Rückblick 2019

 

   
  D E Z E M B E R   2 0 1 9
   
Donnerstag
05.12.19
1Logo_AMS-klein1 Uhr, Bibliothek, Spiegelgasse 9. Jour Fixe – Treffen der ehrenamtlichen MitarbeiterInnen des AMS.
Dienstag
03.12.19
12 Uhr, Gedenkraum, Rathaus, Schloßplatz, Wiesbaden.  Präsentation neuer Erinnerungsblätter zur Erinnerung an Marianne und Hansjürg Hanff sowie an Johanna (Hanna) Wolf
   
  N O V E M B E R  2 0 1 9
   
Freitag
29.11.19
10-15 Uhr, Friedrich Naumann Saal, Haus an der Marktkirche, Schloplatz 3, Wiesbaden
5. Demokratiekonferez
Anmeldung
mit dem Kontaktformular unter www.demokratie-leben-in-Wiesbaden.de
oder telefonisch unter 0611-319176
Veranstalter:
IKFe.V. in Kooperation mit dem Begleitausschuß und der Fach- und Koordinierungsstelle der Partnerschaft für Demokratie in Wiesbaden
Flyer
Donnerstag
28.11.19
18 Uhr, Murnau Filmtheater, Murnaustraße 6, 65189 Wiesbaden
Sondervorführung des Dokumentarfilms:
“Wir sind Juden aus Breslau”
Regie: Karin Kaper, Dirk Szuszies, DE 2016, 108 min, DCP, OmU, FSK: ab 12
Veranstalter Murnau Filmtheater in Zusammenarbeit mit der Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit Wiesbaden e.V. und der Deutsch-Polnischen Gesellschaft Mainz-Wiesbaden e.V
Donnerstag
12.11.19
Logo_AMS-klein12 Uhr, Gedenkraum, Rathaus, Schloßplatz, Wiesbaden.  Präsentation neuer Erinnerungsblätter zur Erinnerung an Rosa Ehrmann und Rosa Guckenheimer
Samstag
09.11.19
19 Uhr, Mahnmal “Namentliches Gedenken” am Michelsberg, Standort der zerstörten Synagoge
Das Gedenken an die Reichspogromnacht von 1938
mit einer Schülergruppe Carl-von-Ossietzky-Schule und der Jugendgruppe „Oz” der Jüdischen Gemeinde. Oberbürgermeister Gert Uwe Mende spricht für die Stadt Wiesbaden. Veranstalter: Stadt Wiesbaden, Jüdische Gemeinde Wiesbaden, GCJZ, SchülerInnen der Carl-von Ossietzky-Schule 
   
  O K T O B E R  2 0 1 9
   
Donnerstag
31.10.19
1Logo_AMS-klein1 Uhr, Bibliothek, Spiegelgasse 9. Jour Fixe – Treffen der ehrenamtlichen MitarbeiterInnen des AMS.
Donnerstag
24.10.19
Logo_AMS-kleinBeginn: 11 Uhr, Fritz Kalle Str. 14.
Stolpersteinverlegung in Wiesbaden. Es werden 13 neue „Stolpersteine“ vor sechs Häusern verlegt. Damit liegen in Wiesbaden dann 656 „Stolpersteine”. Am Nachmittag wird Gunter Demnig die Verlegungen vornehmen.
Einladung und Zeitplan zu den Verlegungen     Bericht Wiesbadener Kurier
Donnerstag
17.10.19
19.30 Uhr, in das Foyer des Hessischen Staatstheaters.
Kultur im Visier der Rechsradikalen.
Die Journalistin Kira Ayyadi von Belltower.News der Amadeu Antonio Stiftung wird an diesem Abend die ideologischen Hintergründe der Strategie des „rechten Kulturkampfes“ beleuchten und über die bundesweiten Erfahrungen mit den zunehmenden politischen Angriffen auf Institutionen und Initiativen aus Kunst, Kultur und demokratischer Zivilgesellschaft berichten. Im Anschluss diskutieren wir Möglichkeiten erfolgreicher Gegenwehr – wie zum Beispiel die „Erklärung der Vielen“. Anschließend Diskussion mit Margarethe Goldmann, Sprecherin des Arbeitskreises Stadtkultur Wiesbaden. Moderation: Martin Steinhagen
Flyer
Dienstag
01.10.19
Logo_AMS-klein12 Uhr, Gedenkraum, Rathaus, Schloßplatz, Wiesbaden. Präsentation zwei neuer Erinnerungsblätter zur Erinnerung an Martha und Georg Aufrecht und ihren Sohn Lothar Steinthal sowie an Gertrud und Arnold Glogowski
   
