Rückblick 2020
D E Z E M B E R 2 0 2 0 |
|
Dienstag 01.12.20 |
12 Uhr, Gedenkraum, Rathaus, Schloßplatz, Wiesbaden. Präsentation neuer Erinnerungsblätter zur Erinnerung an Hedwig und Paula Meyer sowie an Lina-Regine Barton, geb. Buxbaum |
N O V E M B E R 2 0 2 0 | |
Dienstag 03.11.20 |
12 Uhr, Gedenkraum, Rathaus, Schloßplatz, Wiesbaden. Präsentation neuer Erinnerungsblätter zur Erinnerung an Paula und Siegmund Mayer und ihre Kinder Margot und Julius sowie an Johanna und Leo Waldeck |
Sonntag 01.11.20 |
16.30 Uhr – 18.30 Uhr Jüdische Gemeinde Wiesbaden via ZOOM Videokonferenz / ZOOM Cloud Meeting Veranstaltungsreihe” “Texte im Überfluss” Der Baum der Erkenntnis von Gut und Böse (Genesis 2, 17) mit Rabbiner Julian-Chaim Soussan Anmeldung per E-Mail erforderlich: Jüdische Gemeinde Wiesbaden Flyer |
O K T O B E R 2 0 2 0 | |
Dienstag 20.10.20 |
13.45 Uhr, Hellmundstraße 15, Wiesbaden Stolpersteinverlegungen für Abraham Hirsch Neumann, Rosa Neumann geb. Lederberger, Salomon Neumann und Jette Neumann 14.30 Uhr, Taunusstraße 23, Wiesbaden Stolpersteinverlegung für Elisabeth Amalie Altmann geb. Hochheimer Einladung |
Freitag |
14.45 Uhr, Oranienstraße 27, Wiesbaden Stolpersteinverlegung für Mina Mannheimer Einladung |
Dienstag |
12 Uhr, Gedenkraum, Rathaus, Schloßplatz, Wiesbaden. Präsentation neuer Erinnerungsblätter zur Erinnerung an Emma Terhoch geb. Obermeyer und ihre Töchter Hedwig und Irma sowie an Albert Frank |
Samstag |
FOTOAUSSTELLUNG: TODESMARSCH von Leipzig nach Fojtovice 1945. Fotografien von Herbert Naumann ERÖFFNUNG Sa. Vorpremiere: 16.00 Uhr So. Eröffnung: 11.30 Uhr So. Nachpremiere: 16.00 Uhr Die drei Eröffnungs-veranstaltungen unterliegen aufgrund der zur Infektions-vermeidung gebotenen Abstandsregelungen einer Teilnahmebeschränkung auf jeweils 16 Personen. Um schriftliche Anmeldung wird gebeten an Info-Flyer Ausstellung im Rahmen der Wiesbadener Fototage 2020 |
S E P T E M B E R 2 0 2 0 | |
Freitag 11.09.20 |
16.30 Uhr, Salizéstraße 1, Biebrich Begrenztes Platzangebot! Wir bitten alle Gäste die bestehenden Pandemie-Vorschriften zu beachten! Rundgang im Rahmen der Abende der Vielfalt in Biebrich mit Inge Naumann-Götting, Aktives Museum Spiegelgasse, Jüdische Jugendliche in Biebrich 1936 – 1942. Von 1936 an durften jüdische Jugendliche allgemeinbildende Schulen in der Regel nicht mehr esuchen. Die Wiesbadener Jüdische Gemeinde richtete daher eine jüdische Schule in der Mainzer Straße ein, die auch von den Biebricher Schülerinnen und Schülern besucht werden musste. Flyer Abende der Vielfalt |
Donnerstag 03.09.20 |
Gedenken an die Deportation Wiesbadender Jüdinnen und Juden am 1. September 1942 Presse |
Dienstag 01.09.20 |
12 Uhr, Gedenkraum, Rathaus, Schloßplatz, Wiesbaden. Präsentation neuer Erinnerungsblätter zur Erinnerung an Hedwig Bertha Berlé und an Martha Flörsheimer und die Geschwister Gertrude und Paul Flörsheimer |
MAI-AUGUST 2 0 2 0 | |
In diesem Zeitraum finden wegen der Maßnahmen gegen die Pandemieausbreitung und den entsprechenden Hygienemaßnahmen keine Veranstaltungen statt. |
|
M A I 2 0 2 0 | |
Dienstag 05.05.20 ![]() |
![]() |
A P R I L 2 0 2 0 | |
Sonntag 26.04.20 ![]() |
Aus aktuellem Anlass wird die Ausstellung erst im Herst 2020 gezeigt. 11:30 Uhr Aktives Museum Spiegelgasse, Ausstellungshaus, Spiegelgasse 11, 65183 Wiesbaden ERÖFFNUNG : FOTOAUSSTELLUNG: TODESMARSCH von Leipzig nach Fojtovice 1945. Fotografien von Herbert Naumann FLYER Ausstellung im Rahmen der Wiesbadener Fototage 2020 |
Donnerstag 16.04.20 ![]() |
1![]() |
Dienstag 07.04.20 ![]() |
![]() |
M Ä R Z 2 0 2 0 | |
Samstag |
