2013

 

Dienstag 10. Dezember 2013, 15-18 Uhr,
Bibliothek, Spiegelgasse 9
Tag der Menschenrechte 2013 – Workshop
„Gegen das Vergessen“

mit jungen Erwachsenen im Freiwilligen Sozialen Jahr (FSJ) aus Mannheim.
Veranstaltung der AG Pädagogische Bildung und Jugendinitative Spiegelbild

Geschwister-Stock-MuseumDienstag, 26. November 2013
18.30 Uhr, Ausstellungshaus, Spiegelgasse 11.
Eröffnung der Ausstellung: „Entwurf des Geschwister Stock Museums
Gezeigt wird das Ergebnis einer Diplomarbeit im Fach Architektur von Stefanos Paikos.
Veranstalter: Aktives Museum Spiegelgasse, Jugendinitiative Spiegelbild, Stefanos Paikos
Presse

UntitledMontag 25. November 2013, 19.30 Uhr
Hochschule RheinMain, Gebäude A, Kurt-Schumacher-Ring 18, Wiesbaden
Podiumsdiskussion:
„Gedenken und Erinneren”

Eine Veranstaltung der Jugendinitiative Spiegelbild, der Paul Lazarus Stiftung und dem iwib (Weiterbildung der Hochschule RheinMain)
INFO
Presse01 Presse02 Presse03 Presse04

wiw2013-125. Oktober bis 13. Dezember 2013
zahlreiche Veranstaltungen des Trägerkreises
„WIR in Wiesbaden – MEHR WERT SCHÄTZEN
Programmheft
Presse

OLYMPUS DIGITAL CAMERAFreitag 20. September 2013
17-18 Uhr
Rundgang “Juden in Biebrich zwischen Verfolgung, Anpassung und Emanzipation”
Treffpunkt: am Brunnen der Galatea in der Robert-Krekel-Anlage, 65203 Biebrich. Führung: Hendrik Harteman, Jugendbildungsreferent von Spiegelbild. Eine Veranstaltung im Rahmen “Abend der Vielfalt in Biebrich 2013″.

homepage_header_ani4Freitag 23. bis Sonntag 25. August 2013
Folklore 2013
im Kulturpark
Spiegelbild nimmt mit dem Projekt „Sinneswandel” an dem diesjährigen Festival teil.

HeaderSamstag 24. August 2013
11-13.30 Uhr, Stadtverordnetensitzungssaal und Großer Festsaal, Rathaus Wiesbaden, Schlossplatz. Auftaktveranstaltung der Akademie für Ältere zu dem Thema: Generationen im Austausch – Werte im Wandel. Hendrik Harteman, unserer Jugendbildungsreferent, nimmt bei der Veranstaltung an der Gesprächsrunde teil. Programm

Sp-WebseiteDie neue Webseite der Jugendinitiative Spiegelbild
ist seit dem 5. Juli 2013 online
.
Informieren sie sich über aktuelle Projekte, pädagogische Konzepte, Angebote für Jugendliche und Multiplikator_innen.
Besonders legen wir Ihnen den neuen Blog ans Herz, der aktuelle Entwicklungen der Erinnerungskultur und der (politisch-historischen) Bildungsarbeit vorstellt. Diese werden immer wieder durch Kommentare und Hinweise unserer Mitarbeiter_innen ergänzt.
www.spiegelbild.de Presse01 Presse02

Taunusschule-BadCambergDienstag 18. Juni 2013
Der ausgefallene
Workshop „Neonazis im Rhein-Main-Gebiet“
an der Taunusschule in Bad Camberg

wird nachgeholt.

Kampus-Klarenthaö-Logo_neu_kl
Projekt „Wiesbaden im Nationalsozialismus“ des Campus Klarenthal
Schüler_innen des Campus Klarenthal erforschen in selbstgewählten Arbeitsgruppen die Geschichte(n) Wiesbadens während des Nationalsozialismus. Seit Beginn des zweiten Schulhalbjahres sind Kleingruppen von Schüler_innen in der Stadt und im Internet unterwegs, um sich ein Bild über den Nationalsozialismus und die Judenverfolgung in Wiesbaden zu machen. Sie haben sich ihre Themen selbst ausgewählt und werden in ihrem Forschungsdrang von Lehrer_innen und Mitarbeiter_innen des Aktiven Museums (Bibliothek, Gruppe Geschichte und Erinnerung, Spiegelbild) unterstützt. Neben Erinnerungsorten und –formen geht es auch um die Wehrmachtskaserne, um Zeitzeugen und das Leben von Jugendlichen in der Nazizeit.