  S E P T E M B E R  2 0 1 9
   
Donnerstag
19.09.19
1Logo_AMS-klein1 Uhr, Bibliothek, Spiegelgasse 9
Jour Fixe – Treffen der ehrenamtlichen MitarbeiterInnen des AMS.
Dienstag
17.09.19
Logo_AMS-klein18-21 Uhr, Hochschule RheinMain Raum A-219
Mitgliederversammlung
des Aktiven Museum Spiegelgasse für Deutsch-jüdische Geschichte in Wiesbaden e.V.
Freitag
13.09.19
16.30 Uhr, Treffpunkt
Bushaltestelle Herzogsplatz Richtung Wiesbaden. Rundgang im Rahmen der Abende der Vielfalt, Thema: “Der Aprilboykott 1933 in Biebrich” mit Inge Naumann-Götting, Aktives Museum Spiegelgasse
Programm “Abend der Vielfalt in Biebrich”
Sonntag
15.09.19
11.30 Uhr, Ausstellungshaus Spiegelgasse 11
Aussstellungseröffnung
“11 Jugendliche und ihre Eltern unter dem Hakenkreuz”
Eine Klasse der Jüdischen Schule in der Mainzer Straße, Wiesbaden.
Flyer        Presse
Rede zur Eröffnung
von Inge Naumann-Götting 
Grußwort zur Ausstellungseröffnung
von Georg Habs
Dienstag
03.09.19
12 Uhr, Gedenkraum, Rathaus, Schloßplatz, Wiesbaden.  Präsentation zwei neuer Erinnerungsblätter zur Erinnerung Karl und Auguste Herzog und Rosa Borger und ihr Sohn Oskar David
   
  A U G U S T   2 0 1 9
   
Donnerstag
08.08.19
1Logo_AMS-klein1 Uhr, Bibliothek, Spiegelgasse 9. Jour Fixe – Treffen der ehrenamtlichen MitarbeiterInnen des AMS.
   
  J U N I   2 0 1 9
   
Dienstag
02.07.19
Logo_AMS-klein12 Uhr, Gedenkraum, Rathaus, Schloßplatz, Wiesbaden.  Präsentation neuer Erinnerungsblätter zur Erinnerung an Betty und Simon Möllrich sowie an die Familie Schestowitz/Wieler
   
  J U N I   2 0 1 9
   
Donnerstag
27.06.19
11 Uhr, Luisenplatz 2 und
14 Uhr Nerotal 43
Stolpersteinverlegungen in Wiesbaden.
Einladung
Information zu dem Stolperstein für Heinz Lewin    Presse
Dienstag
25.06.19
Logo_AMS-klein11 Uhr, Bibliothek, Spiegelgasse 9. Jour Fixe – Treffen der ehrenamtlichen MitarbeiterInnen des AMS.
Dienstag
18.06.19
10.30 Uhr in der Geschäftsstelle des
Aktiven Museums Spiegelgasse, Spiegelgasse 9, 1. Stock
Im Kulturpalast organisierten Studenten des Fachbereich Sozialwesen eine Party für junge Leute, die ein voller Erfolg war: Große Unterstützung seitens des Kulturpalast-Teams, die DJs verzichteten auf Gage. Die Spenden werden der „Stolperstein“-Gruppe des Aktiven Museums Spiegelgasse übergeben.
Pressemitteilung
Freitag
14.06.19
um 11 Uhr, Blüchrschule Westend, Wiesbaden.
Wir freuen uns, dass SchülerInnen der Blücherschule wieder in einer Stolperstein-Putzaktion Stolpersteine im Westend reinigen.
Die Kinder haben seit Beginn der Aktion 350 Stolpersteine im Westend geputzt!   Presse
Donnerstag
13.06.19
10 – 12 Uhr, Alexis-von-Jawlensky-Schule, Wiesbaden, Klassen 10: Richard Rudolph berichtet über seine Kindheit und Jugend in Wiesbaden während des Dritten Reiches und den Neuanfang ab 1945
Samstag
08.06.19
18 Uhr, Palast Hotel, Kranzplatz 5, 65183 Wiesbaden
Eröffnung die Zweite:
Deine Anne. Ein Mädchen schreibt Geschichte.

