Rückblick 2009

R Ü C K B L I C K – Kalender
Dienstag
15.12.2009
14.00-16.00 Uhr, Internatsschule Schloss Hansenberg, Geisenheim, Studientag, Jahrgang 11: Geschichte: Zeitzeugengespräch mit Samuel Mandelbaum Schülerbericht
Montag
14.12.2009
17.00 Uhr, Spiegelgasse 9, Pariser Hoftheater, Außerordentliche Mitgliederversammlung des Aktiven Museums Spiegelgasse
Montag
07.12.2009
19.30 Uhr, Hessische Landesbibliothek, Rheinstr. 55/57, Lesesaal, Vortrag und Diskussion: „Janusz Korczak neu entdeckt“ mit Dr. Malgorzata Sobecki, 2. Vorsitzende der Deutschen Korczak Gesellschaft. In Kooperation mit der Hessischen Landesbibliothek Wiesbaden, Eintritt 4 Euro Flyer Info
Montag
07.12.2009
14.15 Uhr, Hochschule Rhein-Main, Kurt-Schumacherring 18, Hörsaal Audimax im Gebäude A:
Vorlesung und Diskussion: „Janusz Korczaks Pädagogik der Achtung“ mit Dr. Malgorzata Sobecki, 2. Vorsitzende der Deutschen Korczak Gesellschaft. In Kooperation mit der Hochschule Rhein-Main, Wiesbaden Flyer
Sonntag
06.12.2009
17.00 Uhr, Albrechtstraße 40, Galerie Pokusa, Literarische Soirée mit Korcaks Texten (deutsch/polnisch) musikalische Begleitung: Hansi Kremer, Gitarre. In Zusammenarbeit mit dem Polnischen Kultursalon Pokusa www.pokusa.de Flyer
Donnerstag
03.12.2009
 12.30 Uhr, Platz Ecke Spiegelgasse/An den Quellen*, Präsentation von Erinnerungsblättern zur Erinnerung an Familie Geisler/Löb und Familie Licht
*wegen Baumaßnahmen am Michelsberg, werden die Erinnerungsblätter zunächst nicht mehr am Michelsberg präsentiert. Presse
Dienstag
01.12.2009
wird verschoben – neuer Termin Dienstag: 23.02.2010 von 14.30 bis 17.00 Uhr!!! 19.00 Uhr, Spiegelgasse 9, Aktives Museum Spiegelgasse, Workshop für Pädagogen und Interessierte: “Eine Stimme haben” – Jugendbeteiligung in Gesellschaft und Schule. Mit Conny Meyne, Amt für Soziale Arbeit in Wiesbaden und Nils Nolte, IGS-Kastelstraße. Anmeldung: 0611-305221 Info Flyer
Montag
30.11.2009
18.00 Uhr, Spiegelgasse 9, Gesprächskreis “Halomdim” . In diesem Kreis treffen sich Juden, Christen, Atheisten und Suchende, um Texte des Glaubens und eigene Glaubensvorstellungen zu diskutieren. Interessierte sind herzlich eingeladen!
Donnerstag
26.11.2009
10.30 Uhr, Caligari Filmtheater – Schulfilmtag: “Korczak” ein Film von Andrzej Wajda, 1990, ab 12 Jahre, 113 Min/sw in Zusammenarbeit mit dem Medienzentrum Wiesbaden. Eintritt 3 Euro, Anmeldung: Info Flyer
Sonntag
22.11.2009
11.30 Uhr, Spiegelgasse 9, Pariser Hoftheater, Eröffnung der Ausstellung: Janusz Korczak – “Kindern eine Stimme geben”. Eine deutsch-polnische Wanderausstellung über den Pädagogen und Kinderbuchautor Janusz Korczak (1878-1942) und das von ihm geleitete Waisenhaus “Dom Sierot” in Warschau. Unter Mitwirkung von Schülerinnen und Schülern der IGS-Kastellstraße, der Oranienschule sowie ehemaligen Schülerinnen und Schülern der Rudolf Dietz-Schule, Naurod Flyer Presse01 Presse02
Donnerstag
12.11.2009
11.00 Uhr, Bibliothek, Spiegelgasse 9, Jour fixe – Treffen der ehrenamtlichen MitarbeiterInnen
Donnerstag
05.11.2009
 12.30 Uhr, Platz Ecke Spiegelgasse/An den Quellen*, Präsentation von Erinnerungsblättern zur Erinnerung an Familie Levitta und Familie Salmon Presse
*wegen Baumaßnahmen am Michelsberg, werden die Erinnerungsblätter zunächst nicht mehr am Michelsberg präsentiert.
Sonntag
01.11.2009
 11.00-16.30 Uhr, Jüdische Gemeinde, Synagoge, Friedrichstr. 33 und Roncalli-Haus, Friedrichstr. 26-28, Jüdisches Lehrhaus 2009 zum Thema Sehnsucht nach Gott – zwischen Zweifel und Gewissheit, Referent: Rabbiner David Bollak. Eintritt: €20 bzw. €16(ermäßigt), ohne Mittagessen €8.