20 Uhr, CALIGARI Filmbühne, Marktplatz 9 65183 Wiesbaden, Eintritt 7€, erm. 6€ Film „Rassismus – Die Geschichte eines Wahns“ Film und Filmgespräch. Eine Veranstaltung im Rahmen der Internationalen Wochen gegen Rassismus |
Montag 23.03.20 ![]() |
19 Uhr, Theater im Pariser Hof e.V., Spiegelgasse 9, 65183 Wiesbaden, Eintritt frei Lesung mit Alice Hasters „Was weiße Menschen nicht über Rassismus hören wollen, aber wissen sollten“ Eine Veranstaltung im Rahmen der Internationalen Wochen gegen Rassismus |
Sonntag 22.03.20 ![]() |
![]() Zum Gedenken von Heinz Lewin. Konzert zum Abschluss der Woche der Brüderlichkeit Max Bruch, Erwin Schulhoff, Olivier Messiaen, F. Mendelssohn-Bartholdy. Uraufführung des 3. Trios „Zu Ehren von Heinz Lewin“ von Leon Gurvitch in Anwesenheit der Enkelin und des Urenkels des Widmungsträgers. Marco Rizzi, Violine Manuel Fischer-Dieskau, Violoncello Monica Gutman, Klavier Flyer |
Mittwoch 18.03.20 ![]() |
11 bis 13 Uhr, an der Kreuzung Michelsberg/Kirchgasse/Marktstraße Theaterensemble mit einem öffentlichen Street Act in der Innenstadt zum Thema Vorurteile Eine Veranstaltung im Rahmen der Internationalen Wochen gegen Rassismus |
Dienstag 17.03.20 ![]() |
![]() Einsatz für Mündigkeit. Über Chancen und Herausfor-derungen der Migrations-gesellschaft. Vortrag und Gespräch mit dem Psychologen und Autor Ahmad Mansour Flyer |
Sonntag 15.03.20 ![]() |
![]() Festliche Eröffnung der Woche der Brüderlichkeit. Festvortrag: Bischof Peter Kohlgraf, Mainz: „Tu deinen Mund auf für die Anderen“ Musikalische Beiträge: Rheingauer Streichquartett anschließend Empfang im Foyer Flyer |
Dienstag 05.o3.20 |
![]() |
F E B R U A R 2 0 2 0 | |
Donnerstag 06.02.20 |
19 Uhr, Bibliothek des Aktiven Museums Spiegelgasse 9 Stille Helfer. Vortrag von Norbert Giovannini Eine Veranstaltung in der Reihe: “Erinnerung an die Opfer”. Programmflyer |
Dienstag 04.02.20 |
19.00 Uhr, Kreativfabrik Wiesbaden, Murnaustraße 229 Léon Poliakov: St. Petersburg – Berlin – Paris Memoiren eines Davongekommenen. Buchpräsentation mit Alexander Carstiuc und Janina Reichmann Veranstaltende:Spiegelbild, Rosa-Luxemburg-Stiftung Hessen Eine Veranstaltung in der Reihe: “Erinnerung an die Opfer”. Programmflyer |
Dienstag 04.02.20 |
![]() |
J A N U A R 2 0 2 0 | |
Donnerstag 30.01.20 |
1![]() |
Dienstag 28.01.20 |
19 Uhr, Stadtverordnetensitzungsaal, Rathaus Wiesbaden Wiesbadens jüdische Juristen Vortrag von Dr. Rolf Faber Eine Veranstaltung im Rahmen des Programms: Erinnern an die Opfer des NS-Regimes Programmheft |
Montag 27.01.20 |
18 Uhr, Stadtverordnetensitzungsaal, Rathaus Wiesbaden Europa gegen die Juden. Vortrag von Prof. Dr. Götz Aly Eine Veranstaltung in der Reihe: “Erinnerung an die Opfer”. Programmflyer |
Samstag 25.01.20 |
15 Uhr, Museumscafe des Museums Wiesbaden, Friedrich-Ebert-Allee 2 Als Richter im Dienst. Vortrag von Eike Scheffer. Eike Scheffer berichtet über seine Erfahrungen im letzten Frankfurter Auschwitzprozess. Eine Veranstaltung im Rahmen des Programms: Erinnern an die Opfer des NS-Regimes Programmheft |
Donnerstag 23.01.20 |
19 Uhr, SAM Stadtmuseum am Markt Im Hintergrund? Vortrag und Lesung von Marie-Christine Werner. Veranstaltung im Rahmen des Programms: Erinnern an die Opfer des NS-Regimes Programmheft |
Mittwoch 22.01.20 |
17.30 Uhr, Roncalli-Haus, Wiesbaden remberRING, ein Theaterstück ein Theaterstück für Jugendliche und Erwachsene über das Suchen nach Antworten. Es erzählt bruchstück-haft die Geschichte einer Familie vor, während und nach der Shoah. Veranstaltung im Rahmen des Programms: Erinnern an die Opfer des NS-Regimes Programmheft |
Dienstag 21.01.20 |
19 Uhr, Stadtmuseum Wiesbaden Klatschmohn und Hakenkreuz. Vortrag von Dr. Susanne Claußen Eine Veranstaltung in der Reihe: “Erinnerung an die Opfer”. Programmflyer |