Eine Veranstaltung des Trägerkreises “Wir in Wiesbaden
Donnerstag
06.06.19
19 Uhr, Theater im Pariser Hof, Spiegelgasse 9, 65183 Wiesbaden
Islamischer Antisemitismus – Vortrag von Dr. Matthias Küntzel
Der Referent blickt auf die Entstehung der spezifischen Ideologie des Antisemitismus, die Momente des muslimischen Antijudaismus mit dem Welterklärungssystem des europäischen Antisemitismus verknüpft. Mathias Künzel ist Politikwissenschaftler und Historiker aus Hamburg. Er publiziert insbesondere zu den Themen Antisemitismus, Islamismus und Nationalsozialismus, zum Iran sowie zur deutschen und europäischen Nahost- und Iranpolitik. Sein 2007 erschienenes Buch „Djihad und Judenhass. Über den neuen antijüdischen Krieg“ löste eine internationale Debatte über die Ursprünge des Antisemitismus im Nahen Osten aus.
Die Veranstaltung ist eine Kooperation mit der Jugendinitiative Spiegelbild und dem Trägerkreis „Wir in Wiesbaden“.
Eintritt frei
Mittwoch
05.06.19
Schlachthof Wiesbaden, Kesselhaus
Einlass 19.30 Uhr, Beginn 20 Uhr
Lizzie Doron – Lesung und Gespräch.
Die bekannte israelische Autorin stellt persönlich ihr aktuelles Buch in Wiesbaden vor. Es werden Passagen aus „Sweet Occupation“ gelesen und die Autorin erklärt in einem Gespräch ihre Motivation zu diesem Buch.
Die Veranstaltung ist eine Kooperation mit der Jugendinitiative Spiegelbild und dem Trägerkreis „Wir in Wiesbaden“.
Eintritt frei
Dienstag
04.06.19
1Logo_AMS-klein2 Uhr, Gedenkraum, Rathaus, Schloßplatz, Wiesbaden.  Präsentation neuer Erinnerungsblätter zur Erinnerung an Familie Julius Löwensberg und Anna Maria und Josef Hausdorff
Dienstag
04.06.19
10 – 12 Uhr,  Helene-Lange-Schule, Wiesbaden, Jahrgang 9: Richard Rudolph berichtet über seine Kindheit und Jugend in Wiesbaden während des „Dritten Reiches“ und den Neuanfang ab 1945.
   
  M A I   2 0 1 9
   
Mittwoch
29.05.19
15-18 Uhr, Rathaus, Schlossplatz 6, 65183 Wiesbaden
Gespräch: Generationen im Gespräch @ Rathaus
Ältere Menschen und Jugendliche besuchen gemeinsam im Rathaus die Ausstellung „Deine Anne. Ein Mädchen schreibt Geschichte.“
Für das Aktive Museum Spiegelgasse nehmen die beiden Zeitzeugen, Herr Werner Lahr (Mainz), und Herr Richard Rudolph, Wiesbaden, an den Gesprächen mit den Jugendlichen teil.
Veranstaltende LAB – Leben aktiv bereichern, Oranienschule Wiesbaden, Humboldt-Schule Wiesbaden
Bilder in der Bildergalerie
Donnerstag
16.05.19
19 Uhr, Murnau-Filmtheater, Murnaustraße 6 65189 Wiesbaden
Vorführung des Films
„Triumph des guten Willens“