Anmeldung bis 21.10.09 beim Roncalli-Haus oder der VHS-Wiesbaden INFO-Flyer
Donnerstag
29.10.2009
08.00-14.00 Uhr, IGS Wilhelm-Heinrich-von-Riehl-Schule, Rudolf-Dyckerhoff-Straße 10 und Ludwig-Beck-Straße 1,
65203 Wiesbaden, Dritter Jugend-Geschichtstag unserer Jugendinitiative Spiegelbild. 100 Schülerinnen und Schüler und etwa 10 Lehrkräfte sind an diesem Tag beteiligt. Bildergalerie
Mittwoch
28.10.2009
18.00 Uhr, Hessisches Ministerium f. Wissenschaft und Kunst, Rheinstraße 23-25, Im Rahmen der Dialogtage 2009: Vortrag über „Toni Sender – „Eine sozialdemokratische Politikerin zwischen Hitler und Stalin“ Referenten: Dr. Axel Ulrich und Dr. Rolf Faber (im Dialog) Flyer Dialogtage 2009 Presse01 Presse02 Presse03
Montag
26.10.2009
18.00 Uhr, Spiegelgasse 7, Gesprächskreis “Halomdim” heute zum Thema: Atheismus In diesem Kreis treffen sich Juden, Christen, Atheisten und Suchende, um Texte des Glaubens und eigene Glaubensvorstellungen zu diskutieren. Interessierte sind herzlich eingeladen!
Sonntag
25.10.2009
17.00 Uhr, (s.t.) im historischen Saal des Marburger Rathauses, Markt 1, 35037 Marburg Eröffnung der Ausstellung “Was damals Recht war… Soldaten und Zivilisten vor Gerichten der Wehrmacht” Die Geschichtswerkstatt Marburg lädt ein zur Wanderausstellung eines Projektes der Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas
Einladung Flyer
Mittwoch
21.10.2009
18.00 Uhr, Hessisches Ministerium f. Wissenschaft und Kunst, Rheinstraße 23-25, Im Rahmen der Dialogtage 2009: Vortrag über„Seligmann Baer – Ein Gelehrter zwischen höchsten wissenschaftlichen Ehren und dem bescheidenen Alltag als Religionslehrer der Jüdischen Gemeinde“ Referent: Dr. Rolf Faber Flyer Dialogtage 2009 Presse01 Presse02
Mittwoch
21.10.2009
 14.30 Uhr, Richard-Wagner-Str. 30, Verlegung von Stolpersteinen für Ida und David Ransenberg. George Dreyfus, der Enkel, wird anwesend sein. Presse01 Presse02 Presse03
Dienstag
20.10.2009
 16.00 Uhr, Treffpunkt: Oranier-Gedächtnis-Kirche in Biebrich, Adolf-Todt-Str. 9, Rundgang durch Biebrich. Im Rahmen der Dialogtage 2009 erläutert Lothar Bembenek an verschiedenen Stationen in Biebrich direkt vor Ort am Beispiel einzelner Familien-Biographien die Jüdische Geschichte Biebrichs seit dem 17. Jahrhundert. Flyer Dialogtage 2009 Presse01
Presse02
Mittwoch
14.10.2009
18.00 Uhr, Hessisches Ministerium f. Wissenschaft und Kunst, Rheinstraße 23-25, In Rahmen der Dialogtage 2009: Vortrag über „Vom Schutzbriefinhaber bis zum engagierten Biebricher Bürger – Die wechselhafte Geschichte jüdischer Familien in dem späteren Wiesbadener Stadtteil“ Referentin: Kerstin Zehmer Flyer Dialogtage 2009 Presse01 Presse02
Dienstag
13.10.2009
 ab 09.00 bis ca. 16.00 Uhr, Verlegung von Stolpersteinen – Beginn Wilhelmstr. 42, in Wiesbaden mit G. Demnig, Verlegeplan und TerminePresse01 Presse02 Presse03
Montag
12.10.2009
 19.00 Uhr, Hessisches Ministerium f. Wissenschaft und Kunst, Rheinstraße 23-25, Beginn der Dialogtage 2009 mit der Eröffnung der Ausstellung „Traditionell, patriotisch und engagiert – Jüdische Gemeinde- und Familiengeschichten von Wiesbaden-Biebrich“. Öffnungszeiten Mi-Sa 11-18 Uhr, Eintritt frei INFO Flyer Dialogtage 2009 Presseerklärung Bildergalerie Presse01 Presse02
Montag
12.10.2009
 ab 14.00 bis ca. 17.00 Uhr, Verlegung von Stolpersteinen in Mainz-Kastel Beginn in Eleonorenstr. 16, mit G. Demnig – Verlegeplan und Termine PRESSE
Montag
12.10.2009
 12.30 Uhr, Platz Ecke Spiegelgasse/An den Quellen*, Präsentation des Erinnerungsblattes zum Gedenken an Dorothea und Leopold Katzenstein
Presse
*wegen Baumaßnahmen am Michelsberg, werden die Erinnerungsblätter zunächst nicht mehr am Michelsberg präsentiert.
