Rückblick 2010


Am Dienstag, 26. Oktober 2010 um 15.30 Uhr besucht Frau Tova Gorfein aus Israel das Aktive Museum Spiegelgasse 9. Sie ist auf Einladung der LH Wiesbaden in ihrer Geburtstadt. Frau Gorfein wurde hier 1935 als Gitta Steinberg geboren. Als dreijähriges Mädchen haben ihre Eltern sie vor einer drohenden Deportation zu Verwandten nach Holland gegeben. Als den Verwandten selbst die Deportation drohte, übergaben sie das Mädchen an einen christlichen Verein, der für Unterkunft in christlichen Familien sorgte. Aus Angst vor Verfolgung musste sie achtmal die Familie wechseln. Bei dem Besuch im Aktiven Museum wird sie aus ihrem Leben berichten.


Sonntag, 24. Oktober 2010, 11 Uhr, Literaturhaus Villa Clementine, Frankfurter Str. 1
Buchvorstellung: Germaine H. Shafran: “Never say die! – Gib niemals auf!”
Präsentation und Lesung mit Petra Fahrnländer

Germaine H. Shafran, als Kind einer assimilierten, gut situierten jüdischen Familie 1923 in Berlin-Charlottenburg geboren, erzählt aus ihrem Leben. Schicksalsschläge bewältigen, nie aufgeben, sich auch unter schwierigsten Umständen weiter entwickeln – das prägt den Lebensweg dieser Frau, die sich nie als Opfer fühlte, die sich sowohl in der Emigration als auch nach ihrer Rückkehr nach Deutschland 1970 immer wieder behauptete. Die Stadt Wiesbaden verlieh ihr im Jahr 2007 die Silberne Bürgemedaille als Anerkennung für ihr ehrenamtliches Engagement zum Wohle der Stadt. Seit Anbeginn des Aktiven Museum Spiegelgasse ist sie engagiert in der Vereinsarbeit tätig.
Veranstalter: Aktives Museum Spiegelgasse für Deutsch-Jüdisches Geschichte in Wiesbaden e.V. Flyer


Zeichung E. Lasker-SchülerMittwoch 15. September 2010, 20 Uhr, Literaturhaus Villa Clementine, Frankfurter Str. 1
Gedenkveranstaltung an die letzte große Deportation Wiesbadener Juden im September 1942: Carmen Renate Köper stellt Texte von Else Lasker-Schüler (1869-1945) vor. Ein Schwerpunkt der Lesung ist die Begegnung  Else Lasker-Schülers mit Friedrich Sally Großhut, dem Sportler und Autor, der am 16.07.1906 in Wiesbaden geboren wurde und 1933 nach Palästina emigrierte. FLYER Programm Presse
Eine Veranstaltung des Aktiven Museums Spiegelgasse in Kooperation mit dem Literaturhaus


Mittwoch, 27. Januar 2010, 15.30 Uhr, Rathausstraße 37, Wiesbaden-Biebrich. Enthüllung der Stele von Karl-Martin-Hartmann zur Erinnerung an die von den Nationalsozialisten am 10. November 1938 zerstörte Synagoge der Jüdischen Gemeinde Biebrich.
Veranstalter:
Ortsbeirat Wiesbaden-Biebrich; Aktives Museum Spiegelgasse für Deutsch-Jüdische Geschichte in Wiesbaden;Jüdische Gemeinde Wiesbaden; Förderverein Stele für Wiesbaden (www.netzwerk-toleranz.de); Ausländerbeirat Wiesbaden in Abstimmung mit der türkischen und der griechischen Gemeinde Biebrich
Presse 01 Presse 02 Presse 03 Programm