Der Film setzt sich mit den Texten des Publizisten Eike Geisel (1945-1997) auseinander. Im Zentrum stehen Geisels Kritiken an der deutschen Erinnerungspolitik und seine These über die „Wiedergutwerdung der Deutschen“. Nach dem Film wird es noch eine Diskussion mit dem Filmemacher geben. 
Mittwoch
15.05.19
18 Uhr, Festsaal im Rathaus der Landeshauptstadt Wiesbaden, Schlossplatz 6.
Eröffnung der Ausstellung: Deine Anne. Ein Mädchen schreibt Geschichte.
Eine Veranstaltung des Trägerkreises “Wir in Wiesbaden
Montag
13.05.19
vormittags, Beginn Aktives Museum Spiegelgasse: Führung einer Klasse der Helene-Lange-Schule zu Erinnerungsorten– Gedenkraum im Rathaus, zu Stolpersteine und zum Mahnmal am Michelsberg mit Giesela Kunze und Inge Naumann-Götting (AG Geschichte und Erinnerung).
Donnerstag
09.05.19
Logo_AMS-klein19 Uhr, Frauenkreis, Gemeindehaus der Ev. Kirchengemeinde Triangelis Eltville. Erbach, Kiedrich. : Eltviller Landstraße 20, 65346 Eltville. Vortrag : Die Erinnerungsarbeit des Aktiven Museums Spiegelgasse am Beispiel der Recherchen der AG Geschichte und Erinnerung zum Thema: „Starke Frauen in sogenannten Mischehen“ (Referentin: Inge Naumann-Götting)
Donnerstag
09.05.19
Logo_AMS-kleinvormittags, Beginn Aktives Museum Spiegelgasse: Führung eines Leistungskurses Geschichte Leibnizschule zu Erinnerungsorten – Gedenkraum im Rathaus, zu Stolpersteine und zum Mahnmal am Michelsberg mit Giesela Kunze und Inge Naumann-Götting (AG Geschichte und Erinnerung).
Donnerstag
09.05.19
Logo_AMS-klein11 Uhr, Bibliothek, Spiegelgasse 9. Jour Fixe – Treffen der ehrenamtlichen MitarbeiterInnen des AMS.
Dienstag
07.05.19
18 Uhr, Hessische Landeszentrale für politische Bildung, Taunusstr. 4-6, 65183 Wiesbaden. Vortrag Dr. Felix Römer zum Thema „Die narzisstische Volksgemeinschaft. Theodor Habichts Kampf 1914 bis 1944“. Info
Dienstag
07.05.19
1Logo_AMS-klein2 Uhr, Gedenkraum, Rathaus, Schloßplatz, Wiesbaden.  Präsentation neuer Erinnerungsblätter zur Erinnerung an Dora Hene und die Familie Karl Trief
Montag
06.05.19
Logo_AMS-kleinvormittags, Beginn Aktives Museum Spiegelgasse: Führung einer 9. Klasse der Helene-Lange-Schule zu Erinnerungsorten– Gedenkraum im Rathaus, zu Stolpersteine und zum Mahnmal am Michelsberg mit Giesela Kunze und Inge Naumann-Götting (AG Geschichte und Erinnerung).
   
  A P R I L  2 0 1 9
   
Donnerstag
25.04.19
18 Uhr,im Hessisches Hauptstaatsarchiv Mosbacher Straße 55, 65187 Wiesbaden
PODIUMSVERANSTALTUNG:
Dunkle Schatten über Hans Karl Hofmeyer,Vorsitzender Richter im 1. Frankfurter Auschwitz-Prozess? Zur historischen Einordnung eines „Vorzeige-Juristen“ und der deutschen Richterschaft zwischen Diktatur und Demokratie. mehr INFO
Freitag
07.04.19
nachmittags, Budge-Stiftung, Frankfurt a.M.
Die Schülerin Valerie D. vom Campus Klarenthal, Jahrgang 9, besucht Trude Simonsohn, begleitet von ihrer Mutter, Dominique Pontani, Mitglied AMS-Vorstand. In Zusammenhang mit dem Projekt des Jahrgangs 9 „Nationalsozialismus“ interviewte sie die Zeitzeugin zu ihrer Kindheit und Jugend im Dritten Reich. A. Wagner-Bona, AMS-Pädagogische Bildung, überreicht Trude Simonsohn eine Auswahl an Rückmeldungen von SchülerInnen auf die Begegnungen in den Jahren 2003 – 2016. Bilder
Dienstag
02.04.19
Logo_AMS-klein12 Uhr, Gedenkraum, Rathaus, Schloßplatz, Wiesbaden.  Präsentation zwei neuer Erinnerungsblätter zur Erinnerung an Familie Siegmund Ehrenfeld sowie an Johanna und Max Herrmann  Presse
   