Donnerstag
08.10.2009
11.00 Uhr, Spiegelgasse 7, Jour fixe – Treffen der ehrenamtlichen MitarbeiterInnen
Mittwoch
07.10.2009
Edith-Stein-Schule, Offenbach, Zeitzeugengespräch mit Trude Simonsohn (10.Klassen)
Donnerstag
01.10.2009
 12.30 Uhr, Spiegelgasse 11, Ausstellungshaus* des AMS, Präsentation von Erinnerungsblättern zur Erinnerung an Gerda Jung sowie an Julie Wiemer PRESSE

*wegen Baumaßnahmen am Michelsberg, werden die Erinnerungsblätter zunächst im Ausstellungshaus des AMS präsentiert
Mittwoch
30.09.2009
19.30 Uhr, Hessisches Ministerium für Wissenschaft und Kunst, Rheinstr. 23-25, “Alojzy Twardecki: Ein überzeugter Europäer – aus leidvoller Erfahrung”, Info , Eintritt frei. Eine Veranstaltung der Deutsch-Polnischen Gesellschaft Mainz-Wiesbaden, dem Verein “Gegen das Vergessen – Für Demokratie”, der Jugendbegegnungsstätte Anne Frank und dem Kulturamt Wiesbaden
Donnerstag
24.09.2009
19:45 Uhr (Einlass ab 19:30 Uhr), Cafe Maldaner, Marktstrasse 34, 65183 Wiesbaden
Lesung mit Maria Dörrhöfer aus ihrem Erzählband Im Schatten des Spiegelbaums
Montag
21.09.2009
11.00 Uhr, Spiegelgasse 7, Treffen aller ehrenamtlichen MitarbeiterInnen des AMS zur Planung der Logistik des bevorstehenden Umzuges (Beginn ab dem 12.10.09) des AMS in die neuen Räume in der Spiegelgasse 9. Die Teilnahme ist dringend gewünscht!
Sonntag
20.09.2009
16:00 Uhr – Kreativfabrik / Murnausstr. 1 (gegenüber “Schlachthof”), Gedenkkultur und Migrationsgesellschaft – Podiumsdiskussion mit dem populären Hamburger Rapper Samy Deluxe. Eine Veranstaltung des Aktiven Museums Spiegelgasse und dem Schlachthof Wiesbaden PRESSE01 PRESSE02
Samstag
19.09.2009
Spiegelgasse 7, Projekt “Auf den Spuren der Deutsch-Jüdischen Geschichte in Wiesbaden” für interessierte TeilnehmerInnen am Freiwilligentag Wiesbaden 2009 – Anmeldung erforderlich Bildergalerie
Sonntag
13.09.2009
14.00-18.00 Uhr, Spiegelgasse 11, Tag des offenen Denkmals. Das Ausstellungshaus aus dem Jahre 1735 kann besichtigt werden. Der Gebäudekomplex Spiegelgasse 9+11 ist eng mit den Anfängen der Jüdischen Gemeinde in Wiesbaden verbunden. Führungen 15+16 Uhr. Eintritt frei
Sonntag
13.09.2009
15.00 Uhr, Grabmalkunst Herrmann, Platter Straße 174, Rundgang Jüdische Friedhöfe mit Lothar Bembenek. Männer werden gebeten eine Kopfbedeckung beim Betreten der Friedhöfe zu tragen. In Zusammenarbeit mit dem Projektbüro Stadtmuseum. Tickets untet 0611-172 99 30, Teilnahmegebühr 6€
Sonntag
13.09.2009
11.30 Uhr, Spiegelgasse 11, Matinee im Rahmen der 6. Wiesbadener Fototage im Ausstellungshaus des Aktiven Museums in der Ausstellung mit Arbeiten der Fotografen Richard Margolis und Alexander Mendelevich.
PRESSEMITTEILUNG Eintritt frei
Samstag
12.09.2009
14.00 Uhr, Spiegelgasse 11, Beginn der Ausstellung zu den 6. Wiesbadener Fototagenmit Arbeiten der Fotografen Richard Margolis und Alexander Mendelevich.
Öffnungszeiten: Fr 14-19 Uhr und Sa+So 13-18 Uhr. Die Fototage enden am 27.09.09.
