A R   2012
   
Sonntag
29.01.2012
11.30 Uhr, Spiegelgasse 11, Eröffnung der Ausstellung „Wer da glaubt, der zage nicht”. Eine Ausstellung über die letzte Einsegnung am 5. Juni 1938 in der Synagoge am Michelsberg. Einführung in die Ausstellung Rabbinerin Elisa Klapheck aus Frankfurt gemeinsam mit der musikalischen Begleitung von Daniel KempinFLYER  Presse01  Presse02  Presse03  Presse04    Bilder der Ausstellungeröffnung
Sonntag
29.01.2012
19 Uhr, Haus an der Marktkirche, Schlossplatz 4. Gedenkkonzert mit Roswitha Dasch und Ulrich Raue „Ess is gewen a sumertog“ Das Wilnaer Ghetto im Spiegel seiner Lieder. Eine Veranstaltung im Rahmen des Programms zum 27. Januar – Gedenken der Opfer des Nationalsozialismus  FLYER
Donnerstag
26.01.2012
19.00 Uhr, Schaufenster Stadtmuseum, Ellenbogengasse 3–7. Buchvorstellung: Dr. Rolf Faber „Wiesbadens jüdische Juristen”. Eine Veranstaltung im Rahmen des Programms zum 27. Januar – Gedenken der Opfer des Nationalsozialismus  FLYER
Donnerstag
26.01.2012
14-16 Uhr, Hermann-Ehlers-Schule, Wiesbaden – Erbenheim. Zeitzeugengespräch mit Lilo Günzler mit 10. Jahrgang  Schülerberichte  Bilder
Mittwoch
25.01.2012
19 Uhr, Frauen Museum Wiesbaden, Wörthstraße 5. Buchvorstellung: Dr. Thomas Bryant – Himmlers Kinder. Geschichte der SS-Organisation „Lebensborn e.V.“ – Eine Veranstaltung im Rahmen des Programms zum 27. Januar – Gedenken der Opfer des Nationalsozialismus  FLYER
Montag
23.01.2012
19 Uhr, Rathaus Wiesbaden. FORUM UNTER DEN EICHEN: Die geheimen Tagebücher des Wiesbadener Widerstandskämpfers Hermann Kaiser. Kommentierte Lesung mit Dr. Peter M. Kaiser und Ulli Kaiser. Eine Veranstaltung der Hessischen Landeszentrale für Politische Bildung und dem Stadtarchiv Wiesbaden  FLYER
Samstag
21.01.2012
10.30-15 Uhr, “Wie erinnert Wiesbaden an die Shoa?” Exkursion mit dem Theaterwissenschaftlichen Seminar der Universität Mainz
Freitag
20.01.2012
18 Uhr, Caligari FilmBühne, Marktplatz 9, Filmvorführung, Berlin – Paris. Die Geschichte der Beate Klarsfeld. Eine Veranstaltung im Rahmen des Programms zum 27. Januar – Gedenken der Opfer des Nationalsozialismus  FLYER
Freitag
20.01.2012
16 Uhr, Sitzungsraum, Spiegelgasse 9. Einladung der ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Aktiven Museums Spiegelgasse.  Zu Jahresbeginn 2012 lädt der Vorstand des Aktiven Museums Spiegelgasse ein, um gemeinsam in gemütlicher Runde den Austausch zu pflegen und einen Rückblick auf das zurückliegende Jahr bzw. einen Ausblick auf die anstehenden Aktivitäten in 2012 zu geben .
Donnerstag
19.01.2012
19 Uhr, Murnaustraße 6, Murnau Filmtheater. „Die Odyssee der Anja Lundholm“ „Johanna, eine Dresdner Ballade“ Filmabend und Gespräch mit der Bürgerrechtlerin und Dokumentarfilmerin Freya Klier in Kooperation mit dem Stadtarchiv Wiesbaden,  der Hessischen Landeszentrale für Politische Bildung und der F.W. Murnau Stiftung. Eine Veranstaltung im Beiprogramm der Ausstellung „Das hat‘s bei uns nicht gegeben“ Antisemitismus in der DDR FLYER
Donnerstag
19.01.2012
ganztags, Spiegelgasse 9, Aktives Museum Spiegelgasse. „Spuren jüdischer Bürger in Wiesbaden“ – Projekttag mit SchülerInnen der Carl-von-Ossietzky-Schule
Mittwoch
18.01.2012
18.00 Uhr, Caligari FilmBühne, Marktplatz 9, Filmvorführung, Berlin – Paris. Die Geschichte der Beate Klarsfeld. Eine Veranstaltung im Rahmen des Programms zum 27. Januar – Gedenken der Opfer des Nationalsozialismus  FLYER
Mittwoch
18.01.2012
ganztags, Spiegelgasse 9, Aktives Museum Spiegelgasse. „Der 9./10. November 1938 in Wiesbaden“ – Projekttag mit SchülerInnen der Carl-von-Ossietzky-Schule und dem Zeitzeugen Richard Rudolph
Sonntag 15.01.2012 12.00 Uhr, Frauen Museum Wiesbaden, Wörthstraße 5. Eröffnung der Ausstellung “BONNY BUNNIE BANG BANG” Heimat – Fremde Heimat mit Arbeiten von Petra Johanna Barfs. Eine Veranstaltung im Rahmen des Programms zum 27. Januar – Gedenken der Opfer des Nationalsozialismus  FLYER
Freitag
13.01.2012
17 Uhr, Spiegelgasse 9, Aktives Museum Spiegelgasse. Besuch der Bundesministerin für Familie, Senioren, Frauen und Jugend  Kristina Schröder beim Empfang der Paul-Lazarus-Stiftung, der Stiftung des Aktiven Museums Spiegelgasse
Presse01  Presse02
Donnerstag
12.01.2012
12.30 Uhr, Platz Ecke Webergasse/Spiegelgasse, Präsentation von Erinnerungsblättern zur Erinnerung an Felix Kaufmann, Johanna Kaufmann geb. Frank und an Tekla Hess geb. Kaufmann sowie an Chaim Hermann, Lea Hermann geb. Rudy und Fanny Hermann PRESSE
 Donnerstag
12.01.2012
 14-16 Uhr Hermann-Ehlers-Schule, Wiesbaden-Erbenheim. Projekttag des 10. Jahrgangs mit dem Zeitzeugen Richard Rudolph  Schülerrückmeldungen    Bilder
Montag
09.01.2012
18 Uhr, Spiegelgasse 9, Gesprächskreis Halomdim” Thema: „Mystik im Judentum”. In diesem Kreis treffen sich Juden, Christen, Atheisten und Suchende, um Texte des Glaubens und eigene Glaubensvorstellungen zu diskutieren. Interessierte sind herzlich eingeladen!
Montag
09.01.2012
11 Uhr, Bibliothek, Spiegelgasse 9. Treffen der Arbeitsgruppe Ausstellungen im Aktiven Museum Spiegelgasse.