  M Ä R Z  2 0 1 9
   
Donnerstag
28.03.19
19 Uhr, Stadtarchiv, Im Rad 42, 65029 Wiesbaden
Ausstellungeröffnung:  “Kriegszerstörungen und Wiederaufbau in Wiesbaden” mit Fotos von Willin Rudolph  Info
Donnerstag
28.03.19
19 Uhr, Schlachthof Wiesbaden, Murnaustr. 1
Inside AfD – Die Aussteigerin Franziska Schreiber berichtet: mit Franziska Schreiber und dem Rechtsextremismusexperten Fabian Jellonnek
Eine Veranstaltung der Martin Niemöller Stiftung e.V. und des Schlachthofs Wiesbaden
Sonntag
24.03.19
17 Uhr, Festsaal des Wiesbadener Rathauses, Schloßplatz
Abschlusskonzert der Woche der Brüderlichkeit: Der Marimbaphonvirtuose Alex Jacobowitz spielt Werke klassischer Komponisten ebenso wie jüdische und israelische Lieder.
Eine Veranstaltung der Gesellschaft CJZ Wiesbaden e.V. INFO
Donnerstag
21.03.19
18 Uhr, Jüdische Gemeinde, Friedrichstraße 31, Wiesbaden
Abend der Begegnung mit Jehoschua Ahrens, Gemeinderabbiner in Darmstadt und Beauftragter für Interreligiösen Dialog im Landesverband Jüdischer Gemeinden Hessen
Eine Veranstaltung der Gesellschaft CJZ Wiesbaden e.V. INFO
Dienstag
19.03.19
19.00 Uhr, Haus an der Marktkirche, Schlossplatz 4, Wiesbaden
Vortrag und Gespräch mit dem rheinland-pfälzischen Antisemitismusbeauftragten Dieter Burgard. “Ein klares Zeichen gegen Hass und Hetze”
Eine Veranstaltung der Gesellschaft CJZ Wiesbaden e.V. INFO
Sonntag
17.03.19
11.30 Uhr, Hessischer Landtag,  Eingang Grabenstraße, Wiesbaden
Eröffnung der Woche der Brüderlichkeit
Festvortrag: Professor em. Dr. Micha Brumlik, Judenhass in der Einwanderungsgesellschaft – Analysen und Gegenstrategien
INFO
Freitag
15.03.19
19.30 Uhr, Mauritius-Mediathek (Hochstättenstr. 6-10), Wiesbaden – Eintritt frei.
Lesung des Buches “Und eisig weht der kalte Wind” mit Schülern der Oberstufe des Campus Klarenthal sowie von Mitglieder von Amnestie International
Info
Donnerstag
07.03.19
Logo_AMS-klein11 Uhr, Bibliothek, Spiegelgasse 9. Jour Fixe – Treffen der ehrenamtlichen MitarbeiterInnen des AMS.
Dienstag
05.03.19
Logo_AMS-klein12 Uhr, Gedenkraum, Rathaus, Schloßplatz, Wiesbaden.  Präsentation zwei neuer Erinnerungsblätter zur Erinnerung an Familie Elsa Nüssler sowie an Luise und Arthur Guttmann
   