Die Ausstellung kann im Anschluß daran noch bis zum 24.10.09 zu den üblichen Öffnungszeiten besucht werden. PRESSEMITTEILUNG Eintritt frei
Donnerstag
03.09.2009
 12.30 Uhr, Michelsberg, Präsentation von Erinnerungsblättern zur Erinnerung an Mimi und Käthe Sternheim sowie an Familie Lekisch PRESSE
Dienstag
01.09.2009
19.00 Uhr Bürgersaal, Georg Buch Haus, Wellritzstr. 38 – Erinnerungskonzert mit Daniel Kempin und Dimitry Reznik – Eintritt € 10 € (erm. 8 €) Karten an der Abendkasse oder im Aktiven Museum Spiegelgasse Flyer PRESSE
Montag
31.08.2009
19.00 Uhr, Ev. Bergkirche Wiesbaden, Lehrstr. 6 – Das Evangelische Dekanat Wiesbaden und das Pfarramt für Ökumene laden ein zum einem Stadtgottesdienst zum Gedenken des deutschen Überfalls auf Polen, Predigt Prof. D. Martin Stöhr Flyer
Sonntag
30.08.2009
14.00 Uhr, Treffpunkt 13.45 Uhr am Eingang des Georg-Buch-Hauses (alte Gewerbeschule), Wellritzstraße 38, Rundgang Stolpersteine in der Wiesbadener Innenstadt mit Georg Schneider.
In Zusammenarbeit mit dem Projektbüro Stadtmuseum, Tickets unter 0611–172 99 30, Teilnahmegebühr 6€
Donnerstag
27.08.2009
11.00 Uhr, Spiegelgasse 7, Jour fixe – Treffen der ehrenamtlichen MitarbeiterInnen
Montag
24.08.2009
18.00 Uhr, Spiegelgasse 7, Gesprächskreis “Halomdim” heute zum Thema: Islam. In diesem Kreis treffen sich Juden, Christen, Atheisten und Suchende, um Texte des Glaubens und eigene Glaubensvorstellungen zu diskutieren. Interessierte sind herzlich eingeladen!
06.08.2009  12.30 Uhr, Michelsberg, Präsentation von Erinnerungsblättern zur Erinnerung an Mina und Jette Rottenberg sowie an Theobald, Lilly und Dora Hirschkind PRESSE
09.07.2009  12.30 Uhr, Michelsberg, Präsentation von Erinnerungsblättern zur Erinnerung an Heinrich Reich und Rechtsanwalt Dr. Erich Cosmann PRESSE
09.07.2009
17.00 Uhr, Biebricher Schloss, “Blauer Salon” (Eingang Parkseite, Westflügel), Vortrag von Prof. Dr. Gerd Weiß, Präsident des Hessischen Landesamtes für Denkmalpflege: “Es gibt keine Erinnerung im Nirgendwo” – Restaurierte Synagogen in HessenINFO
08.07.2009 Zeitzeugengespräch mit Trude Simonsohn (6.Klassen), Max-Planck-Gymnasium, Rüsselsheim PRESSE
06.07.2009 18.00 Uhr, Spiegelgasse 7, Gesprächskreis “Halomdim” heute zum Thema: Islam. In diesem Kreis treffen sich Juden, Christen, Atheisten und Suchende, um Texte des Glaubens und eigene Glaubensvorstellungen zu diskutieren. Interessierte sind herzlich eingeladen!
06.07.2009 Zeitzeugengespräch mit Lilo Günzler (7.Klasse), IGS-Obere Aar, Taunusstein
02.07.2009  18.00 Uhr, Ringkirche, An der Ringkirche 3, Ausstellungseröffnung “remember the name” – Denkmäler für Anne Frank. Zu sehen sind Schülerarbeiten des 11er-Kunstkurses der Rheingauschule in Geisenheim zum Thema “anne frank – eine geschichte für heute” . Die Ausstellung ist bis Ende August geöffnet. Öffnungszeiten nach Absprache oder zu Öffnungszeiten der Kirche. PRESSE Flyer
02.07.2009  08.30 Uhr, Sonnenberger Str. 22, Beginn der Stolpersteinverlegungen. Es werden insgesamt 26 Steine an 11 Orten verlegt. PRESSE INFO und Zeitplan
30.06.2009  09.00 Uhr, Adelheidstr. 103, Beginn der Stolpersteinverlegungen. Es werden insgesamt 24 Steine an 10 Orten verlegt. INFO und Zeitplan PRESSE PRESSEEINLADUNG
25.06.2009 11.00 Uhr, Spiegelgasse 7, Jour fixe – Treffen der ehrenamtlichen MitarbeiterInnen
12.06.2009  15.00-17.00 Uhr, Rathaus Wiesbaden, Zeitzeugengespräch mit Hannah Pick-Goslar. Heute wäre Anne Frank 80 Jahre alt geworden. Zu diesem Anlass spricht die Schulfreundin von Anne Frank mit Schülern. Aus Platzgründen nur für eingeladene Schüler und eingeladene Gäste. PRESS01 PRESSE02 PRESSE03
08.06.2009 18.00 Uhr, Spiegelgasse 7, Gesprächskreis “Halomdim” heute zum Thema: Islam. In diesem Kreis treffen sich Juden, Christen, Atheisten und Suchende, um Texte des Glaubens und eigene Glaubensvorstellungen zu diskutieren. Interessierte sind herzlich eingeladen!