Wir-in-Wiesbaden-WWWIR in Wiesbaden
Trotz immer geringerer finanzieller Mittel aus dem Bundesprogramm „Toleranz fördern – Kompetenz stärken“ wird es auch in 2013 möglich sein, das Trägerkreisprojekt „WIR in Wiesbaden“ fortzusetzen. Informieren Sie sich über den aktuellen Stand auf www.wir-in-wiesbaden.net.
Am 26. Juni 2013 von 18 bis 20 Uhr findet das zweite Treffen des Trägerkreises „WIR in Wiesbaden“ im Aktiven Museum, Spiegelgasse 9, 65183 Wiesbaden statt.

Fortbildung2012Erinnern und Vergessen
Nach der erfolgreichen Veranstaltung von Spiegelbild, der Paul Lazarus Stiftung und dem iwib (Weiterbildung der Hochschule RheinMain) im Herbst vergangenen Jahres, wird es auch in 2013 einen Workshop zum Themenkomplex „Erinnern und Vergessen“ geben. Der Termin hierfür ist am. Freitag, 26. April 2013, 13 – 17.30 Uhr, Rhein-Main Campus; Gebäude C R133, Unter den Eichen 5, 65195 Wiesbaden. weitere Infos und Programm
Resümee und Ausblick der letzten Veranstaltung

FR05-05-11SchlachthofDie lange Nacht der Toleranz am 16. April 2013
Initiiert durch das Bundesprogramm „Toleranz fördern – Kompetenz stärken“ wird am 16.4.2013 in Deutschland der lange Tag und die lange Nacht der Toleranz veranstaltet. Spiegelbild beteiligt sich bei einer Abend- und Nachtveranstaltung im Schlachthof, angestoßen vom lokalen Aktionsplan in Biebrich. Wir suchen eine Veranstaltungsform, die das Denkmal für die Deportationen aus Wiesbaden an der Schlachthoframpe mit einbezieht und Besucher_innen eine selbstständige Auseinandersetzung mit Geschichte und Toleranz bietet.

EllyHeussLogo8. April, 10 bis 11 Uhr, Besuch des Leistungskurses Sport der Elly Heuss Schule. Das Aktive Museum ist seit letztem Jahr strategischer Partner der Elly Heuss Schule. Die Gruppe des LK Sport besucht das Aktive Museum um die Arbeit zu jüdischer Geschichte in Wiesbaden kennen zu lernen. Dabei stehen Sportlerinnen und Sportler sowie tiefer gehende Forschungsmöglichkeiten im Mittelpunkt des Gespräches mit Jugendbildungsreferent Hendrik Harteman. Presse

Verquickt

SPIEGELBILD ist Partner im Projektverbund VerQUICKT, einer von fünf ausgewählten Projektverbünden in Hessen, der von 2012 bis 2014 durch Xenos gefördert wird, einem Förderprogramm des Bundesarbeitsministeriums mit Mitteln des europäischen Sozialfonds. Die Förderung ermöglicht uns die Einstellung einer Pädagogischen Mitarbeiterin in einer dreiviertel Stelle über zweieinhalb Jahre.
Innerhalb dieses Projektverbundes führen wir unser neues Projekt, „Spurensuche Migrationsgeschichte” durch. Ziel ist es Wiesbadens Migrationsgeschichte(n) gemeinsam mit Jugendlichen zu erforschen und darzustellen. Jugendliche, erleben durch das Projekt Spurensuche wie eine persönliche und aktive Teilhabe an gesellschaftlichen Prozessen, etwa der Erinnerungskultur möglich sein können. Sie lernen Biographien migrationserfahrener Zeitzeug_innen, Betriebe und deren Arbeitsweisen sowie Handlungsmöglichkeiten und Begrenzungen bezogen auf das Thema Einwanderung kennen und erfahren eine Stärkung in ihrer Identitätssuche als junge Männer und Frauen im Übergang Schule-Beruf.

Im Schuljahr 2012/2013 veranstalten wir im Rahmen von VerQUICKT einen Wahlpflichtkurs an der Kleistschule in Wiesbaden. Immer mittwochs beschäftigen sich Jugendliche der 10. Klassen mit dem Thema „Migration in Wiesbaden“. Nachdem wir im ersten Schulhalbjahr zusammen inhaltliche Grundlagen erarbeitet haben, werden die Jugendlichen im zweiten Halbjahr anfangen konkrete Geschichten zu erforschen.

Presse
INFO