  F E B R U A R   2 0 1 9
   
Donnerstag
28.02.19
10 – 12 Uhr, Wilhelm-Heinrich-Riehl-Schule, Wiesbaden, Abschluss des Jahrgangsprojektes (10) „Nationalsozialismus“: Zeitzeugengespräch mit Richard Rudolph über seine Kindheit und Jugend in Wiesbaden 1931- 1945 und danach.
Mittwoch
20.02.19
11.15 – 12.45 Uhr, Internatsschule Schloss Hansenberg, Geisenheim, Studientag „Deutsche Geschichte“: Gespräch mit den Zeitzeugen Werner Lahr (Mainz) und Richard Rudolph (Wiesbaden) über ihre Kindheit und Jugend im Dritten Reich.  Einladung
Donnerstag
14.02.19
10 – 12 Uhr, Humboldt-Schule, Wiesbaden, Jahrg. 9 (Ethik, kath. Religion):Zeitzeugengespräch mit Richard Rudolph über seine Kindheit und Jugend in Wiesbaden 1931 – 1945 und danach.
Dienstag
05.02.19
Logo_AMS-klein12 Uhr, Gedenkraum, Rathaus, Schloßplatz, Wiesbaden.  Präsentation zwei neuer Erinnerungsblätter zur Erinnerung an Otto und Anna Feibelmann sowie an Joseph Kahn
   
  J A N U A R   2 0 1 9
   
Donnerstag
31.01.19
18 Uhr, Caligari FilmBühne,Marktpl. 9, 65183 Wiesbaden.
Die Akte Oppenheimer. Das dunkle Erbe antisemitischer Fake News
Dokumentarfilm von Dr. Ina Knobloch (2017, 60 Min.)Im Anschluss Filmgespräch mit der Regisseurin Dr. Ina Knobloch. Eintritt: 7 €, ermäßigt 6 €
Eine Veranstaltung des
Kulturamts Wiesbaden – der Caligari FilmBühne und der Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit Wiesbaden e.V.
Mittwoch
30.01.19
20 Uhr, Caligari Filmbühne, Marktplatz 9 (hinter der Marktkirche), 65183 Wiesbaden
Georg Goldstein – Zur Erinnerung.
D 2018, 54 Min., FSK: ungeprüft
Regie: Harald Kuntze, Dorothee Lottmann-Kaeseler
Veranstalter: Kulturamt Wiesbaden – Caligari FilmBühne und Jüdische Gemeinde Wiesbaden
Eintritt: 7 € / ermäßigt 6 €
Eine Veranstaltung in der Reihe: “Erinnerung an die Opfer”. Programmflyer
Mittwoch
23.01.19
19 Uhr, Stadtverordnetensitzungssaal, Rathaus Wiesbaden. VORTRAG: Dr. Axel Ulrich: “Aufbegehren gegen Hitler – Zum antinazistischen Widerstand in Wiesbaden.
Auftakt der Reihe vom 22.-31.Januar 2019 : “Erinnerung an die Opfer”. Programmflyer
Donnerstag
17.01.19
Logo_AMS-klein 11 Uhr, Bibliothek, Spiegelgasse 9. Jour Fixe – Treffen der ehrenamtlichen MitarbeiterInnen des AMS.
Dienstag
15.01.19
19 Uhr, SAM, Stadtmuseum am Markt
VORTRAG: Dr.des Philipp Kratz
Nach dem Holocaust. Die Nachkriegskarriere Ernst-Wolfgang Topfs in Wiesbaden”
Eine Veranstaltung im Rahmen der Ausstellung “Industrie und Holocaust”. Ausstellungsflyer
Sonntag
13.01.19
Sonntag, 13. Januar 2019
17 Uhr, Bibliothek des Aktiven Museums Spiegelgasse, Spiegelgasse 9, 1.Stock, rechts: Zeitzeugen-Film und – Gespräch: Samuel Mandelbaum
Einladung
Eine Veranstaltung im Rahmen Ausstellung “SYNAGOGE – Juden in Görlitz”
Donnerstag
10.01.19
Logo_AMS-klein19.00 Uhr, Bibliothek, Spiegelgasse 9.
VORTRAG: Daniel Ristau, Dresden. “Orte der Erinnerung und erinnerte Orte nach 1945. Synagogen in Sachsen” .Einladung
Bilder der Veranstaltung.
Eine Veranstaltung im Rahmen Ausstellung “SYNAGOGE – Juden in Görlitz”