04.06.2009  12.30 Uhr, Michelsberg, Präsentation von Erinnerungsblättern zur Erinnerung an die Familie Weyrauch sowie an Wilhelm und Mathilde Simon und Rebekka Wolf PRESSE
03.06.2009  18.00 Uhr, Kinder- und Jugendzentrum AKK Mainz-Kastel, Szenische Lesung – Nach den Tagebuch-Aufzeichnungen von Anne Frank – Eintritt frei, Veranstalter: Kinder- und Jugendzentrum AKK in der Reduit PROGRAMM
01.06.2009 11.00 Uhr, Spiegelgasse 11, Ausstellungseröffnung “adé ich verreise heute mit Ziel weiss ich nicht” Am Ende stand Auschwitz: Das Schicksal der Mathilde Hofer. Mathilde Hofer war mit dem expressionistischen Maler Karl Hofer verheiratet. Nach der Scheidung lebte sie in Wiesbaden. Es werden Bilder und Dokumente aus ihrem Nachlass gezeigt. Eintritt frei. Bilder der Ausstellung FLYER PRESSE01 PRESSE02
29.05.2009  17.30 Uhr, Caligari FilmBühne, Marktplatz 9, Wiesbaden, Rotation, Film von Wolfgang Staudte, Deutschland 1949, Veranstalter: Kulturamt der LH Wiesbaden, Caligari FilmBühne, Eintritt: 5€/4€ PROGRAMM
26.05.2009 Zeitzeugengespräch mit Gerhard Veidt (10.Klassen), St. Ursula-Schule, Geisenheim
25.05.2009  20.00 Uhr, Schlachthof, Wiesbaden, Des Nazis neue Kleider – Symbole und Codes rechtsextremer Jugendlicher, Eintritt kostenlos. Veranstalter: Schlachthof Wiesbaden, Bildungswerk Anna Seghers PROGRAMM
24.05.2009  11.00-22.00 Uhr, Schlachthof Wiesbaden, SHOA – Ein Film von Claude Lanzmann, Frankreich 1985, OF mit deutschen Untertiteln. Dieser neunstündige Film lässt die unfassbare Dimension des Holocaust erahnen wie kein anderer Film. Veranstalter: Schlachthof Wiesbaden. Eintritt: kostenlos PROGRAMM
20.05.2009  18.30 Uhr, Erdgeschoss des Pressehauses des Wiesbadener Kuriers, Langgasse 21, Ausstellungseröffnung: Geschichte (n)ach, zeichnen! Comics gegen Nazis. Drei Monate haben 20 Jugendliche an Comics gearbeitet, die auf den Erlebnissen von Zeitzeugengesprächen basieren. Die Arbeiten werden bis zum 12. Juni gezeigt. Veranstalter: Stadtjugendring in Kooperation mit Stadtschülerrat, Hess. Jugendring, Kreativfabrik, Jugendinitiative Spiegelbild, Wiesbadener Kurier PROGRAMM PRESSE
18.05.2009  15.00 Uhr, Oranier-Gedächtnis-Kirche in Biebrich, Adolf-Todt-Str. 9, Generationen begegnen sich. Der Jahrgang 1929 besucht mit Jugendlichen die Ausstellung “Anne Frank – eine Geschichte für heute”. Nach dem Ausstellungsbesuch können die 80-jährigen WiesbadenerInnen im Nachbarschaftshaus (5 Min. Fußweg) nach einer musikalischen Eröffnung und einer Lesung von ihren Erinnerungen aus der Kindheit und Jugend erzählen und mit Jugendlichen über die Ausstellung sprechen. Veranstalter: AMS, Seniorentreff im Nachbarschaftshaus, Seniorenbeirat in Kooperation mit Hermann-Ehlers-Schule, Riehl-Schule, Oranienschule. Eintritt: frei PROGRAMM PRESSE01 PRESSE02 PRESSE03 Bildergalerie
17.05.2009  13.45 Uhr, Georg-Buch-Haus (Alte Gewerbeschule), Wellritzstr. 39A, Stolpersteine im Westend. Sehen, wo sie liegen – hören, was sich hinter ihnen verbirgt. Der Rundgang besteht aus sieben Stationen zu den Orten von insgesamt 31 Stolpersteinen. Eintritt: kostenlos PROGRAMM
17.05.2009  10.00 Uhr, Oranier-Gedächtnis-Kirche in Biebrich, Adolf-Todt-Str. 9, Evangelischer Gottesdienst im Rahmen der Anne-Frank-Ausstellung “Fremd und doch Zuhause” mit Pfr. Klaus Endter, Evangelisches Pfarramt Ökumene und Pfr. Martin Roggenkämper. Veranstalter: Ev. Dekanat Wiesbaden, Evangelische Oranier-Gedächtnis-Kirchengemeinde PROGRAMM
14.05.2009  14.00 Uhr, Bürgersaal Georg-Buch-Haus, Wellritzstr. 38, Rechtsextremismus und Antisemitismus heute – Eine Herausforderung für Politik, Bildung und Zivilgesellschaft. Fachtagung für MultiplikatorInnen, PädagogInnen und thematisch Interessierte. Anschließend Podiumsdiskussion mit Kristina Köhler, MdB CDU; Renate Knigge-Tesche, Hess. Landeszentrale f. politische Bildung; Gottfried Kößler, Fritz-Bauer-Institut, Prof. Karlheinz Schneider, AMS – Eintritt frei PROGRAMM
12.05.2009  18.30 Uhr, FH Wiesbaden, Kurt-Schumacher-Ring 18, E-Gebäude (Sozialwesen) Raum 114, Täter im NS-Terror-Regime: “Wie Menschen menschenfeindlich wurden und werden”. Vortrag: Christian Welniak, Bildungsreferent des Volksbundes Deutsche Kriegsgräberfürsorge. Veranstalter: ASTA der FH Wiesbaden, Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V., Kulturpalast Wiesbaden, Jugendinitiative Spiegelbild. Eintritt frei PROGRAMM
11.05.2009 18.00 Uhr, Spiegelgasse 7, Gesprächskreis “Halomdim” heute zum Thema: Neues Testament. In diesem Kreis treffen sich Juden, Christen, Atheisten und Suchende, um Texte des Glaubens und eigene Glaubensvorstellungen zu diskutieren. Interessierte sind herzlich eingeladen!
10.05.2009  10.00 Uhr, Oranier-Gedächtnis-Kirche in Biebrich, Adolf-Todt-Str. 9 – Evangelischer Gottesdienst im Rahmen der Anne Frank Ausstellung “Zuhause und doch fremd” mit Pfr. Dr. Christian Fischer, Evangelisches Sozialpfarramt, Wiesbaden Veranstalter: Ev. Dekanat Wiesbaden, Evangelische Oranier-Gedächtnis-Kirchengemeinde PROGRAMM
10.05.2009  13.45 Uhr Spiegelgasse 7, Geschäftsstelle Aktives Museum, Rundgang zu den Stolpersteinen – Sehen, wo sie liegen – hören, was sich hinter ihnen verbirgt. Der Rundgang besteht aus sieben Stationen zu den Orten von insgesamt 19 Stolpersteinen. Eintritt: kostenlos PROGRAMM
07.05.2009  12.30 Uhr, Michelsberg – Präsentation Erinnerungsblätter für Adelheid Löwensberg und Martha Harpf PRESSE
07.05.2009 11.00 Uhr, Spiegelgasse 7 – Jour fixe – Treffen der ehrenamtlichen MitarbeiterInnen
05.05.2009  18.00 Uhr, Clubheim FV Biebrich 02 Diltheystr. – Ecke Bergmannstraße, Wiesbaden-Biebrich – Damals wie heute – Wege des Widerstands – Diskussionsveranstaltung mit Babary Diakité (Stürmer beim SV Wehen) – Veranstalter: Stadtjugendring in Kooperation mit Ambitio, FVB 02, SV Wehen Wiesbaden, Jugendiniative Spiegelbild – Eintritt: kostenlos PROGRAMM PLAKAT PRESSE
03.05.2009  13.45 Uhr, Treffpunkt: Oranier-Gedächtniskirche in Biebrich, Adolf-Todt-Str. 9 – Biebricher Geschichte wieder vervollständigen – Rundgang und Spurensuche zu jüdischem Leben in Biebrich – Eintritt: gegen Spende PROGRAMM PRESSE
03.05.2009  10.00 Uhr, Oranier-Gedächtniskirche in Biebrich, Adolf-Todt-Str. 9 – Evangelischer Gottesdienst im Rahmen der Anne Frank Ausstellung mit Heidemarie Wieczorek-Zeul, Bundesminsterin für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung und Pfr. Martin Roggenkämper Veranstalter: Ev. Dekanat Wiesbaden, Evangelische Oranier-Gedächtnis-Kirchengemeinde PROGRAMM
29.04.2009  19.00 Uhr, Gartengeschoss der Fachhochschule Wiesbaden, Kurt-Schumacher Ring – Ausstellungseröffnung: – Endstation Freiheit – Foto-Ausstellung mit Podiumsdiskussion – Eintitt frei – Veranstalter: ASTA der FH-Wiesbaden Referate f. politische Bildung und Fachbereich Soziale Arbeit, Amt für Soziale Arbeit Abt. Jugendarbeit, CASA e.V., Jugendinitative Spiegelbild PROGRAMM PLAKAT
28.04.2009  17.30 Uhr, Stadtteilzentrum Gräselberg, Wörther-See-Str. 8, Stolperstein-Begegnung. Jugendliche auf der Suche nach Stolpersteinen und ihren Geschichten. Im Rahmen des “Jugendabends” werden Jugendliche im Alter von 12-16 Jahren verschiedene Stolpersteine in der Innenstadt aufsuchen. PROGRAMM
26.04.2009  10.00, Oranier-Gedächtniskirche in Biebrich, Adolf-Todt-Str. 9 – “Anne und Susanne” – Zwei Leben im Nationalsozialismus. Evangelischer Gottesdienst im Rahmen der Anne Frank Ausstellung mit Pfr. Roggenkämpfer Veranstalter: Ev. Dekanat Wiesbaden, Evangelische Oranier-Gedächtnis-Kirchengemeinde PROGRAMM
26.04.2009  19.30, Oranier-Gedächtniskirche in Biebrich, Adolf-Todt-Str. 9 – Lieder und Geschichten des Judentums – Konzert mit Dany Bober und Freunden zu Anne Franks Ehren Veranstalter: Evangelische Oranier-Gedächtnis-Kirchengemeinde PROGRAMM
24.04.2009  17.30 Uhr, Spiegelgasse 11, Ausstellungseröffnungder Ausstellung: Anne Frank und Ihre Familie – Fotografien von Otto FrankPROGRAMM Bildergalerie der Ausstellungseröffnung
24.04.2009  18.00 Uhr, Stadtteilzentrum Gräselberg, Wörther-See-Str. 8, Das Tagebuch der Anne Frank – ein Film von G. Davies, Großbritannien-1987. Eintritt frei – Veranstalter: Amt für Soziale Arbeit, Stadtteilzentrum Gräselberg – PROGRAMM
23.04.2009  18.00 bis 20.30 Uhr, Oranier-Gedächtniskirche in Biebrich, Adolf-Todt-Str. 9 – Eröffnungsfeier der Ausstellung „Anne Frankeine Geschichte für Heute“ Veranstalter: Trägerkreis von Anne Frank – eine Geschichte für heute in Wiesbaden, Anne Frank Zentrum Berlin, Anne Frank Haus Amsterdam PROGRAMM Bildergalerie der Ausstellungseröffnung am 23.04.2009 PRESSE PRESSE
22.04.2009

19.30 Uhr, Roncallihaus, Friedrichstraße – Vortrag von Dr. Gotthard Fuchs aus Anlass des 100. Geburtstag der französischen Philosophin Simone Weil „Die Perle des Schweigen Gottes finden – Simone Weil: Jüdische Grenzgängerin zwischen den Religionen“ Veranstalter: Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit, Wiesbaden INFO

20.04.2009 18.00 Uhr, Spiegelgasse 7 – Gesprächskreis “Halomdim” heute zum Thema: Heilige Schriften des Christentums. In diesem Kreis treffen sich Juden, Christen, Atheisten und Suchende, um Texte des Glaubens und eigene Glaubensvorstellungen zu diskutieren. Interessierte sind herzlich eingeladen!
17.04.2009  18.00 Uhr, Caligari FilmBühne, Marktplatz 9 – Der Verlorene – Film von Peter Lorre, Deutschland 1951 – Eintritt 5 €, ermäßigt 4 € PROGRAMM
02.04.2009  12.30 Uhr, Michelsberg – Präsentation Erinnerungsblätter zur Erinnerung an die Familien Israel Itzinger und Julius Rothschild PRESSE
31.03.2009 19.00 Uhr, Fachhochschule Wiesbaden / Gebäude E (Sozialwesen), Raum 114 Mitgliederversammlung des AMS – Auf der Tagesordnung stehen – neben dem Kassen- und Tätigkeitsbericht – folgende Punkte: *Änderung der Satzung (das Kuratorium betreffend), *Diskussion zum Thema “braucht das AMS eine Stiftung?”, * Film zum zweiten Jugendgeschichtstag „History Riehl-loaded” an der IGS Wilhelm-Heinrich-von-Riehl, Biebrich
29.03.2009 11.00 Uhr, Historisches Museum Frankfurt, Saalgasse 19 – Filmmatinee “Von der inneren Freiheit zum Widerstand. Irmgard Heydorn erinnert sich” Ein Film von Wilhelm Rösig aus dem Projekt der “Bibliothek der Alten” der Künstlerin Sigrid Sigurdsson. Eine Veranstaltung des Historischen Museums Frankfurt INFO
26.03.2009 11.00 Uhr, Spiegelgasse 7 – Jour fixe – Treffen der ehrenamtlichen MitarbeiterInnen
18.03.2009  19.30 Uhr, Kulturforum Wiesbaden, Friedrichstr. 16 – Sally Perel – “Ich war Hitlerjunge Salomon” Lesung und Diskussion. Eine Veranstaltung der Friedrich-Naumann-Stiftung INFO PROGRAMM PRESSE
16.03.2009 18.00 Uhr, Spiegelgasse 7 – Gesprächskreis “Halomdim” heute zum Thema: Heilige Schriften des Christentums. In diesem Kreis treffen sich Juden, Christen, Atheisten und Suchende, um Texte des Glaubens und eigene Glaubensvorstellungen zu diskutieren. Interessierte sind herzlich eingeladen!
05.03.2009  12.30 Uhr, Michelsberg – Präsentation Erinnerungsblätter für Chaja Keh und Adelheid Löwensberg PRESSE
26.02.2009 18.00 Uhr, Spiegelgasse 11 – Ausstellungseröffnung Kinder im KZ Theresienstadt – Gedichte- Texte – ZeichnungenFLYER
19.02.2009 11.00 Uhr, Spiegelgasse 7 – Jour fixe – Treffen der ehrenamtlichen MitarbeiterInnen
18.02.2009  11.00 Uhr, Mauergasse 9, Verlegung von Stolpersteinen. Ein Urenkel der Familie Simon wird an der Verlegung teilnehmen PRESSE01 PRESSE02
16.02.2009 18.00 Uhr, Spiegelgasse 7 – Gesprächskreis “Halomdin” Thema: Heilige Schriften des Judentums: Thora und Thalmud. In diesem Kreis treffen sich Juden, Christen, Atheisten und Suchende, um Texte des Glaubens und eigene Glaubensvorstellungen zu diskutieren. Interessierte sind herzlich eingeladen!
05.02.2009  12.30 Uhr, Michelsberg – Präsentation Erinnerungsblätter für Moritz Kupfer und Bella Levitta PRESSE01 PRESSE02
27.01.2009  08.30 Uhr, Pfanngasse 1, Breckenheim – Beginn der Verlegung von Stolpersteinen in Wiesbaden Verlegetermine PRESSE01 PRESSE02 PRESSE03 PRESSE04
25.01.2009 16.00 Uhr, Rathaus, Stadtverordnetensitzungssaal – Wiesbaden Vortrag: Helmut Homfeld, Rendsburg: Das Warschauer Ghetto in der Erinnerung der Opfer” Vortrag in der Reihe der Wiesbadener Veranstaltungen aus Anlass des Gedenken an die Opfer des Nationalsozialismus der Eintritt ist frei. INFO Programm der Veranstaltungsreihe der LH Wiesbaden
22.01.2009 Zeitzeugengespräch mit Lilo Günzler (10.Klasse), Louise-Schröder-Schule, Wiesbaden
22.01.2009 ab 11.00 Uhr, Louise-Schröder-Schule, BFS, BFS12, (Medizin und Ernährung) Zeitzeugengespräch mit Lilo Günzler
22.01.2009 19.30 Uhr, Georg Buch-Haus, Wellritzstr 38 – Bürgersaal, 1. Stock – Treffen der Patinnen und Paten der Stolpersteinverlegung 2008 und Janaur 2009. Der Künstler Gunter Demnig berichtet über sein Projekt und die Herstellung der Steine. Das AMS wird das Wiesbadener Stolpersteinprojekt vorstellen. Interessierte sind herzlich eingeladen
22.01.2009  13.00 Uhr, Hellmundstr. 52 – Beginn der Verlegung von Stolpersteinen in Wiesbaden Verlegetermine PRESSE01 PRESSE02
19.01.2009 18.00 Uhr, Spiegelgasse 7 – Gesprächskreis “Halomdim” heute zum Thema: Buddhismus. In diesem Kreis treffen sich Juden, Christen, Atheisten und Suchende, um Texte des Glaubens und eigene Glaubensvorstellungen zu diskutieren. Interessierte sind herzlich eingeladen!
18.01.2009 15.00 Uhr – Bibliothek des Aktiven Museum Spiegelgasse, Spiegelgasse 7 Besuch einer Studenten-Gruppe aus Iowa. Eine Studenten-Gruppe aus Iowa/USA mit zwei Professoren und 12 Student/innen kam im Rahmen einer Studienreise zum Thema Holocaust nach Wiesbaden, um sich vor Ort über das Leben jüdischer Mitbürgerinnen und -bürger und deren Verfolgung im 3.Reich zu informieren. Pressemitteilung PRESSE Bildergalerie
18.01.2009 11.30 Uhr, Spiegelgasse 11 – Ausstellungseröffnung – “Karl Plagge – Ein Gerechter unter den Völkern” Es handelt sich um die Eröffnungsveranstaltung der Veranstaltungsreihe der Stadt Wiesbaden zum Gedenken an die Opfer des Nationalsozialismus. Rita Thies, Kulturdezernentin der LH Wiesbaden, wird in die Ausstellung einführen. Programm der Veranstaltungsreihe der LH Wiesbaden Pressemitteilung PRESSE01 PRESSE02 PRESSE03 Bildergalerie
15.01.2009 11.00 Uhr Spiegelgasse 7 – Jour Fixe – Treffen der ehrenamtliche MitarbeiterInnen.